Die Árzenēy , plur. die -en, ... ... zu erhalten oder wieder herzustellen. Eine Arzeney bereiten, eingeben, einnehmen. Eine Arzeney wider das Fieber, wider die Gicht, wider die Schwindsucht. Die Arzeney wirket. Arzeney, für Arzeneywissenschaft, ist nicht mehr gebräuchlich. Anm. ...
Auf einen in der Arzeney erhaltenen Doctor-Hut 1735. Ode. Wie? irr ich? mag das Alterthum, Und die mit Silber-Haaren prangen, Die Wissenschaften und den Ruhm Nur einzig und allein zum Eigenthum erlangen? Soll denn Hygäens zarter ...
Dreiundzwanzigstes Capitel. Von der Seelen Arzeney. Der selige Augustinus erzählt, daß es vor Alters Sitte war, daß die Körper der Kaiser nach ihrem Tode verbrannt und ihre Asche auf einen erhabenem Orte niedergelegt wurde. Nun begab es sich aber einstmals, daß einer starb, ...
15. Die garstige Arzeney. Einem Kranken wurde eine Arzney verordnet, welche äußerst ekelhaft einzunehmen war, und er konnte sich auf keine Weise entschließen, sie zu sich zu nehmen. Er goß sie vielmehr in seinen Nachtstuhl. Als der Arzt bald darauf seinen Besuch ...
Drittes Buch. Der heroischen Thaten und Rhaten des guten Pantagruel drittes Buch verfaßt durch Meister Franz Rabelais, der Arzeney Doctoren und der Hierischen Insuln Callojer.
Viertes Buch. Der heroischen Thaten und Rathen des guten Pantagruel viertes Buch verfaßt durch Meister Franz Rabelais, der Arzeney Doctoren und der Hierischen Insuln Callojer
Fünftes Buch. Der heroischen Thaten und Rathen des guten Pantagruel Fünftes Buch, verfaßt durch Meister Franz Rabelais, der Arzeney Doctoren.
Das 52. Capitel. Einem krancken Kinde soll man die Artzeney nicht mit einem spitzigen Messer einrühren / es bekömmt sonst Stechen in Leibgen. Uber dieses Geheimniß zanckte sich ohnlängst eine Frau hefftig mit ihrem Mann / als dieser dem Kinde ein wenig Marggrafen Pulver mit ...
Das 98. Capitel. Wer mit Eckel Artzeney einnimmt, und besorgt / daß er solche wieder weg breche / der stürtze nur das Geschirr um / woraus er eingenommen / so bricht er sich nicht. Das ist abermahl eine rechte albere Einbildung, und kenne ich ...
Ἄναξ , ακτος, ein gemeiner Beynamen des Apollo , welcher von ... ... oder Cur herkommen soll, weil er dem Bösen, als ein Gott der Arzeney abhelfen soll. Gyrald. Synt. VII. p. 237 .
Dāfür , und Dafǖr, adv. demonstrativo-relativum, anstatt für diesen ... ... ein Übel, und bezeichnet alsdann ein Gegenmittel. Sie haben das Fieber? O, meine Arzeney ist gut dafür. Er hat den Stein, und kein Mittel will dafür helfen ...
Süßen , verb. regul. 1. Neutr. mit haben, seine ... ... . Act. süß machen, doch nur in einigen Gegenden. Eine Speise, eine Arzeney süßen. So auch das Süßen. Siehe auch Versüßen.
Wirken , verb. regul. welches auf doppelte Art gebraucht wird. ... ... , Veränderungen in einem andern Dinge hervor bringen, am häufigsten von leblosen Subjecten. Eine Arzeney wirkt, wenn sie Veränderungen in dem Körper hervor bringt. Der Wein wirkt, ...
ARĂBVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Babylonis oder Babylonia Sohn, war der Erfinder der Arzeney, Plin. H. N. lib. VII. c. 56 . welches ...
Pulver , I) im allg.: pulvis. – zu P. machen, -zerreiben, -zerstoßen, s. pulverisieren. – II) insbes.: a) als Arzenei: pulvis. – P. aus Kräutern, herba in pulverem redacta. ...
Heilsam , -er, -ste, adj. et adv. was ... ... überhaupt die Gesundheit befördert und erhält. Ein heilsames Pflaster, heilsame Kräuter, eine heilsame Arzeney. Das ist der Gesundheit sehr heilsam. Im Oberdeutschen wird auch die Arzeneykunst zuweilen ...
Absüßen , verb. irreg. act. 1) Gehörig süß machen, wofür doch süßen oder versüßen üblicher sind. Eine Arzeney absüßen. 2) In der Scheidekunst und dem Hüttenwesen bedeutet absüßen, die salzigen und sauern Theile von einem in Säuren aufgelöseten Körper abwaschen. Gold ...
Wirksam , -er, -ste, adj. et adv. ein ... ... gewöhnlicher Bedeutung, ein starkes, lebhaftes, oder beständiges Bestreben dieser Art äußernd. Eine wirksame Arzeney, welche merkliche Veränderungen in dem Körper hervor bringet. Wirksam werden, machen. Eine ...
Analyse heißt die Auflösung einer Sache in ihre einzelnen Theile, z. B. wird mit einer Arzenei eine Analyse vorgenommen, wenn ich sie durch die Scheidekunst ( Chemie ) in ihre Bestandtheile auflöse. Ebenso spricht man von der Analyse eines Begriffs, wenn ich ihn in ...
Pervinca. Pervinca. Pervinca , frantzösisch ... ... von dem es zwey Hauptsorten giebet. Die gemeinste, oder, die am meisten zur Artzeney gebrauchet wird, heist Pervinca vulgaris angustifolia , Pit. Tournef. ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro