Suchergebnisse (297 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15

Zola, Émile/Romane/Nana/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Ein Tafeldecker, von Brébant geschickt, war seit dem ... ... Champagnergläsern. Man scherzte laut; die Gebärden wurden lebhafter, Fragen ohne Antwort und allerlei Aufforderungen flogen von einem Ende der Tafel zum andern. Den größten Lärm aber ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 102-142.: Viertes Kapitel
Oertzen, Charlotte Sophie Albertine von

Oertzen, Charlotte Sophie Albertine von [DamenConvLex-1834]

Oertzen, Charlotte Sophie Albertine von , durch ihre rührende Anhänglichkeit für die ... ... Vater umständliche Nachrichten über die letzten Tage der liebenswürdigen Fürstin, die dieser auf vielfältige Aufforderungen im Morgenblatte mittheilte. Später mehrmals besonders aufgelegt und namentlich in Preußen überall verbreitet, ...

Lexikoneintrag zu »Oertzen, Charlotte Sophie Albertine von«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 487-488.

Kurz, Hermann/Erzählung/Die beiden Tubus [Literatur]

Hermann Kurz Die beiden Tubus Es war ein wunderschöner Aprilmorgen. Kein Wölkchen ... ... ungarischen Reichstagblatte glich, wenn nicht in der Latinität ein merklicher Unterschied gewesen wäre. Solchen Aufforderungen zum Zusammenkommen ward von den Betreffenden stets freudig nachgelebt. Man beobachtete dabei zugleich ...

Volltext von »Die beiden Tubus«.

Fontane, Theodor/Romane/Quitt/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Sechs Jahre waren hin, und wieder war Sommer, als ... ... von Fort MacCulloch gelesen hatte, steigerte sich das Entgegenkommen noch um ein erhebliches, und Aufforderungen von beinah dringlicher Natur ergingen an Lehnert, auch in Fort Holmes eine längere ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 387-396.: 17. Kapitel

Wundt, Wilhelm/Erlebtes und Erkanntes/38. [Naturwissenschaften]

38. Daß es mir vergönnt war, in Leipzig die zwei ... ... jeder empirischen Wissenschaft, glaubte ich schon in den bisherigen bescheidenen Ergebnissen der experimentellen Psychologie Aufforderungen genug für die Weiterverfolgung der in ihnen bearbeiteten und aus ihnen neu ...

Volltext von »38.«. Wundt, Wilhelm: Erlebtes und Erkanntes. Stuttgart 1921, S. 301-310.

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/43. Kapitel [Literatur]

Kapitel XLIII. So schwer sei Mowbrays Sünd' in seinem ... ... erschöpft, und der Reiter schien sich kaum im Sattel halten zu können. Den Aufforderungen des Herolds, der ihn um Rang, Namen und Absicht fragte, antwortete der ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 466-479.: 43. Kapitel

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Bozena/4 [Literatur]

4 Beim »Grünen Baum« hatte die Unterhaltung schon begonnen, aber ... ... , die sie umgaben, überragend, finster und grollend in einer Ecke und wies alle Aufforderungen, sich an dem Tanze zu beteiligen, kurz ab. Sie sei nur gekommen, ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 95-100.: 4
Österreichischer Krieg gegen Frankreich von 1809

Österreichischer Krieg gegen Frankreich von 1809 [Pierer-1857]

Österreichischer Krieg gegen Frankreich von 1809 . Österreichs Macht war ... ... traf alle Anstalten zur ernstlichen Gegenwehr; auch Kienmeyer traf ein. Mehre Aufforderungen der Franzosen , Wien zu übergeben, wurden zurückgewiesen, u. das ...

Lexikoneintrag zu »Österreichischer Krieg gegen Frankreich von 1809«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 487-496.

Schleiermacher, Friedrich/Monologen/IV. Aussicht [Philosophie]

IV. Aussicht Ist es wahr, dass wir alle auf Erden abhängig ... ... ihre matten Bewegungen beklagen. Er wünscht sich immer neue Verhältnisse, von aussen immer andere Aufforderungen zum Handeln, und neue Freunde, nachdem die alten, was sie konnten, auf ...

Volltext Philosophie: Friedrich Schleiermacher's Monologen. Berlin 1868, S. 68-82.: IV. Aussicht

Ludwig, Otto/Erzählungen/Zwischen Himmel und Erde [Literatur]

Otto Ludwig Zwischen Himmel und Erde Das Gärtchen liegt zwischen dem Wohnhause und ... ... , dem Helden Gelegenheit zu verschaffen, sie allein zu sprechen. Unser Held wies die Aufforderungen ab wie die Anerbieten. Es war doch unnütz. Alles, was er erreichen ...

Volltext von »Zwischen Himmel und Erde«.

Springer, Anton/Aus meinem Leben/12. Harte Zeiten [Kunst]

12. Harte Zeiten. Wer hätte gedacht, daß der Krimkrieg auch ... ... angesehenen Zeitschriften und Zeitungen Beziehungen geknüpft, in den letzten Jahren von verschiedenen Seiten dringende Aufforderungen, einen geschlossenen Kreis von Vorlesungen zu halten, empfangen. Als Journalist und ...

Kunst: 12. Harte Zeiten. Springer, Anton: Aus meinem Leben. Berlin 1892, S. 225-252.

Lichtenstein, Alfred/Prosa/Geschichten/Der Sieger [Literatur]

Der Sieger I Max Mechenmal war selbständiger Geschäftsführer eines Zeitungskioskes. Er ... ... Studenten, Damen, Offiziere, Arbeiter kauften ihre Zeitungen. Nur Ilka Leipke war trotz wiederholter Aufforderungen Mechenmals nicht zu bewegen, zu dem Kiosk zu kommen. Das war eine ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Prosa. Zürich 1966, S. 33-49.: Der Sieger

Das Wikipedia Lexikon/Reliquie - Rhein-Main-Gebiet [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... . Sie haben eine variable mentale Retardierung, viele sprechen einige Worte u. befolgen einfache Aufforderungen. Weiterhin charakteristisch für das R. sind Handstereotypien u. epilept. Anfälle. Rettungsassistent ...

Zeno.org-Shop. Reliquie - Rhein-Main-Gebiet

Büchner, Luise/Erzählungen/Der Matrose vom Alabama [Literatur]

... mit etwas bedenklichen Schritten folgte er endlich den Aufforderungen Williams. Mr. Ward brachte Beide für die Nacht nach einem kleinen ... ... englischen Geistlichen geführt hatte. Was blieb Mr. Ward übrig, als den stummen Aufforderungen schöner Augen und halbgeöffneter Lippen zu willfahren und William Watsons Begehren, sowie ...

Volltext von »Der Matrose vom Alabama«.

Schleiermacher, Friedrich/Monologen/I. Betrachtung [Philosophie]

I. Betrachtung Auch die äussere Welt, mit ihren ewigen Gesetzen wie ... ... einem Zauberspiegel unseres Wesens Höchstes und Innerstes auf uns zurück. Welche aber den lauten Aufforderungen ihres tiefen Gefühles nicht gehorchen, welche die leisen Seufzer des gemisshandelten Geistes nicht ...

Volltext Philosophie: Friedrich Schleiermacher's Monologen. Berlin 1868, S. 26-37.: I. Betrachtung
Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815

Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 [Pierer-1857]

Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815 . I. Rußlands ... ... u. die Division Paskewitsch beschoß seine Flanke . Ney wies alle Aufforderungen zur Übergabe ab, allein zwei Angriffe der Russen auf beide ...

Lexikoneintrag zu »Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 559-607.

Schopenhauer, Johanna/Romane/Die Tante/Zweiter Band [Literatur]

... von seinem Untergange ungegründet gewesen sey. Diese Aufforderungen wurden mehrere Monate hindurch immer rührender und erschütternder wöchentlich wiederholt, und der ... ... lauter Stimme las er nun eine jener an Albert und Raimund von Leuen gerichteten Aufforderungen, Nachricht von ihrem Leben und Aufenthalt zu geben, welche Baron Meinau in ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Die Tante. Band 2, Frankfurt a.M. 1823.: Zweiter Band

Schopenhauer, Johanna/Romane/Gabriele/Dritter Theil [Literatur]

Dritter Theil Ihn mußt' ich lieben, weil mit ihm mein ... ... . Sogenannte Nachbarn, von der Neugier meilenweit zu ihm geführt, machten ihm durch ihre Aufforderungen und Vorschläge zum Bauen die Entsagung noch schwerer; denn er mochte nicht gestehen, ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Gabriele. Theil 1–3, Band 3, Leipzig 1821, S. 1-284.: Dritter Theil

Springer, Anton/Aus meinem Leben/11. Bonner Anfänge [Kunst]

11. Bonner Anfänge. An einem Sonnabend Vormittag kam ich in Bonn ... ... Weges entdeckte und zur Umkehr mich anschickte. Standhaft wies ich von nun an alle Aufforderungen zu neuen Auflagen, alle Anträge auf die Abfassung halbwissenschaftlicher populärer Darstellungen zurück ...

Kunst: 11. Bonner Anfänge. Springer, Anton: Aus meinem Leben. Berlin 1892, S. 200-225.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Das Diner [Kulturgeschichte]

Das Diner. »Gnädige Frau, der Wagen ist da.« » ... ... Menschen in den Augen des andern. Darum hüte man sich auch, Versprechungen, Anerbieten, Aufforderungen, die bisher Fremde in der Weinlaune an uns richten, für bare Münze zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Diner. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon