Aquatinta nennt man die Art des Kupferstechens oder vielmehr Ätzens, mittels deren man getuschte und in Sepie ausgeführte Zeichnungen nachahmt. Diese Manier ist erst eine Erfindung der neuern Zeit und wurde besonders in England mit glücklichem Erfolge geübt und vielfach ausgebildet.
Aquatinta ( Aquatintamanier ), getuschte Manier , Nachahmung von Tusch - oder Sepiazeichnungen durch Kupferstich ; s. Kupferstecherkunst .
Aquatinta . Kupferstechen in getuschter Manier statt in Strichmanier, wobei die Platte durch Aetzung rauh gemacht wird, um die Schatten in verschiedener Abstufung zu geben.
Aquatinta (lat.-ital.), Kupfer - oder Stahlstich , der das Ansehen einer getuschten Zeichnung erhalten hat.
Aquatinta (ital.), die getuschte Manier beim Kupferstechen , s. u. Kupferstechen .
Schummerung , in der Zeichenkunst soviel wie Schattierung oder Lavierung; ... ... . Landkarten , S. 113) mittels Kreide (bei Lithographie ) oder Aquatinta und andrer Ätzverfahren (bei Kupferstich ). Neuerdings beginnt man mit gutem Erfolg, ...
Künstler: Manet, Edouard Langtitel: ... ... Maße: 15,4 × 10,7 cm Technik: Radierung und Aquatinta Aufbewahrungsort: Frankreich Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus ...
Künstler: Manet, Edouard Entstehungsjahr: ... ... Maße: 8,8 × 20,4 cm Technik: Radierung und Aquatinta Aufbewahrungsort: Frankreich Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus ...
Künstler: Cassatt, Mary Entstehungsjahr: ... ... Maße: 40,6 × 29,2 cm Technik: Kaltnadel, Weichgrundätzung und Aquatinta in Farben Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Library ...
Künstler: Gillray, James Entstehungsjahr: ... ... 1800 Maße: 29,1 × 38,7 cm Technik: Kolorierte Aquatinta Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum ...
Künstler: Mills, Alfred Entstehungsjahr: ... ... 1806 Maße: 17,3 × 22,3 cm Technik: Kolorierte Aquatinta Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum ...
Künstler: Cassatt, Mary Entstehungsjahr: ... ... Maße: 36,3 × 26,8 cm Technik: Kaltnadel, Weichgrundätzung und Aquatinta in Farben Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Public Library, ...
Künstler: Cassatt, Mary Entstehungsjahr: ... ... Maße: 20,6 × 18,7 cm Technik: Weichgrundätzung und Aquatinta Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus ...
Künstler: Gillray, James Entstehungsjahr: ... ... 1805 Maße: 17,8 × 24,8 cm Technik: Kolorierte Aquatinta Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum ...
Künstler: Cassatt, Mary Entstehungsjahr: ... ... Maße: 36,8 × 26,8 cm Technik: Kaltnadel, Weichgrundätzung und Aquatinta in Farben Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Library ...
Künstler: Cruikshank, George Entstehungsjahr: um 1820 Technik: Kolorierte Aquatinta Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum Epoche: Karikatur Land: Großbritannien Kommentar: Satirische Flugschrift ...
Künstler: Heath, William Entstehungsjahr: ... ... 1829 Maße: 35,5 × 24,9 cm Technik: Kolorierte Aquatinta Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum ...
Künstler: Manet, Edouard Entstehungsjahr: ... ... 1862 Maße: 22 × 14,6 cm Technik: Radierung und Aquatinta Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus Land: Frankreich ...
Künstler: Pissarro, Camille Entstehungsjahr: ... ... Maße: 18,8 × 17,7 cm Technik: Radierung und Aquatinta Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus ...
Künstler: Gillray, James Entstehungsjahr: ... ... 1808 Maße: 26,4 × 20,9 cm Technik: Kolorierte Aquatinta Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro