Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1910 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Batsch

Batsch [Brockhaus-1911]

Batsch , Karl Ferd., Vizeadmiral , geb. 10. Jan. ... ... Eisenach , erzwang 1871 mit » Vineta « und » Gazelle « in Port-au-Prince von der haïtan. Regierung eine Genugtuung für ungesetzliche Behandlung deutscher Untertanen ...

Lexikoneintrag zu »Batsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 161.
Herpin

Herpin [Brockhaus-1911]

Herpin (spr. erpäng), Luce, Pseudonym Lucien Perey , ... ... , seit 1853 in Paris ; schrieb: » Histoire d'une grande dame au XVIII e siècle« (2 Bde., 1887-88), »Le duc de ...

Lexikoneintrag zu »Herpin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 794.
auftun

auftun [Georges-1910]

auftun , I) öffnen: aperire. adaperire (öffnen). – patefacere (offenstehen machen). – die Augen au., oculos aperire, tollere, attollere, allevare: den Mund au., s. Mund: den Beutel au, thecam nummariam retegere. – sich auftun, patefieri. se aperire. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auftun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 231.
Pétion

Pétion [Brockhaus-1911]

Pétion (spr. -óng), Alexandre, eigentlich Sabes , Präsident von Haiti , geb. 2. April 1770 zu Port-au-Prince , Mulatte, seit 1798 an den Kämpfen und Aufständen seines Geburtslandes ...

Lexikoneintrag zu »Pétion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 386.
Tissot

Tissot [Brockhaus-1911]

Tissot (spr. -oh), Victor , franz. Schriftsteller, geb. ... ... Aug. 1902 in Paris , bekannt durch Schmähschriften über Deutschland (»Voyage au pays des Milliards«, deutsch 1875; »Les Prussiens en Allemagne«, 1876; »De ...

Lexikoneintrag zu »Tissot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 843.
August

August [Georges-1910]

... zur Zeit der Republik) – die Kalenden des Au. = der erste Au., Kalendae Sextiles (Augustae): die Nonen des Au. = der fünfte Au., Nonae Sextiles: die Iden des Au. = der dreizehnte Au., Idus Sextiles od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »August«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 241.
Umlaut

Umlaut [Brockhaus-1911]

Umlaut , in der deutschen Grammatik die Verwandlung eines a in ä (e), o in ö, u in ü, au in äu, unter dem Einflusse eines ursprünglichen (oft in e verwandelten oder abgefallenen) i ...

Lexikoneintrag zu »Umlaut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 887.
Eilsen

Eilsen [Brockhaus-1911]

Eilsen , fürstl. Bad in Schaumburg-Lippe , an der Aue, (1900) 310 E., Schwefelquellen, Schlammbäder . – Vgl. Bensen (2. Aufl. 1896).

Lexikoneintrag zu »Eilsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 487.
Aufruf

Aufruf [Georges-1910]

Aufruf , evocatio (z. B. zum Militärdienst). – unter namentlichem Au. der einzelnen, citatis nominibus singulorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufruf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 216.
Ausgang

Ausgang [Georges-1910]

... des Flusses). – eine Gasse ohne Au., angiportum non pervium: einen Au. haben, exitum habere; patēre ... ... od. extrema: mit Au. des Herbstes, vergente autumno: vor Au. des Winters. ante exactam hiemem: Au. des Lebens, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausgang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 259-260.
Ausfall

Ausfall [Georges-1910]

... signa inferre: bei einem nächtlichen Au., ex oppido noctu eruptione factā. – 2) uneig., ein heftiger ... ... (das fehlende Geld). – damnum (der Verlust an Geld). – den Au. decken, damnum resarcire: den Au. am Vermögen decken, lacunam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausfall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 254-255.
Aufwand

Aufwand [Georges-1910]

... Schauspiele, apparatus magnus: übertriebener Au., infinitae sumptuum profusiones. – viel Au. machend od. liebend, luxuriosus: wenig Au. machend od. liebend, parcus – Au. machen, impensam, ... ... , ponere in alqa re: wenig Au. machen. sumptui parcere; parce facere sumptum; parce vivere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufwand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 231-232.
Auftrag

Auftrag [Georges-1910]

Auftrag , mandatum (Au., etwas mündlich od. schriftlich zu ... ... accipio ab alqo: ich bekomme von jmd. den Au., etwas zu tun, alqd facere iubeor ab alqo: von jmd. einen Au. an einen haben, mandata ab alqo ad alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auftrag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 226-227.
Audienz

Audienz [Georges-1910]

... das Gespräch während des Zutritts). – geheime Au., secretus sermo. – Au. geben, potestatem sui facere: ... ... . erhalten, aditum obtinere; audiri; datur alci aditus conveniendi: um eine Au. bit ten, bei jmd. Au. suchen, petere aditum conveniendi; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Audienz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 185.
Fächeln

Fächeln [Adelung-1793]

Fächeln , verb. reg. act. welches Diminut. von fachen ... ... in der dichterischen Schreibart. Sanft und lieblich ist der West, Thal und Aue lächelt, Wenn er an der Flora Fest Ihre Kinder fächelt, Weiße. ...

Wörterbucheintrag zu »Fächeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 5.
äußerst

äußerst [Georges-1910]

... quam potest maxime miserabilis: es ist mir äu. viel daran gelegen, zu etc ., permagni nostrā interest mit folg. ... ... Infin. – Auch wird es häufig durch den Superlativ gegeben, z. B. äu. schön, pulcherrimus; formosissimus. – oder durch zwei Synonyma ausgedrückt, z. B. äu. scharfsinnig, acutus argutusque( Adv. acute arguteque). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »äußerst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 296.
Ausflug

Ausflug [Georges-1910]

Ausflug , excursus (das Ausfliegen. z. ... ... – peregrinatio (Aufenthalt außerhalb der Stadt, bes. im Auslande). – einen Au. machen, excurrere (z. B. in Pompeianum): einen Au. aufs Land machen, excurrere rus; rus ex urbe evolare (um ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausflug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 256.
Ausbund

Ausbund [Georges-1910]

... : ein Au. von Häßlichkeit, homo insignis ad deformitatem: ein Au. von Unverschämtheit, homo insigniter impudens; homo impudentissimus: er ist ein Au. sowohl von Lasterhaftigkeit als von Tugend, nihil ... ... excellentius vel in vitiis vel in virtutibus. – ein Au. aller Schelme, veterator magnus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausbund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 246.
Porteur

Porteur [Brockhaus-1837]

Porteur heißt Träger, wenn aber dieser franz. Ausdruck in Bezug ... ... Actien und Staatspapiere gebraucht wird, so viel wie Inhaber oder Vorzeiger. Ein au porteur lautendes Document der Art ist ein solches, in welchem kein Inhaber namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Porteur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 537.
Ausfuhr

Ausfuhr [Georges-1910]

Ausfuhr , I) eig., exportatio (Ggstz. invectio, die Einfuhr). – freie Au., potestas educendi (von Tieren) od. exportandi (von Waren etc.). – die Au. von Wolle ist in Tarent verboten, lanas evehere Tarento non licet. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausfuhr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 257.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon