Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (297 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Georges-1913 | Georges-1910 | Wander-1867 | Brockhaus-1809 
Kreuzlied

Kreuzlied [Meyers-1905]

Kreuzlied , eine Gattung mittelhochdeutscher lyrischer Gedichte, die im Zusammenhang mit den Kreuzzügen entstanden sind; sie enthalten Aufforderungen zum Kreuzzug oder bringen die Stimmung der Kreuzfahrer zum Ausdruck . Solche Lieder haben unter andern Friedrich von Hausen , Heinrich von Rugge ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzlied«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 652.
Bardesānes

Bardesānes [Pierer-1857]

Bardesānes ( Bardisanes ), Gnostiker, geb. bei Edessa um 120, mit dem syrischen Fürsten Abgar Bar Maann erzogen u. befreundet. Den Aufforderungen des Philosophen Apollonios , Heide zu werden, widerstand er ebenso ...

Lexikoneintrag zu »Bardesānes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 323.
Beichtverschwiegenheit

Beichtverschwiegenheit [Pierer-1857]

Beichtverschwiegenheit ( Beichtsiegel , Sigillum confessionis ), die Verpflichtung des Geistlichen , das ihm im Beichtstuhl vertraulich Entdeckte zu verschweigen. Aufforderungen dazu finden sich schon im 4. u. 5. Jahrh., u. ...

Lexikoneintrag zu »Beichtverschwiegenheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 499.

Gutzkow, Karl/Romane/Wally, die Zweiflerin/Erstes Buch/9 [Literatur]

9 Diese Szene war bald vergessen. Auf die regnerischen Tage folgten mit dem Sonnenscheine tausend Aufforderungen der Natur, ihre Reize zu genießen. Bis in die entfernteste Umgegend trugen Esel und kleine Gefährte den weiblichen Teil der Gesellschaft, welche als die Crème der Saison sich zusammengefunden ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin. Stuttgart 1979, S. 31-35.: 9

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Figaro in Deutschland/Vorbericht [Literatur]

Vorbericht. Ein Mann, dessen Einsichten und Wünsche ich ehre, fordert ... ... dazu. Man macht mir Muth. Ich fange an; man scheint nicht unzufrieden; die Aufforderungen werden wiederholt – so entstand dies Stück. »Warum ich Figaro wähle ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 4, Wien 1843, S. 125.: Vorbericht

Iffland, August Wilhelm/Autobiographisches/Über meine theatralische Laufbahn [Literatur]

August Wilhelm Iffland Ueber meine theatralische Laufbahn Einige Männer, deren Meinung mir schätzbar ... ... bey Gelegenheit der Herausgabe meiner Schauspiele über meine theatralische Laufbahn etwas zu sagen. Diese Aufforderungen, das Vergnügen, welches ich empfinde, da ich im Niederschreiben die Vergangenheit mir ...

Volltext von »Über meine theatralische Laufbahn«.

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Eh der Silberstrick reißt/4. [Literatur]

4 Christian blieb in Christiansruh. Es trat starker Schneefall ein; das Jahr ging zu Ende. Er nahm keine Besuche an; Briefe und Aufforderungen von Freunden beantwortete er nicht. Das Weihnachtsfest hätte er bei den Eltern in ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 172-175.: 4.

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/9. Programm. Über den Witz/§ 54. Notwendigkeit deutscher witzigen Kultur [Literatur]

§ 54 Notwendigkeit deutscher witzigen Kultur Aber es gibt nicht bloß Entschuldigungen der Kultur eines übervollen Witzes, sondern sogar Aufforderungen dazu, welche sich auf die deutsche Natur begründen. Alle Nationen bemerken an der deutschen, daß unsere Ideen wand-, band-, niet- und nagelfest sind ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 199-203.: § 54. Notwendigkeit deutscher witzigen Kultur
man

man [Georges-1910]

man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... durch die zweite Person Singularis des Indikativs, Konjunktivs oder Imperativs, bei lebhaften Ermahnungen, Aufforderungen und Darstellungen, wo dann auch in den folgenden Sätzen, die dazu gehören, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »man«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1637-1639.
modo

modo [Georges-1913]

modo , Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, ... ... perfugis corrupta, Sall. B) insbes.: 1) bei Wünschen u. Aufforderungen, nur, vos modo proposito faveatis, Tibull.: liceat modo, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 965-968.
Böhm [1]

Böhm [1] [Pierer-1857]

Böhm , 1 ) ( Böhme ), Jakob , ... ... wurde, B. 1613 das Bücherschreiben zu verbieten. Von anderen Seiten erhielt er dagegen Aufforderungen , ferner zu schreiben, u. von zahlreichen Anhängern in Schlesien u. ...

Lexikoneintrag zu »Böhm [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 11-12.
doch

doch [Georges-1910]

doch , I) zur Bezeichnung des Gegensatzes: ... ... durch fac mit Konj., durch vero, ebenfalls dem Imperativ nachgesetzt (bei Aufforderungen, Aufmunterungen etc). – oder durch quin mit Imperativ, Indikativ (ebenfalls bei Aufforderungen, Aufmunterungen etc., bes. bei solchen, die man mit Unwillen äußert). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »doch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 599-600.
Bern

Bern [Wander-1867]

1. Bern hat schöne Gassen und ein wüstes wildes Land . ... ... den Krieg mit dem Adel gern vermieden und schlugen daher wegen der verschiedenen Aufforderungen, die an sie gemacht wurden, das Recht vor. Diese Friedensliebe zog ...

Sprichwort zu »Bern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 962.
vero [3]

vero [3] [Georges-1913]

3. vērō , Adv. (verus), in Wahrheit, in der ... ... wahrhaftig, Ter. u. Cic. – c) in der Anrede, bei Aufforderungen, Aufmunterungen, doch, cape vero, so nimm es doch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vero [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3429.
Baden [2]

Baden [2] [Pierer-1857]

Baden , Großherzogthum ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte ... ... Häupter der radicalen Partei hielten die Zeit noch nicht für reif, mit bestimmten Aufforderungen hierzu hervorzutreten. Die Beschlüsse der Versammlung enthielten ein Mißtrauensvotum gegen den Kriegsminister ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 142-165.
Polen [3]

Polen [3] [Pierer-1857]

Polen (Gesch.). Die Alten besaßen von P. nur dunkle Nachrichten ... ... Jahrestages der Schlacht bei Grochow am 25. Febr. beginnen. Gedruckte Aufforderungen , daran Theil zu nehmen, waren schon am Tage vorher vertheilt u. angeschlagen ...

Lexikoneintrag zu »Polen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 251-271.
Messe [1]

Messe [1] [Pierer-1857]

Messe (v. lat. Missa ), 1 ) sonst ... ... Das Volk sang auch u. betete mit, beantwortete die Grüße u. Aufforderungen zum Gebete , die an dasselbe ergingen, nach vorgeschriebener Weise , opferte ...

Lexikoneintrag zu »Messe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 164-166.
Tyrol [1]

Tyrol [1] [Pierer-1857]

Tyrol (Gesch.). T. war im Alterthum ein Theil von ... ... behandelten, konnten sich die Liebe der Tyroler nicht erwerben, weshalb auch die Aufforderungen zum Aufstande gegen die neue Regierung , welche vom Erzherzog ...

Lexikoneintrag zu »Tyrol [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 97-98.
nicht

nicht [Georges-1910]

... des Gedankens, dah. bei Verboten, bei Aufforderungen, Bitten, Wünschen, z.B. wage es nicht! ne audeto!: ... ... od. noli mit folg. Infin. (wolle nicht, bei be scheidenen Aufforderungen, Bitten etc) od. cave ne mit Konj., gew. cave ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1788-1790.
Gaëta

Gaëta [Brockhaus-1809]

Gaëta , diese in der neuesten Zeitgeschichte so berühmt gewordene, zu Neapel ... ... von Hessen-Philippsthal , weigerte sich der Uebergabe, und schickte sich trotz der häufigsten Aufforderungen zur Gegenwehr an: die Franzosen mußten sich zu einer förmlichen Belagerung entschließen. Mit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gaëta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 373-374.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon