Aufmarsch , die Entwickelung einer Marschcolonne zu größerer Front od. in die Linearstellung. Der A. geschieht bei der Infanterie nach der Verschiedenheit der Colonnen auch verschieden. A ) Mit Rechts - od. Linksum marschirende Truppenabtheilungen ; sie stellen a ) ...
Aufmarsch , strategischer , die Versammlung der gesamten Streitmacht eines Staates an der bedrohten Grenze . Von ihrer zweckmäßigen Anordnung hängt zumeist das Gelingen des Feldzugs ab, da ein Verschieben der heute ins Feld geführten Heeresmassen, nachdem sie die Eisenbahn ...
Aufmarsch heißt die Entwicklung einer Marschkolonne zur Stellung in die Linie . (Vgl. Deploiren, Eventailliren, Front.)
Taktischer Aufmarsch , s. Aufmarsch .
Strategischer Aufmarsch , s.u. Aufmarsch .
Künstler: Bella, Stefano della Entstehungsjahr: 1645 Maße: 11,7 × 16,9 cm Technik: Feder in Braun, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, Collections patrimoniales ...
Künstler: Unbekannte ägyptische Künstler Technik: Wandbild Aufbewahrungsort: Theben Sammlung: Grab der Hatschepsut Epoche: XVIII. Dynastie Land: Ägypten
Fotograf: Brady, Mathew B. Entstehungsjahr: 1865 Land: USA Kommentar: Ereignis
Rotte heißt eine Anzahl beim Aufmarsch oder im Gefecht hintereinander stehender Soldaten und ist also das Gegentheil von Glied, in welchem die Soldaten nebeneinander stehen. Die Rotten waren sonst sehr zahlreich oder mit andern Worten , die Aufstellungen waren sehr tief, indem ...
Flanke , die »Seite« irgend eines Gegenstandes, in der Taktik ... ... einer Stellung , weil eine Truppe nach der F. hin erst durch Aufmarsch , Schwenkung u. dgl. zur Gefechtstätigkeit übergehen, der Gegner ihr also, ...
Parade , frz.-deutsch, feierlicher Aufmarsch , Aufstellung der Truppen. P., pariren , in der Fechtkunst die Abwehr der Hiebe od. Stöße des Gegners, in der Reitkunst das Anhalten des Pferdes . Kirchen -P., das Aufstellen ...
Éventail (frz. ewangtallj), Fächer ; E. marsch , der fächerförmige Aufmarsch einer Colonne zur Formirung einer Linie .
Eventail (fr., spr. Ewangtallj), Fächer ; Eventailliren , fächerförmig aufmarschiren; Eventaillenaufmarsch . s.u. Aufmarsch B) c).
Avantgarde (fr., spr. Awanggard), 1) Truppenabtheilung, welche das ... ... , nebst den Seitenpatrouillen umschließen u. im Fall eines Angriffs den Aufmarsch möglich machen soll. Die Zusammensetzung derselben bestimmt sich nach dem Terrain ...
Feldmarschall , militärische Würde , ursprünglich (16. Jahrh.) Befehlshaber der Reiterei , der unter dem Befehl des Generals oder Feldobersten den Aufmarsch und die Verpflegung der ganzen Armee zu leiten hatte, im Dreißigjährigen ...
Massentransport , Beförderung größerer Heereskörper auf der Eisenbahn , z. B. beim strategischen Aufmarsch (s. d.).
Kriegsleistungen (war services; services de guerre; servizi di guerra) ... ... Truppenmacht eines Landes beansprucht werden. Die Eisenbahnen bilden das gewaltigste Hilfsmittel für den Aufmarsch der Heere und für ihre taktischen Unternehmungen (s. Kriegsbetrieb ). Sie werden ...
Begegnungsgefecht , aus der Tiefe der Marschkolonnen gegen einen meist selbst noch im Aufmarsch begriffenen Feind sich entwickelndes Gefecht .
Rückwärtsaufmarsch , s.u. Aufmarsch A) c).
Adjutantenaufmarsch , s. u. Aufmarsch .
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro