Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dakōta [2]

Dakōta [2] [Meyers-1905]

Dakōta (»die sieben Ratfeuer«), großes Indianervolk westlich vom Mississippi (s. Tafel »Amerikanische Völker« 1, Fig. 12), vom Arkansas im S. bis zum Saskatchewan im N., von den Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Dakōta [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 422.
Luisiana

Luisiana [DamenConvLex-1834]

Luisiana , eine Provinz an der Südküste der Vereinigten Staaten von Nordamerika , vom Mississippi durchströmt und von Arkansas, Mexico und den Mississippiländern begrenzt, enthält kaum 500,000 Ew. auf einem Flächenraum von 2308 Quadrat M. Bei seinem üppig wuchernden Boden fehlt es ...

Lexikoneintrag zu »Luisiana«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 446.
Stoddard

Stoddard [Pierer-1857]

Stoddard , Grafschaft im Staate Missouri ( Nordamerika ), ungefähr 40 QM., im Süden vom Staate Arkansas , im Westen vom St. Francis River , im Osten von den Castor u. Whitewater Rivers begrenzt, zahlreiche Sümpfe , ...

Lexikoneintrag zu »Stoddard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 860.
Missouri [2]

Missouri [2] [Herder-1854]

Missouri , Staat der nordamerikan. Union zwischen Arkansas , dem indian. Territorium , Nebraska , Iowa , Illinois , Kentucki, ist 3173 QM. groß, meistens gebirgig. reich an Blei . Eisen u. Kupfer , an Steinkohlen ...

Lexikoneintrag zu »Missouri [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 202.
Puēblo [2]

Puēblo [2] [Meyers-1905]

Puēblo , Stadt im nordamerikan. Staate Colorado , am Arkansas , Knotenpunkt von fünf Bahnen , darunter der Atchison - Topeka und Santa Fé und Missouri -Pacificbahn, inmitten einer an Vieh, Kohlen und Eisenerz reichen Gegend, ...

Lexikoneintrag zu »Puēblo [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 438.
Osāgen

Osāgen [Meyers-1905]

Osāgen , nordamerikan. Indianerstamm der Dakota (s. d.), der, (1890) 1509 Seelen stark, in Oklahoma wohnt, während er früher in Arkansas und Missouri lebte. Die O. waren ein tapferes und kriegerisches Jägervolk; ...

Lexikoneintrag zu »Osāgen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 156.
Northers

Northers [Meyers-1905]

Northers (engl.), kalte, sehr trockne, plötzlich ausbrechen de, sehr heftige Winde , die über die Prärien von Texas und Arkansas hinwegstürmen und die Temperatur bisweilen um mehr als 30° erniedrigen. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Northers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 789.
Poinsett

Poinsett [Pierer-1857]

Poinsett , Grafschaft im Staate Arkansas ( Nordamerika ), ungefähr 60 QM., im Osten von St. Francis River begrenzt; große Sümpfe u. Waldungen ; Producte : Baumwolle , Mais , Tabak ; 1850: 2308 Ew., worunter 279 ...

Lexikoneintrag zu »Poinsett«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 235.
Tunĭca [3]

Tunĭca [3] [Pierer-1857]

Tunĭca , Grafschaft im Staate Mississippi ( Nordamerika ), 30 QM., im Westen durch den Mississippi River vom Staate Arkansas getrennt, von den Tunica u. Coldwater Rivers durchflossen; ...

Lexikoneintrag zu »Tunĭca [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 930.
Dauchile

Dauchile [Pierer-1857]

Dauchile ( Dorcheat ), Fluß in den Vereinigten Staaten von Nordamerika , entspringt im Staate Arkansas , fließt in den Staat Louisiana , bildet die westliche Grenze des Kirchspiels ( Parish ) Claiborne u. fällt in den Bistinean-See ...

Lexikoneintrag zu »Dauchile«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 760.
Napoleon

Napoleon [Pierer-1857]

Napoleon , 1 ) Insel , so v ... ... Bourbon Vendée 1); 3 ) Hauptort der Grafschaft Desha des Staates Arkansas ( Nordamerika ), an der Mündung des Arkansas River in den Mississippi ; Marinehospital, Handel ; 1500 Ew. ...

Lexikoneintrag zu »Napoleon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 676.
Semerone

Semerone [Pierer-1857]

Semerone ( Cimarron ), Fluß im Indian Territory ( Nordamerika ), entspringt unter 37° nördlicher Breite auf den Rocky Mountains , fließt östlich u. fällt nach einer Stromlänge von ungefähr 130 Meilen in den Arkansas River .

Lexikoneintrag zu »Semerone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 824.
Winfield

Winfield [Pierer-1857]

Winfield , 1 ) Hauptort der Grafschaft Putnam im Staate Virginia ( Nordamerika ), am Great Kanawha River ; 2 ) Hauptort der Grafschaft Scott im Staate Arkansas .

Lexikoneintrag zu »Winfield«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 266.
Philipps [1]

Philipps [1] [Pierer-1857]

Philipps , 1 ) Grafschaft in Arkansas , s. Philips ; 2 ) Inselgruppe der Niedrigen Inseln ( Polynesien ).

Lexikoneintrag zu »Philipps [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 60.
Van Buren [2]

Van Buren [2] [Pierer-1857]

... n), 1 ) Grafschaft im Staate Arkansas ( Nordamerika ), ungefähr 60 QM., vom Little Red River durchflössen ... ... 4000 Ew.; 7 ) Hauptstadt der Grafschaft Crawford im Staate Arkansas , am Arkansas River , Baumwollenmanufactur; in der Umgegend reiche Steinkohlenlager ...

Lexikoneintrag zu »Van Buren [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 354.
Tennessee

Tennessee [Herder-1854]

Tennessee (–sih), 217 Ml. langer, schiffbarer Nebenfluß des ... ... Kentucky , Virginien , Nordcarolina , Georgien , Alabama , Missisippi , Arkansas und Missouri begränzt und 2152 QM. groß ist. Er ist durchgängig ...

Lexikoneintrag zu »Tennessee«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 434.
Leadville

Leadville [Meyers-1905]

Leadville (spr. léddwill), Hauptstadt der Grafschaft Lake im nordamerikan. Staat Colorado , am obern Arkansas und am Westfuße der erzreichen Moskitokette des Felsengebirges gelegen, 3108 m ü. M., mit (1900) 12,455 (1880: 14,820) ...

Lexikoneintrag zu »Leadville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 276.
Maclūra

Maclūra [Meyers-1905]

Maclūra Nutt . ( Färbermaulbeerbaum ), Gattung der ... ... Nutt . ( Osagedorn , Osageorange ), einem dornigen Baum in Arkansas und Louisiana , mit gelbem Holz , eirund-lanzettförmigen Blättern und zweihäusigen ...

Lexikoneintrag zu »Maclūra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 26.
Hempstead

Hempstead [Pierer-1857]

Hempstead (spr. Hempstedd), 1 ) Grafschaft im Staate Arkansas ( Nordamerika ), ungefähr 55 QM., Flüsse: Little Missouri River , Red River , Bois d'Arc Creek; Producte : Baumwolle , Mais , Bataten , Rindvieh ...

Lexikoneintrag zu »Hempstead«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 235.
Essexīt

Essexīt [Meyers-1905]

Essexīt , grobkörniges Eruptivgestein, das an verschiedenen Stellen (so in Brasilien , in Kanada , in Arkansas , in Massachusetts , in Colorado , im südlichen Norwegen , auf den Kapverdischen Inseln und bei Rongstock a. Elbe ) mit Eläolithsyenit ...

Lexikoneintrag zu »Essexīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 118.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon