Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/11. Vorlesung [Literatur]

Elfte Vorlesung Hannover und das Göttinger Siebengestirn. Gutachten der Central-Untersuchungs- ... ... dem Schlafe gerüttelt – er hat getrommelt mit Enthusiasmus – wir verweisen nur an seinen Appell an das deutsche Volk für die Polen – mit Satyre, mit Weltschmerz und ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 252-279.: 11. Vorlesung

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Erster Band/15. Kapitel. Schmidt von Werneuchen [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Schmidt von Werneuchen Das letzte einzulösende Pfand, ein Notizbuch ... ... in dankbarer Erinnerung an die rotkalmankene Weste sich enthusiasmieren sahen. An ihn wäre dein Appell in der Ordnung gewesen.« Aber diese Ablehnung, wie vorauszusehen, war umsonst; ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 115-123.: 15. Kapitel. Schmidt von Werneuchen

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Die Lady Makbeth des Mzensker Landkreises/15. [Literatur]

XV Ein kalter trüber Tag mit durchdringendem Wind und einem mit Schnee ... ... alle ihre Tränen ausgeweint hatte, erstarrte sie zu Stein und machte sich bereit, zum Appell zu gehen. Die Trommel wirbelt; die gefesselten und nicht gefesselten Sträflinge stürzen ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Der versiegelte Engel und andere Geschichten. München 1922.: 15.

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil. Die Königin ist weg; das Spiel ist verloren, sagte Herr ... ... Beine gebracht haben. Es war indessen niemand aus der heiligschwermüthigen Gesellschaft, der diesen Appell zu schlagen und den Versuch zu machen Lust hatte, ob die liegenden Herren ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859, S. 1-84.: Zweiter Theil

Kerner, Justinus/Autobiographisches/Bilderbuch aus meiner Knabenzeit/Mein Bruder Georg [Literatur]

Mein Bruder Georg Ich darf ihm wohl mit Fug eine Reihe von ... ... In dem National-Konvent scheint die Majorität der Redner gegen die Todesstrafe und für den Appell an das Volk, andere für die Verbannung, andere für die Gefangenschaft zu sein ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Bilderbuch aus meiner Knabenzeit. Frankfurt a. M. 1978, S. 63.: Mein Bruder Georg

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Zweiter Teil: Prosa/Selbstbiographie/3. [Literatur]

III Dezember 1927 In die Zeit, seit ich im Kerker Rechenschaft ... ... ; unter dem Titel »Revolution« die »Kampf-, Marsch- und Spottlieder«, ferner als Appell gegen die vergiftete Kampf weise der Klassenjustiz die Schrift »Gerechtigkeit für Max Holz!« ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 169-170.: 3.

Mühsam, Erich/Schriften/Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik [Literatur]

... die Massen. Die Versammlungsredner fanden mit dem Appell zur Nacheiferung des ungarischen Beispiels jubelnde Zustimmung. Vor der Bourgeoisie tauchte erst ... ... des Kommunistischen Manifestes ist der Schlachtruf der Internationale geworden. Jetzt richten wir den Appell an das revolutionäre Volk des eigenen Landes: Proletarier Bayerns, vereinigt Euch! ...

Volltext von »Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik«.

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/1. Der Tolpatsch [Literatur]

I. Der Tolpatsch. Ich sehe dich vor mir, guter Tolpatsch, in ... ... eingereiht wurde, die sich keine Stunde von der Kaserne entfernen darf, sondern immer zum Appell bereit sein muß, da verfluchte er seinen Vorsatz, daß er zum Militär gegangen ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 1-41,43.: 1. Der Tolpatsch

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/519. Der Flöter [Literatur]

519. Der Flöter. Vor etwa vierzig Jahren fand sich auf einem ... ... sagte sie oft: »Spęl mi ins enen, mien Jung, du schast ok en Appel hebben!« Dann war ihr der Apfel gleich aus der Hand weg und das ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 353-354.: 519. Der Flöter

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Meine Eltern [Kulturgeschichte]

Meine Eltern Bevor ich das Eheleben und die sonstigen Verhältnisse unserer Familie ... ... roten Stoffes um und faßte die Montur damit kunstgerecht ein. Am andern Morgen beim Appell bemerkte sein Hauptmann von Kracht die Veränderung an der Uniform und erkundigte sich nach ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Eltern. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 8-28.

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Siebentes Buch/13. Capitel. Der Häckselschneider [Literatur]

Dreizehntes Capitel Der Häckselschneider In Ackermann's größtem Zimmer war eine ... ... ist ein Freiwilliger. Er ist mit mir Arm in Arm gegangen, wie er vom Appell kam und in einen Weinkeller sind wir gegangen und ich habe zu ihm gesagt ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2674-2690.: 13. Capitel. Der Häckselschneider

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil/4. Band [Literatur]

... da bedeutet mich die Haushofmeisterin, die alte Appel, daß ich nicht vorgelassen werden könnte. Ich setze ihr auseinander, daß ... ... Hinterthür hinaus durch die Küche in den Hof hinab zur großen Belustigung der alten Appel. Um 3 soll ich zu Tische kommen. Ich fahre in einer Droschke ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 2, Berlin 1894.: 4. Band

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Erstes Heftlein/8. Hundposttag [Literatur]

8. Hundposttag Gewissens-Examinatorium und Dehortatorium – die Studier-Flitterwochen eines ... ... dem vollen traten der Lord und der Fürst, aus dem leeren nichts. Die alte Appel hatte sich prächtig angekleidet und in die Speisekammer eingesperrt. Der Kaplan war glücklicher, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 584-611.: 8. Hundposttag

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Erstes Heftlein/1. Hundposttag [Literatur]

... Gliedern ausmachte. Die Anhänger waren die kochende Appel (Apollonia, die jüngste Tochter), deren Küchen-Ehre und Back-Belobebrief dabei ... ... kaum hatte Agathe zum erstenmal ernsthaft sich hinter die Mutter, und die alte Appel sich hinter die Kochtöpfe versteckt: so tat der aufräumende Eymann einen langen ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 491-512.: 1. Hundposttag

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Erstes Heftlein/7. Hundposttag [Literatur]

7. Hundposttag Der große Pfarr-Park – Orangerie – Flamins Standes ... ... . Sein eignes Alleinsein – vielleicht in einem schmerzlichen Sinn – malte ihm die blöde Appel vor, die als Herd-Vestalin erst von zurückgehenden Speisen den Rückzoll aß ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 566-584.: 7. Hundposttag

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Erstes Heftlein/3. Hundposttag [Literatur]

3. Hundposttag Freuden-Säetag – Wartturm – Herzens-Verbrüderung Der ... ... einem sanften Gesicht, wie Viktors seinem, wie die Tugend aus. – Die alte Appel, die in ihrem Leben nichts durchblättert hatte als den Psalter Davids und den ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 524-535.: 3. Hundposttag

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./640. St. Ottilienkapelle [Literatur]

640. St. Ottilienkapelle. Mündlich. ... ... lezte Ritter von der Hornburg soll eine Prinzessin von der Flügelau, »die edle Appel« von Flügelau, geheuratet haben. Unterwegs, bei Weipertshofen versank der Brautwagen. In solcher Not gelobte die Appel von Flügelau der hl. Ottilie eine Kapelle, die denn auch zu ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 416-417.: 640. St. Ottilienkapelle

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Drittes Heftlein/28. Hundposttag [Literatur]

... sofort nachergossen –: »Um Gottes Willen bedächtiger, Appel! vertrbitter' mir den ersten Ostertag nicht«, sagt' er. Galle ... ... Maske für einen erheblichen Vorteil dann zu ziehen gedenkst, wenn dir die alte Appel durch die kleine Iris und Expressin Julia – sie selber kann sichs nie ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 924-961.: 28. Hundposttag

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Drittes Heftlein/32. Hundposttag [Literatur]

... dem Essen kommen – Die Seele der roten Appel dampfte eben darum ein Wildprets-Fümet aus und roch wie angebrannte Milchsuppe und ... ... Abend wurde zu einem Floréal-Abend – die Drillinge aßen vom gebratnen Ruhm der Appel nach – der Pfarrer hatte mit keinen Schlüsseln weiter zu tun als mit ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 1006-1029.: 32. Hundposttag

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Zweites Heftlein/19. Hundposttag [Literatur]

19. Hundposttag Der Friseur, der nicht lungen-, sondern singsüchtig ist ... ... Tag tat er nichts von Belang, als daß er etwan aus Menschenliebe die alte Appel zwang – indem er ihre Kommoden und Schachteln selber auspackte –, von ihrem Körper ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 763-787.: 19. Hundposttag
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon