Künstler: Cézanne, Paul Entstehungsjahr: ... ... Leinwand Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: National Gallery of Art Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich
Künstler: Cézanne, Paul Entstehungsjahr: ... ... Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Fort Worth (Texas) Sammlung: Kimbell Art Museum Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich
Künstler: Cézanne, Paul Entstehungsjahr: ... ... Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Philadelphia (Pennsylvania) Sammlung: Museum of Art Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich
Rouge et noir (fr., spr. Rusch e noahr), 1 ) Hazardspiel, bei welchem ... ... 32 durch deux etc., wenn 40 durch quarante an. Ist auf diese Art eine erste Reihe gebildet, so legt er eine zweite unter die erste, ...
Das Sammetschwarz , subst. indeclin. plur. car. eine dem schwarzen Sammet ähnliche, glänzende schwarze Farbe. Auch ein Farbenkörper dieser Art. So wird das Elfenbeinschwarz, welches aus gebranntem Elfenbeine bereitet wird, bey den Mahlern auch Sammetschwarz genannt; Franz. Noir de velours.
20. Ein anderer Druckfehler. Man hat ein Französisches Buch von Thevenot, welches den Titel führt: art de nager. (die Kunst, zu schwimmen). In einem neuern Handbuch der Volksarzneykunde liest man dieses angeführt, » art de noyer « die Kunst, zu ersäufen.
1. Das ist eine andere Art von Pfeffer, sagte der Teufel ... ... haben. – Grubb, 773. Frz. : Le poivre est noir, et si chacun en veut avoir. ( ... ... einer Sache hat, der verwendet sie auch auf ungewöhnliche Art. Die Russen: Wer des Kaviars genug ...
... Labdanum liquide, Labdanum liquidum, weiches Ladanum, und Baume noir, schwartzer Balsam genennet. Beyde Arten werden aus Cypern ... ... es ist das beste, und das am stärcksten reucht. Die dritte Art brauchen sie in Spanien; sie nehmen das Laub von ...
... juglans vulgaris , Park. frantzösisch, Noyer. teutsch, welscher Nußbaum. Ist ein schöner, grosser Baum ... ... de noix , auf teutsch, Nußschale, genennet wird. Sie beschliesset eine Art von einem Kern, der in zwey oder vier Theile zertheilet ist, welche ...
... 2 ) Unstet hin- und herhüpfen nach Art der Bachstelze . Mit den Substantiven: Bissen und Wîpstêrten soll bildlich ... ... , seine Verbindlichkeiten zu erfüllen. Auch bei Verlusten und Unglücksfällen solcher Art, die niemand mit menschlicher Klugheit und Vorsicht vorauszuberechnen ... ... Dieu n'y a aucun seigneur, ny sur noir aucune couleur. ( Kritzinger, 234 b ; ...
... .S.: Russian Folktales. London 1873. Real-Encyklopädie , Herzogs [Art.: Neu-Manichäer.] Bd. 13, 758. Realenzyklopädie für Bibel ... ... .: Aus der Oberpfalz I–III. Augsburg 1857–1859. Schott , Arth. u. Alb.: Walachische Märchen. Stuttgart 1845. ...
... und mindestens bis ins 15. Jahrhundert fortdauernde Art bekanntlich die, welche statt des Vokals den zunächst folgenden Consonanten setzte, also ... ... rasoir. – Faire passer douze pour quinze. – Faire passer du blanc pour noir. – Faire voir des étoiles en plein midi. ( Masson, 147. ...
... la pharmacie, ebd. 1785, 2 Bde.; Essais sur l'art des accouchements, ebd. 1779, 2 Bde.; Examen d'un ... ... 1841; die Dramen : Les pontons, 1841; Pierre le noir, 1842; Les mystères de Paris (die ...
... : weil dieses Pech gerinnet, indem es aus dem Baume tringet. Noir de fumée , teutsch, Kienrus, ist der Rus vom Pech, ... ... lange fort, bis sie gnug Ruses haben. Dieser Rus, welcher auch Noir à noircir auf frantzösisch genennet wird, fängt leichtlich Feuer ...
... Gabe des Vorspuks besitzen, es soll aber auch eine besondere Art Vorspuk zu sehen geben, die sich bei gewissen Thieren findet, zu ... ... will, sagt, er sei toll. Frz. : Quand on veut noyer son chien, on lui fait croire qu'il est ...
... rasch, da sie des Nachts liegen bleibt. Daher ist die gewöhnlichere Art in Schweden mit Extraposten ( Skjuts ) zu reisen. Alle zwei ... ... Exemplar unter sich auszutauschen, welches ganz portofrei befördert wird. Packete jeder Art von mehr als 3 Pfund sind ...
... das Edict über die Negersklaven C. noir . Selbst noch das Gesetz der Nationalversammlung über das Landwirthschaftsrecht ... ... . Nur wenige Abänderungen sind durch die neuere Gesetzgebung, z.B. der Art. 726 u. 912, durch Gesetz vom 14. Juli 1819 ...
... 76. Die Katz' wär' aus der Art, die nicht in Milch steckt ihren Bart . Engl. ... ... Schwarze Katzen haben alle schwarzes Haar . Frz. : Chate noir a souef (doux) poil. ( Leroux, I, 99. ) ...
... auch über das Durchbruchstal des Arc bis zur Isère fort (Cheval Noir 2834 m). 8) Savoyer A., durch die Isère ... ... Lago Maggiore , Zement im Unterinntal etc.). Au Mineralquellen verschiedenster Art sind die A. besonders reich; am berühmtesten und besuchtesten ...
... tout aage a qui ne se fie le sage. – Roux François, noir Anglois, et Normands de toute taille, ne t'y fie si tu ... ... 145. Hüte dich für den Neidhard, er lest nimmer sein böse art. – Petri, II, 388. 146. ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro