Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Leipzig

Leipzig [DamenConvLex-1834]

Leipzig . Keine Stadt der Paläste und Denkmäler, nicht wie London ... ... die Nikolai- und Thomaskirche, das Gewandhaus, das Düfour- und Schwägrichen'sche Haus, Auerbachs -, Hohenthals-, Kochs - etc. Hof zu nennen. Reichel's, Keil' ...

Lexikoneintrag zu »Leipzig«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 324-326.
Vautier

Vautier [Meyers-1905]

Vautier (spr. wōtsē), Benjamin , Maler , geb. ... ... Jahrmarkt (1896). V. ist auch als Illustrator ( Immermanns » Oberhof «, Auerbachs »Barfüßele«, » Hermann und Dorothea « u. a. m.) tätig ...

Lexikoneintrag zu »Vautier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1021-1022.
Thumann

Thumann [Meyers-1905]

Thumann , Paul , Maler , geb. 5. Okt. ... ... Akademie . Seine Haupttätigkeit fand T. in der Illustration (z. B. Auerbachs Kalender , Goethes » Wahrheit und Dichtung «, Tennysons » ...

Lexikoneintrag zu »Thumann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 510.
Whewell

Whewell [Pierer-1857]

Whewell (spr. Uihnell), William , geb. 24. Mai 1794 in Lancaster , bezog 1812 die Universität Cambridge , wo ... ... ., heraus. Auch übersetzte er Goethes Hermann u. Dorothea u. Auerbachs Frau Professorin ins Englische .

Lexikoneintrag zu »Whewell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 149.
Novelle

Novelle [Herder-1854]

Novelle , lat.-deutsch, Neuigkeit, Geschichtchen, Schwank ; dann ein ... ... Lesefutter versorgen, wenig vermehrt. In neuester Zeit gaben die theilweise unübertrefflichen Dorfgeschichten B. Auerbachs das Signal zu einer ganzen Dorf-N.nliteratur.

Lexikoneintrag zu »Novelle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 363-364.
Hof, der

Hof, der [Adelung-1793]

Der Hof , des -es, plur. die Höfe, Diminut. ... ... In manchen Städten werden große Wohnhäuser mit ansehnlichen Höfen noch jetzt Höfe genannt; dergleichen Auerbachs Hof, Kochs Hof, Homanns Hof u.s.f. in Leipzig sind. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Hof, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1232-1235.
Auerbach [2]

Auerbach [2] [Meyers-1905]

... ist der noch jetzt bestehende Weinkeller daselbst ( Auerbachs Keller ) durch seine Beziehung zur Faust - Sage , die ... ... Sage beziehen. Vgl. A. Wustmann , Der Wirt von Auerbachs Keller etc. (Leipz. 1902). 2) Berthold ... ... Eindrücke « (Stuttg. 1893). Vgl. » Auerbachs Briefe an seinen Freund Jakob A ...

Lexikoneintrag zu »Auerbach [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 81.
Auerbach [2]

Auerbach [2] [Pierer-1857]

... Gasse nahe am Markt ( Auerbachs Hof); derselbe galt sonst vorzugsweise als der Verkaufsplatz alles Schönen ... ... Leipziger Messe kam. Der sehr geräumige Keller mit Weinschank ( Auerbachs Keller ), welcher der Schauplatz mehrerer Sagen von Faust ...

Lexikoneintrag zu »Auerbach [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 921-922.
Hasemann

Hasemann [Meyers-1905]

... der Cottaschen Verlagsbuchhandlung den Auftrag erhalten, Auerbachs »Lorle« zu illustrieren, und den Spuren des Dichters in ... ... Baum veredelnder Bauer mit seinem Knaben ) und Mauerblümchen. Außer Auerbachs »Lorle« (Stuttg. 1885) hat er mit Kanoldt Storms ...

Lexikoneintrag zu »Hasemann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 859-860.
Schrödter

Schrödter [Meyers-1905]

Schrödter , Adolf , Maler , geb. 28. Juni ... ... » Till Eulenspiegel «, »Viel Lärm um nichts«; dann Faust in Auerbachs Keller (1848), der Rattenfänger von Hameln (1851), zwei Mönche ...

Lexikoneintrag zu »Schrödter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 46-47.
Schrödter

Schrödter [Brockhaus-1911]

Schrödter , Adolf , Genremaler und Radierer, geb. 28. Juni 1805 zu Schwedt , seit 1859 Prof. an der Polytechnischen Schule zu Karlsruhe , ... ... ( Falstaff , Heinrich V ., Malvolio) und Till Eulenspiegel ; ferner Auerbachs Keller (1847).

Lexikoneintrag zu »Schrödter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 656.
Wirthschaften

Wirthschaften [Brockhaus-1809]

Wirthschaften : so pflegte man die alten Jahrmärkte der Deutschen oder Carnevalsfeste zu nennen, welche mit großem Pomp von Aufzügen und Instrumentalmusik gefeiert wurden. ... ... mehrere solche prachtvolle Wirthschaften gegeben, unter welchen eine der kostbarsten die von dem sogenannten Auerbachs Hofe zu Leipzig war.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wirthschaften«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 501-502.
Volksschriften

Volksschriften [Pierer-1857]

Volksschriften , nennt man im Unterschiede von Volksbüchern (s.d ... ... beruhenden Schriften von Jerem. Gotthelf ( Pfarrer Bitzius ), Berth. Auerbachs Gevattersmann u.a. Um dem Volke eine zweckmäßige Lectüre darzubieten, ...

Lexikoneintrag zu »Volksschriften«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 661-662.
Birch-Pfeiffer

Birch-Pfeiffer [Meyers-1905]

Birch-Pfeiffer , Charlotte , Schauspielerin und dramatische Schriftstellerin, ... ... Villette« (1845), »Dorf und Stadt« (1848). Letzteres, einer Erzählung Auerbachs nachgebildet, verwickelte sie in einen Prozeß , der aber zu ihrem Vorteil ...

Lexikoneintrag zu »Birch-Pfeiffer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 891-892.
Schillerverein

Schillerverein [Meyers-1905]

Schillerverein . Unter diesem Namen wurde zuerst 1835 in Marbacha . N ... ... Friedrich Notters, Justinus Kerners , Karl Geroks , Bertold Auerbachs , Fr. Vischers , Joh. Georg Fischers , Hermann ...

Lexikoneintrag zu »Schillerverein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 802.
Paetel, Familie

Paetel, Familie [Schmidt-1902]

Paetel . Die unter der Firma Gebrüder Paetel in Berlin bestehende ... ... wie die Franzosen in ihrer »Revue de deux mondes« besitze. Dieses bedauernde Wort Auerbachs fiel auf fruchtbaren Boden. Nicht lange, und kein Geringerer, wie Dr. Julius ...

Lexikoneintrag zu »Paetel, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 750-752.
Faust, Doktor Georg

Faust, Doktor Georg [Meyers-1905]

... will) seinen Hokuspokus getrieben haben, da Auerbachs Hof, Haus und Keller erst seit 1530 existieren (vgl. Kroker , Doktor F. und Auerbachs Keller , Leipz. 1903). Um die Mitte der 1520er Jahre ... ... von denen eins auf einer Leipziger Tradition ( Auerbachs Keller , s. oben) beruht, die übrigen die ...

Lexikoneintrag zu »Faust, Doktor Georg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 356-359.

Dobbert, Frl. Emilie [Pataky-1898]

*Dobbert, Frl. Emilie, Gross-Saalau bei Domnau in Ostpreussen, ... ... für die sie die meiste Begabung empfand. – Ausser verschiedenen Märchen und Erzählungen für »Auerbachs Kinderkalender«, »Jugendgartenlaube«, »Kinderlaube« und »Plauderstündchen« erschienen von ihr eine Novelle ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Emilie Dobbert. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 159-160.
Hitzig, Julius Eduard

Hitzig, Julius Eduard [Schmidt-1902]

Hitzig, J. E. Julius Eduard Hitzig wurde zu Berlin ... ... Grimm, Ed. Gerhard u. v. a. 1866-69 erschien bei Dümmler Berthold Auerbachs deutscher Volkskalender; von 1864 ab das seit 1831 bestehende »Magazin für die Litteratur ...

Lexikoneintrag zu »Hitzig, Julius Eduard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 471-476.
Bassermann, Friedrich

Bassermann, Friedrich [Schmidt-1902]

Bassermann, Friedrich . Friedrich Daniel B. ist am 24. Febr ... ... der Firma und verlegte historische, philosophische, technologische und belletristische Litteraturwerke. Bei ihm erschienen »Auerbachs Dorfgeschichten«, die später an Cotta übergingen, »Kuno Fischers Geschichte der Philosophie« und ...

Lexikoneintrag zu »Bassermann, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 33.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon