Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Ansichtskarten | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gedicht | Ansichtskarte | Deutsche Literatur | Kriminalprozesse 

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Eine verlorene Erbschaft [Kulturgeschichte]

Eine verlorene Erbschaft Im Frühjahr 1879 erschien bei uns in Leipzig ein ... ... dem nötigen Eifer verfährt. Die fortgesetzten Ausweisungen haben uns neuerdings wieder zu einem Appell an unsere Leute gezwungen, von dem ich einige Exemplare beilege, vielleicht daß dort ...

Volltext Kulturgeschichte: Eine verlorene Erbschaft. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 94.

Jean Paul/Autobiographisches/Selberlebensbeschreibung/Erste Vorlesung [Literatur]

Erste Vorlesung Wonsiedel – Geburt – Großvater Geneigteste Freunde und Freundinnen! Es ... ... Hof, hieß Sophia Rosina. Am Tage nach der Geburt wurd' ich vom Senior Apel getauft. Der eine Taufpate war gedachter Johann Paul; der andere Johann Friedrich Thieme ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Selberlebensbeschreibung. In: Jean Paul, Werke in 3 Bänden, Band 3, München 1975., S. 707-715.: Erste Vorlesung

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/6. [Literatur]

... und wer weiß ob nicht außerdem noch einen St.-Georg, wenigstens einen vorm Appell- und Cassationsgerichtshofe! Er meinte Bonaventura und Benno, die er beide hatte ... ... Einquartierung, die sie auf drei Tage bekommen konnten; auf dem Marktplatz nach dem Appell und der Revue wurden dazu die Billets ausgetheilt … Und an ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858, S. 140-174.: 6.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/5. [Literatur]

5. Wo ist mein Vetter? rief Benno von Asselyn, eilends ... ... erinnerte ihn, daß er heute Nachmittag Schlag fünf Uhr in Kocher am Fall zum Appell auf dem Marktplatze stehen müßte. Der bestellte Wagen fuhr auch schon aus ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858, S. 109-140.: 5.

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Irene/Geburtstag deß Friedens [Literatur]

Geburtstag deß Friedens Wann eine Brunst entbrennt und reisset auß den ... ... trägt frische Wahren feil; der Blumenpöbel pralet in neuer Liberey/ deß Jahrs Apell/ der Mey/ hat die verjüngte Welt mit Grünspan außgemalet. Deß Gärtnervolcks ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 8-33.: Geburtstag deß Friedens

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/22. Die Anschlagzettel [Literatur]

XXII. Die Anschlagzettel Wenn man in Paris Langeweile hat und kein ... ... erhält 2000 Franken zur Belohnung. Mit großen Buchstaben steht auf dem Zettel gedruckt: Appel à la conscience! Man hat aber wenige Beispiele, daß dieses Appellationsgericht das ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 109-116.: 22. Die Anschlagzettel
Bernau (Mark), Brandenburg/Schroedersche Papierfabrik, Kolonie Kamerun

Bernau (Mark), Brandenburg/Schroedersche Papierfabrik, Kolonie Kamerun [Ansichtskarten]

Bernau (Mark), Brandenburg: Schroedersche Papierfabrik, Kolonie Kamerun ... ... : 16321 Beschreibung: Schroedersche Papierfabrik, Kolonie Kamerun Verlag: Waldemar Apel, Benau N.-L. Status: ungelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Bernau (Mark), Brandenburg; Schroedersche Papierfabrik, Kolonie Kamerun

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/Polterabendgedicht [Literatur]

Polterabendgedicht (1859) Nee, wenn een nah Berlin hen möt ... ... de Welt, sit Adam up Eva ehr Geheet so nürig in den Appel bet. Un kik, ut twee, dor warrn sacht dree, dat ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 413-414.: Polterabendgedicht

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Wie wir in die Schule gingen und lernten Als ... ... getan und bei der Truppe mitgeführt, sein Name Latour d'Auvergne aber bei jedem Appell immer aufs neu mit aufgerufen werde, wobei dann der jedesmalige Flügelmann Ordre gehabt ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 121-138.: Dreizehntes Kapitel

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Max in Augsburg/Max und Dürer [Literatur]

Max und Dürer 1 Fürst, Troßbub, Ritter, ... ... Max so freudig schnell, »Wie kommt die Kunst zum Reichstag, nach Babel mein Apell?« »Nur eine Gnade wollt' ich, o Herr, von euch erflehn ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 306-309.: Max und Dürer

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Das Berliner Verbrechertum [Kulturgeschichte]

Das Berliner Verbrechertum Der Mordprozeß Knitelius vor dem Schwurgericht zu Magdeburg Das große ... ... Mensch, hier, wo die Sache so günstig liegt, verlierst du den Mut!« Dieser Appell an meinen Mut und die günstige Gelegenheit veranlaßten mich schließlich, in die Apotheke ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Berliner Verbrechertum. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 6, S. 5-67.

Immermann, Karl/Autobiographisches/Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche/1. [Literatur]

1. Die Düsseldorfer Künstler sind geistige Nomaden. Sie binden ihr Rößlein heute ... ... meinte ich ein groß Stück Land für die Einbildungskraft der Zuschauer zu erobern. Der Appell, der hierauf hinter dem Vorhange gehalten wurde, mußte dazu dienen, ihr geistiges ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche, in: Deutsche Pandora. 3. Band, Stuttgart 1840, S. 3–88, S. 3-13.: 1.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Siebentes Kapitel [Geschichte]

Siebentes Kapitel König Ludwig II. von Bayern Auf dem Wege von ... ... richtiger Moment der Entscheidung darüber schon in diesem Herbst eintreten könne. Bei einem neuen Appell an die Wähler wird die wirthschaftliche und finanzielle Reformfrage ein Bundesgenosse für die verbündeten ...

Volltext Geschichte: Siebentes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 278.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Abaldemus - Azincourt [Literatur]

A Abaldemus , Pseudonym, s. Julius Hermann Busch. ... ... 251-356). Antonius, Marcus , Triumvir (83-30 v. Chr.). Apel, Heinrich Friedrich Innocenz , Dr., Patrizier, zuletzt Bürgermeister in Leipzig (1732-1803). Apel, Johann August , Jurist, Schriftsteller (1771-1816). Apelles , griechischer ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Abaldemus - Azincourt

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Zweites Buch/6. Capitel. Das Bild [Literatur]

Sechstes Capitel Das Bild Als ich in Lyon unterm Volke lebte, ... ... so: Mein guter Egon, der alte Generalissimus da oben läßt gewiß nächstens bei mir Appell blasen, und deinen Vater kennst du als einen guten Soldaten, der, wenn ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 486-517.: 6. Capitel. Das Bild

Mühsam, Erich/Dramen/Staatsräson. Ein Denkmal für Sacco und Vanzetti/13. Akt [Literatur]

13. Bild 22. August 1927, abends. Zimmer ... ... unverschämte Bande, diese Advokaten! FULLER. Hierauf machte die Verteidigung den Versuch, einen Appell an den Höchsten Gerichtshof der Vereinigten Staaten zu richten, um den nunmehr endgültig ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 663-672.: 13. Akt

Mühsam, Erich/Dramen/Staatsräson. Ein Denkmal für Sacco und Vanzetti/10. Akt [Literatur]

10. Bild 29. Juni 1927. Amtszimmer des ... ... zu empfehlen. Hier ist das Manifest eines französischen Schriftstellers Romain Rolland und hier ein Appell an das amerikanische Volk von einem seiner Kollegen, einem gewissen Anatole France. Es ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 637-645.: 10. Akt

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/91. Dat Erdmänneken [Literatur]

... unner den Baum un seihen to, ov nig de Wind 'n Appel herunner schlagen hädde, awerst se fan-nen ir Levedage kienen, un de ... ... de frümden Lude dahen hat.« Un indes plücked dat Kind en gans dicken Appel af un sprunk für sinen Süstern un segde ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 460-464.: 91. Dat Erdmänneken

Mühsam, Erich/Dramen/Staatsräson. Ein Denkmal für Sacco und Vanzetti/12. Akt [Literatur]

12. Bild 9. August 1927. ... ... MUSMANNO. Dann bleibt noch der Weg zum Höchsten Gerichtshof in New York und ein Appell an den Präsidenten Coolidge. 3. ARBEITER. Der hat sich schon unsichtbar gemacht. MUSMANNO. Der Appell an den Höchsten Gerichtshof ist erst zulässig, wenn das Oberste Gericht von Massachusetts ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 656-663.: 12. Akt

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Neuntes Kapitel/1. [Geschichte]

I Am 30. Juni Abends traf Seine Majestät mit dem Hauptquartier in ... ... werde, denselben auf dem diplomatischen Gebiete festzuhalten, entschloß ich mich, dem Könige den Appell an die ungarische Nationalität anzurathen. Wenn Napoleon in der angedeuteten Weise in den ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 305.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon