Suchergebnisse (297 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Herder-1854 | Georges-1910 | Wander-1867 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Wären

Wären [Wander-1867]

* Dau war' ma. Jos. Willomitzer ( Tracht und Mundart ... ... aber gewöhnlich etwas starrköpfige Egerländer auf die an ihn gerichteten Bitten , Zumuthungen oder Aufforderungen sehr gern ertheilt. Das ›Dau war' ma‹ ist noch einer Steigerung und ...

Sprichwort zu »Wären«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1783-1784.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... im optat . des Mögl. Wünsche, im conj . Aufforderungen. In der Frageform, analog dem conj. dubitat ., läßt sich auch ... ... nächsten in Bezug auf Schroffheit steht dem Imperativ der Conjunctiv, der Modus für Aufforderungen. Auch der Charakter dieses Modus noch ist so schroff, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.

Arbeit [Wander-1867]

1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz. : Besogne ... ... das Feuer im Herzen aus. »Es gibt kein Stillmittel gegen die Aufforderungen des Herzens als Thätigkeit , gegen die Grübelgespenster, womit der Geist ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

ὡς , dor. auch ὥ , B. A . 591, ... ... . – d) mit ind. praes . u. fut. , nach den Aufforderungen getrost od. ohne Furcht zu sein; μηκέτ' ἐκφοβοῦ, μητρῷον ὥς σε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
δἡ

δἡ [Pape-1880]

δἡ , eine Partikel, welche dazu dient, Begriffe hervorzuheben , ... ... Ausdinck des Unwillens , Soph. Ant . 899. 722; u. bei Aufforderungen , ἄκουε δή , Aesch. Prom . 633; λέγε δή , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δἡ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 558.
Landau

Landau [Brockhaus-1809]

Landau , eine Stadt in Nieder- Elsaß , nach der ... ... Landau , mit so vielem Muthe auch der Commandant, General Laubadəre , alle Aufforderungen zurückwies. Indeß erkannte man Französischer Seits die Wichtigkeit der Erhaltung Landaus zu ...

Lexikoneintrag zu »Landau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 357-359.

Nacken [Wander-1867]

1. Ein Nacken, der braun, lässt sich nicht gern beschaun. Braune ... ... liet sich en der Nack kallen. ( Bedburg. ) Der Harthörige bei den Aufforderungen anderer. *11. Von e Nacke bet an 'e Hacke . ...

Sprichwort zu »Nacken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
ferner

ferner [Georges-1910]

ferner , ulterior. – Adv. a) weiter od ... ... 16; de imp. Pomp. 12). – porro (nun weiter, in Aufforderungen, einer zusammenhängenden Rei he von Argumenten und Tatsachen zu folgen, s. Ter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ferner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 887-888.
Venedig [3]

Venedig [3] [Pierer-1857]

... V. nach des Kaisers Tode 1250 den Aufforderungen des Papstes gegen den Sohn des Kaisers kein Gehör , sondern ... ... 1539 Pietro Lando getreten. V. blieb nun trotz aller Aufforderungen in den Kriegen Karls V. u. Franz ' I ...

Lexikoneintrag zu »Venedig [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 412-428.
Erasmus

Erasmus [Herder-1854]

Erasmus , Desiderius , von seinem Geburtsorte Rotterdam E. Roterodamus ... ... fortan von Luther und dessen Anhängern die bitterste Feindseligkeit. Dennoch schlug er alle Aufforderungen des Papstes u. anderer, entschieden gegen die Protestanten aufzutreten, aus ...

Lexikoneintrag zu »Erasmus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 583-584.
Aufgabe

Aufgabe [Pierer-1857]

Aufgabe, 1 ) ( Pensum ), Arbeit , welche ... ... Figur zu construiren, die den in Worten od. Zeichen gegebenen Aufforderungen genügt. Ihr folgt im Vortrage die Auflösung , d. h ...

Lexikoneintrag zu »Aufgabe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 929.
Contract [1]

Contract [1] [Pierer-1857]

Contract (lat. Contractus , Rechtsw.), die von zwei od ... ... Absicht , mithin namentlich ernstlich erklärt ist. Blos vorbereitende Handlungen , wie einseitige Aufforderungen zur Vertragsschließung ( Propositionen ) od. vorläufige Verhandlungen, durch welche der Inhalt ...

Lexikoneintrag zu »Contract [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 411-412.
Friedrich [1]

Friedrich [1] [Meyers-1905]

Friedrich (mittelhochd. Friderîch , » Friedensfürst «, lat. ... ... Feldzug sagte sich F. A. trotz der Wünsche seines Volkes und der Aufforderungen der verbündeten Monarchen nicht von Napoleon los, sondern entwich vor dem in ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 113-143.
καί

καί [Pape-1880]

καί , und, auch . A. als Conjunction, und, ... ... καί μοι λέγε Euthyphr . 3 a, u. häufig bei den Rednern in den Aufforderungen an den Schreiber, Documente vorzulesen, καί μοι ἀνάγνωϑι . – b) in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
ἌΓω

ἌΓω [Pape-1880]

ἌΓω , fut . ἄξω , Dor . ἀξῶ , ... ... Der imperat . ἄγε u. plur . ἄγετε wird adverb. bei Aufforderungen gebraucht, auf! wohlan! age! agite ! der sing . steht auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27-29.
Karlsruhe

Karlsruhe [Meyers-1905]

Karlsruhe , 1) (hierzu der Stadtplan , mit Registerblatt) Haupt ... ... wurden 32 Alleen, vom Schloß auslaufend, durch den Wald gehauen und Aufforderungen zur Ansiedelung erlassen. Die Hofkanzlei und die Regierung , 1724 auch das ...

Lexikoneintrag zu »Karlsruhe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 658-660.
Anweisung

Anweisung [Pierer-1857]

Anweisung , 1 ) (Pädag.), der theoretische Unterricht , der ... ... keine volle Anwendung auf die kaufmännischen, schriftlichen A-en. Diese sind theils schriftliche Aufforderungen , an eine gewisse Person eine bestimmte Summe Geldes zu einer ...

Lexikoneintrag zu »Anweisung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 585-586.
2. wollen

2. wollen [Georges-1910]

2. wollen , velle (wollen, bezeichnet den tatkräftigen Willen). ... ... wollten, cum iam in eo esset, ut oppido potirentur. – b) bei Aufforderungen od. Ermahnungen steht im Latein. bloß der Konjunktiv, z.B. wir wollen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. wollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2734-2736.
Brasilien

Brasilien [Brockhaus-1809]

*Brasilien , dies Land, das in der neuesten Zeitgeschichte wieder aufs ... ... auch bald die Eifersucht der Urbewohner erregte, woraus denn die heftigsten Kriege entstanden. Durch Aufforderungen und Versprechungen des Königs von Portugal siedelten sich bald viel Menschen hier an, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 140-141.
Gelĭmer

Gelĭmer [Meyers-1905]

Gelĭmer , letzter König der Wandalen in Afrika , Sohn des ... ... Dezember ) und ließ ihn in der Bergfeste Medeos belagern. G. wies wiederholte Aufforderungen, sich zu ergeben, zurück und verlangte zuletzt bloß noch ein Brot , ...

Lexikoneintrag zu »Gelĭmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 523-524.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon