Aurum. Aurum . Sol. Rex metallorum. frantzösisch, Or ... ... Tincturen, denen man den Titel aurum potabile beygeleget, ein und andere gute Wirckung thun, dieweil sie mit ... ... ein Gold aussieht, so geben sie dieselbe auch ungescheut für das wahrhaftige aurum potabile aus, unerachtet es ...
aurum , ī, n. ( sabinisch ausum, s. ... ... habes, Quint.: se malle alienum aurum, quam suum, Quint.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen. ... ... b) goldener Becher, goldene Schale, argentum aurumque caelatum, Cic.: aurum plenum, Verg.: bibere ...
Aurum (lat.), 1 ) Gold , u. zwar bei den Römern A. ad obrussam (A. obryzum ), Gold nach der Feuerprobe , das reinste, feinste Gold ; 2 ) was aus Gold gemacht ist, so ...
Aurum (lat.), Gold ; A. chloratum, hydrochloratum , Goldchlorid; A. chloratum natronatum , Chlorgoldnatrium; A. cyanatum , Goldcyanid; A. graphicum , Schrifterz ; A. foliatum , Blattgold ; A. fulminans , Knallgold ; A. mosaicum ...
Aurum (lat.), Gold ; A. potabĭle , Trinkgold , die wunderbare Universalmedizin der Alchimisten.
Aurum probali weiss Rath , wen all Welt verzaget hat. – Petri, II, 27.
obryzum aurum , ī, n. (χρυσίον οβρυζον), geläutertes Gold, Probegold, Vulg. 2. chron. 3, 5. Isid. orig. 16, 18, 2. – bl. obryzum, ī, n., Beda de ...
Sophistĭcum aurum , älterer Name mehrer Metallmischungen, welche dem Golde ähneln, ohne solches zu enthalten, wie Semilor , Prinzmetall , Tomback .
Aurum musivum Aurum musivum, → Musivgold.
Aurum foliatum Aurum foliatum, Blattgold, → Gold.
Aurum mosaicum Aurum mosaicum, → Musivgold.
Aurum potabile Aurum potabile, → Goldtinktur.
Fulminans aurum Fulminans aurum, Knallgold, → Gold.
Aurum fulminans Aurum fulminans, → Knallgold.
Gold (Aurum). (Das bekannte Metall.) So wie Aberglaube, unreine Beobachtungen und leichtgläubige Vermuthungen die Quelle unzähliger, unwahrer Nutzangaben von Arzneien in der Materia medica gewesen sind, so haben auch Mangel an Prüfung und nichtige theoretische Gründe der Aerzte mehren, ...
Aurum, Gold. (Das bekannte Metall.) So wie Aberglaube, unreine Beobachtungen ... ... = Dr. Rummel; Wl. = Dr. Wislicenus. Aurum foliatum Niedergeschlagen und wehmüthig. Er ist niedergeschlagen und sucht die Einsamkeit ...
Aurum muriaticum. Salzsaure Gold-Auflösung Ziehender Kopfschmerz in der Stirne (n. 2 St.). Kitzelndes Jücken an der Stirne (n. 1 St.). Im linken Auge, reißender Schmerz. In den Ohren, Klingen (n. 6 St.). ...
4. Aus Heinsius seinem Niederdeutschen Vilius est aurum. Auf den güldenen Zahnstocher Du liebes, köstlichs Pfand, genommen aus dem Munde der himmlischen Gestalt, kömst zu mir diese Stunde mit süßer Dieberei, zu mindern meine Qual, weil sie zuerste mir mein krankes Herze ...
36. Aurum et aura. Gold und Lufft Der Mensch liebt Gold so sehr, Und darff die Lufft doch mehr. Ein Dieb, der diß bedenckt, Wird selten auffgehenckt.
Au , in der Chemie Zeichen für Gold (lat. Aurum).
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro