Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Iwein

Iwein [Brockhaus-1911]

Iwein , Held aus dem Sagenkreise von Artus , im 12. Jahrh. französisch von Chrétien de Troyes im » Chevalier au Lyon «, danach deutsch von Hartmann von Aue dichterisch bearbeitet.

Lexikoneintrag zu »Iwein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 885.
C

C [DamenConvLex-1834]

C , der dritte Buchstabe des deutschen Alphabets, ein Consonant, wird ... ... , ö, und y wie z, und vor a, o, u, ai, au wie k ausgesprochen. In der Musik ist c die erste Klangstufe ...

Lexikoneintrag zu »C«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 234.
Weh

Weh [Adelung-1793]

Weh oder Wehe , eine Partikel, welche auf gedoppelte Art gebraucht ... ... . (1) Als ein natürlicher und thierischer Ausruf eines empfundenen heftigen Schmerzens. Weh! Au Weh! Ach und weh schreyen. In welchem Falle sie nie ein e am ...

Wörterbucheintrag zu »Weh«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1436.
Gold

Gold [Brockhaus-1911]

Gold ( Aurum , chem. Zeichen Au), das edelste Metall, goldgelb, sehr politurfähig und glänzend, in fein verteiltem Zustande braun, in dünnen Schichten blaugrün durchscheinend; Atomgewicht 195,74, spez. Gewicht 19,3 bis 20,7; sehr weich, ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 695.
Bure

Bure [DamenConvLex-1834]

Bure . Nach der skandinavischen Mythe war Bure der erste Mann. Seine ... ... des Ginungagab (Chaos), dessen Dünste sich zu Tropfen verdichteten, entstand die Kuh Au dumb la. Um sich zu nähren, leckte sie von bereisten Steinen den salzigen ...

Lexikoneintrag zu »Bure«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 221-222.
Reuß [4]

Reuß [4] [Brockhaus-1911]

Reuß , Eduard , prot. Theolog, geb. 18. Juli ... ... N. T.« (6. Aufl. 1887), » Histoire de la théologie chrétienne au siècle apostolique« (3. Aufl. 1864), » Geschichte der heiligen Schriften des ...

Lexikoneintrag zu »Reuß [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 523.
Avis

Avis [Brockhaus-1911]

Avīs (frz., ital. avviso), Bericht, Anzeige , bes. ... ... den Empfänger und über Wechselausstellungen an den Bezogenen, durch einen Avisbrief . A. au lectuer (spr. avisolektöhr), zur Nachricht für den Leser. Avisieren , melden ...

Lexikoneintrag zu »Avis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Erek

Erek [Brockhaus-1911]

Erek , ein Held der Artussage, nach Chrétien de Troyes von Hartmann von Aue verherrlicht.

Lexikoneintrag zu »Erek«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 527.
Leck [2]

Leck [2] [Brockhaus-1911]

Leck , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Schleswig , an der Lecker Au, (1905) 1206 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Leck [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 33.
außer

außer [Georges-1910]

... Frage wo? von woher? foras auf die Frage wohin? ): au. Landes, peregre (z. B. habitare: u. abire ... ... (Komik.): fast außer sich sein, mente vix constare. – vor Freude au. sich sein, non compotem esse animo prae gaudio; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »außer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 291-292.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

Kraft : Nach LAGRANGE ist die Kraft »la cause,... qui imprime ou tend à imprimer du mouvement au corps auquel on la suppose appliquée«. Irgend eine Kr. wird als Einheit genommen, »l'expression de toute autre force n'est plus qu'un rapport, une ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 876.
Arène

Arène [Brockhaus-1911]

Arène (spr. arähn), Paul Aug., franz. Schriftsteller, geb ... ... Leute seiner Heimat in den Novellen »La Gueuse parfumée« (1876), »Au bon soleil« (1881) u.a., schrieb noch Dramen , Erzählungen und ...

Lexikoneintrag zu »Arène«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93-94.
Boyer

Boyer [Brockhaus-1911]

Boyer (spr. bŏajeh), Jean Pierre , Präsident von Haiti , geb. 28. Febr. 1776 zu Port-au-Prince , Mulatte, seit 1792 in franz. Kriegsdiensten, 1818 Präsident des ...

Lexikoneintrag zu »Boyer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 251.
Husum

Husum [Brockhaus-1911]

Husum , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Schleswig , an der kanalisierten Husum-Aue (zur Nordsee ), (1900) 8268 E., Amtsgericht, Reichsbankstelle, Gymnasium ; Austernfang.

Lexikoneintrag zu »Husum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 839.
Berta [2]

Berta [2] [Brockhaus-1911]

Berta (Bertha) oder Bertreda , Gemahlin Pippins d. Kl. und Mutter Karls d. Gr., im karoling. Sagenkreis durch ... ... Berchta (s.d.) zu »B. mit dem großen Fuß« ( Berthe au grand pied) geworden.

Lexikoneintrag zu »Berta [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 192.
Roßla

Roßla [Brockhaus-1911]

Roßla , Marktflecken im preuß. Reg.-Bez. Merseburg , in der Goldenen Aue, am Kyffhäusergebirge , an der Helme , (1905) 2500 E., Amtsgericht, Residenzschloß des Fürsten von Stolberg -R.

Lexikoneintrag zu »Roßla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 560.
Helme

Helme [Brockhaus-1911]

Helme , l. Nebenfluß der Unstrut , entspringt bei Stöckey im Harz , durchfließt die Goldene Aue , mündet unterhalb Artern , 90 km lg.

Lexikoneintrag zu »Helme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 786.
Augur

Augur [Georges-1910]

Augur , augur. – zum Au. gehörig, auguralis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Augur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 240.
Landau

Landau [Brockhaus-1809]

Landau , eine Stadt in Nieder- Elsaß , nach der jetzigen Geographie von Frankreich im Departement Niederrhein , in einer schönen Aue am Flusse Queich gelegen, mit einer starken und überaus wichtigen Festung, von dieser ...

Lexikoneintrag zu »Landau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 357-359.
Koburg

Koburg [DamenConvLex-1834]

Koburg , Hauptstadt des Herzogthums Sachsen -Koburg- Gotha , in einer lieblichen, rings von Bergen umschlossenen Aue im Itzgrunde, hat 9000 Ew., 2 große Plätze, 5 Kirchen , 36 Straßen, ein herzogl. Residenzschloß, die Ehrenburg, mit einer Bibliothek von ...

Lexikoneintrag zu »Koburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 166.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon