Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amerika

Amerika [Herder-1854]

Amerika , der 4. Erdtheil, häufig die neue Welt genannt, ... ... Breite in 3 Züge. Der eine geht über Rio del Norte und Arkansas und endet als Ozarkgebirge zwischen Missisippi und Missouri ; der andere dringt ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 151-158.
Diamánt

Diamánt [Meyers-1905]

Diamánt ( Demant , griech. u. lat. adamas ... ... D. ( böhmischer, Schaumburger, rheinischer, okzidentalischer, Marmaroser D., Paphos -D., Arkansas -D ., braun: Alençon -D .), viel seltener Hyazinth ( ...

Lexikoneintrag zu »Diamánt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 864-867.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1837]

... Missisippi trennt. Auf diesem Felsengebirge entspringen der Arkansas, Norte, Missouri, Columbia, Bourbon und Athabeska, dessen Gewässer durch ... ... mit dem Missouri, welcher in den mexican. Meerbusen mündet; ferner der Arkansas, der Illinois und Ohio ; der Jamesfluß, Potowmak, Susquehannah, Delaware, ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 66-69.
Sprache

Sprache [Meyers-1905]

Übersicht der Sprachstämme. I. Einsilbige Sprachen in Südostasien (indochinesischer Sprachstamm). Chinesisch ... ... Mississippi, das Dakota der Sioux-Indianer, das Pani der Pani-Indianer am Arkansas etc. Im Felsengebirge und Quellengebiet des Missouri beginnt mit der Gruppe der Schoschonensprachen ...

Tafel zu »Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Jackson [2]

Jackson [2] [Pierer-1857]

Jackson (spr. Dschäcks'n), 1 ) Grafschaft im Staate ... ... worunter 339 Sklaven ; Hauptort: Texana ; 9 ) Grafschaft im Staate Arkansas ; 47 QM.; Flüsse: Black , White , u. Cache ...

Lexikoneintrag zu »Jackson [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 697-698.
Madison [1]

Madison [1] [Pierer-1857]

Madison , 1 ) Grafschaft im Staate New York ( Nordamerika ... ... gebildet, noch nicht im Census von 1850; 11 ) Grafschaft im Staate Arkansas , ungefähr 48 QM., von den White , War Eagle u. ...

Lexikoneintrag zu »Madison [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 680-681.
Clinton [1]

Clinton [1] [Pierer-1857]

Clinton (spr. Klinten), 1 ) Grafschaft im Staate New- ... ... sehr fruchtbare Umgegend; 17 ) Hauptort der Grafschaft Van Buren im Staate Arkansas am Little-Red-River ; 18 ) Hauptort der Grafschaft Anderson ...

Lexikoneintrag zu »Clinton [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 211.
Memphis

Memphis [Pierer-1857]

Memphis , 1 ) (koptisch Mansi od. Memfi, in ... ... ; ferner Eisenbahn nach Nashville , eine andere nach Little Rock am Arkansas ; Bevölkerung rasch wachsend, 1840: 3000 Ew.; 1856: 17,000 Ew ...

Lexikoneintrag zu »Memphis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 120.
Johnson [2]

Johnson [2] [Pierer-1857]

Johnson (spr. Dschohns'n), 1 ) Grafschaft im Staate ... ... worunter 4663 Sklaven ; Hauptort: Smithfield ; 2 ) Grafschaft im Staate Arkansas ; 40 QM.; vom Arkansas River durchflossen, der hier mit Dampfbooten befahren wird; Producte : ...

Lexikoneintrag zu »Johnson [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 26-27.
Pulaski

Pulaski [Pierer-1857]

Pulaski ( Pulawski ), 1 ) Grafschaft im Staate Virginia ... ... ., worunter 2804 Sklaven ; Hauptort Hawkinsville ; 3 ) Grafschaft im Staate Arkansas , vom Arkansas River , Big Mammelle Creek, Fourche u. Meto Bayous durchflossen, ...

Lexikoneintrag zu »Pulaski«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 683.
Calhoun [1]

Calhoun [1] [Pierer-1857]

Calhoun (spr. Käluhn), 1 ) Grafschaft im Staate Michigan ... ... am Illinois . 5 ) Neu organisirte Grafschaft im S. des Staates Arkansas , im SW. vom Washita - River (für Dampfboote schiffbar), ...

Lexikoneintrag zu »Calhoun [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 572.
Francis [1]

Francis [1] [Pierer-1857]

... Bezirk ( Township ) in der Grafschaft Philipps des Staates Arkansas ; 1500 Ew.; 10 ) Fluß in den Vereinigten Staaten ... ... Grafschaft St. Français des Staates Missouri u. fällt im Staate Arkansas in den Mississippi - River ; er tritt häufig ...

Lexikoneintrag zu »Francis [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 457.
Rutīl

Rutīl [Meyers-1905]

Rutīl , Mineral , besteht, wie Anatas und Brookit , ... ... Graves Mount in Georgia ( Nordamerika ), vom Magnet Cove in Arkansas und von Brasilien sind sehr große, bis pfundschwere Kristalle bekannt; ...

Lexikoneintrag zu »Rutīl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 339-340.
Bradley [1]

Bradley [1] [Pierer-1857]

Bradley (spr. Bräddli), 1 ) Hüttenort in der englischen Grafschaft ... ... , unweit Trowbridge , Tuchfabriken, 1500 Ew.; 3 ) Grafschaft im Staate Arkansas in den Vereinigten Staaten von NAmerika, 43 1 / 2 QM.; ...

Lexikoneintrag zu »Bradley [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 167.
Hampton

Hampton [Pierer-1857]

Hampton (spr. Hämmt'n), 1 ) Städtischer Bezirk mit ... ... River ; 1000 Ew.; 5 ) Hauptort der Grafschaft Calhoun im Staate Arkansas ; 1851 angelegt; 6 ) mehre kleinere Orte in verschiedenen andern der Vereinigten ...

Lexikoneintrag zu »Hampton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 919.
Osceola

Osceola [Pierer-1857]

Osceola , 1 ) neue, noch unorganisirte Grafschaft im Staate Michigan ( Nordamerika ), ungefähr 16 QM., vom Maskegon River durchflossen; ... ... dem Seminolenhäuptling Osceola ; 3 ) Hauptort der Grafschaft Mississippi im Staate Arkansas , am Mississippi River .

Lexikoneintrag zu »Osceola«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 392.
Indianer [1]

Indianer [1] [Pierer-1857]

... u. die Kaskaias, beide am oberen Arkansas ; die Pani mit den Towiacks am Red River , die ... ... eigentlichen Comanches in Texas , Neumexico u. einem Theile von Arkansas ; ferner die Apachen mit den Yutahs ( Utahs ), den eigentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Indianer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 848-853.
Missouri

Missouri [Pierer-1857]

Missouri (spr. Missuhri), 1 ) ( M. River ... ... von allen dreien durch den Mississippi River getrennt), im Süden an Arkansas , im Westen an das Indian Territory u. Kansas (von ...

Lexikoneintrag zu »Missouri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 319-321.
Illinois

Illinois [Pierer-1857]

Illinois (spr. Illineus), 1 ) ( I. River ... ... ) ( I. Bayou ), Fluß in der Grafschaft Pope im Staate Arkansas , fällt in den Arkansas River .

Lexikoneintrag zu »Illinois«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 822-823.
Huftiere

Huftiere [Meyers-1905]

Huftiere ( Ungulata , Hufsäugetiere ), Ordnung der ... ... , Pekari oder Nabelschwein , mit 2 Arten, in Amerika von Arkansas bis Paraguay ; fossil Dicotyles u.a. b) Echte ...

Lexikoneintrag zu »Huftiere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 604-606.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon