Suchergebnisse (297 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Malefīz

Malefīz [Meyers-1905]

Malefīz (lat.), wörtlich soviel wie Missetat, Verbrechen , kommt in ... ... Kastel genannt, der bei der Überhandnahme des Räuberwesens im 18. Jahrh. den Aufforderungen verschiedener deutscher und schweizerischer Regierungen nachkam und 1788 in Oberdischingen ein Malefizhaus in ...

Lexikoneintrag zu »Malefīz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 166.
Frankreich [3]

Frankreich [3] [Pierer-1857]

... Steuern gerathen war, bestimmten Karl V. nach langem Zaudern, den Aufforderungen der Grafen und Barone aus der Gascogne Gehör zu ... ... Paris . Gesindel aus allen Theilen des Landes strömte, den Aufforderungen der Jakobinischen Presse Folge leistend, nach Paris ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 517-601.
Geschichte

Geschichte [Kirchner-Michaelis-1907]

Geschichte (von geschehen) heißt, unmittelbar und objektiv erfaßt , die ... ... dem Streben nach Entfaltung einer zeitüberlegenen Geistigkeit, zu der in der Geschichte Anweisungen, Aufforderungen und Möglichkeiten liegen, die aber selbst vom Zeitlichen zum Ewigen vordringt. ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 230-233.
Ceremoniel

Ceremoniel [DamenConvLex-1834]

Ceremoniel . Die Art und Weise gewisser zu beobachtender Gebräuche. Es gibt ... ... einer Person oder Sache. Unsere Art zu grüßen, unsere Verbeugungen, Einladungen, Aufforderungen zum Tanze , Anreden, Adressen etc. sind mehr oder minder Ergebnisse ...

Lexikoneintrag zu »Ceremoniel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 316-317.
Kinsbergen

Kinsbergen [Pierer-1857]

Kinsbergen , Jan Henrik van K, geb. 1735 zu Doesburg ... ... Holland 1795 besetzten u. eine Regierungsveränderung eintrat, zurück u. schlug alle dringenden Aufforderungen seines Freundes Schimmelpennink u. der folgenden Regierungen ( Ludwig Bonaparte ...

Lexikoneintrag zu »Kinsbergen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 496.
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur ... ... Polen , Ungarn u. gegen Welf beschäftigt war, gab auch den Aufforderungen kein Gehör , welche von Rom aus an ihn ergingen, sich daselbst ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.
Die Schweiz

Die Schweiz [Brockhaus-1809]

... 4. S. 223.), trotz der vielfältigen Aufforderungen zum Beitritt wider Frankreich , ihre gleich anfangs angenommene Neutralität standhaft behaupteten; ... ... Beilegung ihrer Streitigkeiten Bevollmächtigte an ihn abzusenden; allein da die erstern auf wiederholte Aufforderungen nicht erschienen, so ertheilte er am 10. October den letztern ...

Lexikoneintrag zu »Die Schweiz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 171-192.
Field, John

Field, John [DamenConvLex-1834]

Field, John , John, einer von den wenigen großen Virtuosen und ... ... er ein Meister, dem vielleicht kein jetzt lebender Virtuos zur Seite steht. Den vielfachen Aufforderungen seiner Freunde zu einer Kunstreise durch Europa genügte er erst in den letzten ...

Lexikoneintrag zu »Field, John«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 123-126.
Timothĕos

Timothĕos [Pierer-1857]

Timothĕos , 1 ) aus Miletos , griechischer Lyriker, st. ... ... Anleitung gaben über sein Verhalten in den dortigen Wirren u. Lehrstreitigkeiten, sowie Aufforderungen fest an der evangelischen Lehre zu halten. Der Einladung zu Paulus ...

Lexikoneintrag zu »Timothĕos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 603-604.
Hyperīdes

Hyperīdes [Pierer-1857]

Hyperīdes , Sohn des Glaukippos, u. im attischen Demos Kollytos ... ... vergebens Anträge auf den äußersten Widerstand gegen die Macedonier u. erneuerte seine Aufforderungen zum Kriege gegen dieselben nach dem Tode Philipps , weshalb auch von ...

Lexikoneintrag zu »Hyperīdes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 678.

Metz (Name) [Wander-1867]

Metz ( Name ). Die Metz ' und die Magd ... ... Friedrich Karl im Jahre 1870 nicht ebenso abgewiesen; sie ist seinen dringlichen Aufforderungen und Bewerbungen endlich entgegengekommen. Sie verlobte sich mit ihm am 27. und öffnete ...

Sprichwort zu »Metz (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Auswanderung

Auswanderung [Pierer-1857]

Auswanderung , das Verlassen des Staates in welchem Einer geboren ist od. ... ... nach Selbständigkeit , Unternehmungslust, Anhänglichkeit an bereits Ausgewanderte von dannen; auch Aufforderungen ergingen hin u. wieder zur A., wie 1849 in Baden , von ...

Lexikoneintrag zu »Auswanderung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 76-83.
φέρω

φέρω [Pape-1880]

φέρω , nur im praes . u. impf. act . ... ... wird aber dann wie ἄγε als ein adv . gebraucht, in Fragen und Aufforderungen, laß sehen, wohlan, τοῖσι φέρε δῶ , laß sehen, wem ich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262-1265.
Theodosĭos

Theodosĭos [Pierer-1857]

Theodosĭos ( Theodosius ), griechischer Name, bedeutet der von Gott ... ... Portugal kam, war gerade König Heinrich gestorben, u. Th. erhielt Aufforderungen sich zur Nachfolge zu melden; allein sein Vater hielt ihn in ...

Lexikoneintrag zu »Theodosĭos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 481-483.
ἀλλά

ἀλλά [Pape-1880]

ἀλλά , Conjunction, eine Verschiedenheit ausdrückend; eigentl. accus. neutr. ... ... Es entwickeln sich hieraus folg. besondere Fälle: – a) es tritt zu lebhaften Aufforderungen u. Ermahnungen im imperat . u. conj ., ἀλλὰ μάχεσϑε, ἀλλ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 100-102.
Festungskrieg

Festungskrieg [Pierer-1857]

Festungskrieg , 1 ) der Krieg , in sofern er sich ... ... will, um den Rückzug jedenfalls zu sichern. Ein guter Commandant lehnt solche Aufforderungen fest u. bestimmt ab. Die Angriffe einer Festung können ...

Lexikoneintrag zu »Festungskrieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 218-230.
Sophonias, S.

Sophonias, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Sophonias , Proph . (3. Dec. al . ... ... . Dec. Seine Weissagungen enthalten die Androhung der Strafgerichte Gottes über die Heiden, strenge Aufforderungen zur Buße an das Volk, das er im Falle der Unbußfertigkeit mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Sophonias, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 344.
Aufsichtsrecht

Aufsichtsrecht [Roell-1912]

Aufsichtsrecht (right of survey; droit de surveillance; diritto di sorveglianza ... ... Ausführung des Dienstes zu geschehen hat. Sie rufen, sofern die Verwaltungen ihren Aufforderungen nicht gehörig folgen, die Entscheidung des Ministers für Wasserbau, Handel und Industrie an ...

Lexikoneintrag zu »Aufsichtsrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 284-288.

Kleien (Subst.) [Wander-1867]

Kleien (Subst.). 1. Der sich willig mischt vnder kleyen, ... ... Bolkenhain in Schlesien. ) Von demjenigen Mädchen gesagt, das bei Tanzvergnügungen keine Aufforderungen erhalten hat, sondern sich hat am Zuschauen begnügen müssen. *20. ...

Sprichwort zu »Kleien (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Pius, V., S. (3)

Pius, V., S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Pius, V., Papa Conf . (1. ... ... geschützten Abweichungen hob er auf. Zugleich sendete er in alle Länder der katholischen Kirche Aufforderungen, Schulen zu errichten, um die Jugend in der christlichen Religion zu unterweisen. ...

Lexikoneintrag zu »Pius, V., S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 935-940.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon