Aurum. Aurum . Sol. Rex metallorum. frantzösisch, Or ... ... Tincturen, denen man den Titel aurum potabile beygeleget, ein und andere gute Wirckung thun, dieweil sie mit ... ... ein Gold aussieht, so geben sie dieselbe auch ungescheut für das wahrhaftige aurum potabile aus, unerachtet es ...
aurum , ī, n. ( sabinisch ausum, s. ... ... habes, Quint.: se malle alienum aurum, quam suum, Quint.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen. ... ... b) goldener Becher, goldene Schale, argentum aurumque caelatum, Cic.: aurum plenum, Verg.: bibere ...
Aurum (lat.), 1 ) Gold , u. zwar bei den Römern A. ad obrussam (A. obryzum ), Gold nach der Feuerprobe , das reinste, feinste Gold ; 2 ) was aus Gold gemacht ist, so ...
Aurum (lat.), Gold ; A. chloratum, hydrochloratum , Goldchlorid; A. chloratum natronatum , Chlorgoldnatrium; A. cyanatum , Goldcyanid; A. graphicum , Schrifterz ; A. foliatum , Blattgold ; A. fulminans , Knallgold ; A. mosaicum ...
Aurum (lat.), Gold ; A. potabĭle , Trinkgold , die wunderbare Universalmedizin der Alchimisten.
Aurum probali weiss Rath , wen all Welt verzaget hat. – Petri, II, 27.
obryzum aurum , ī, n. (χρυσίον οβρυζον), geläutertes Gold, Probegold, Vulg. 2. chron. 3, 5. Isid. orig. 16, 18, 2. – bl. obryzum, ī, n., Beda de ...
Sophistĭcum aurum , älterer Name mehrer Metallmischungen, welche dem Golde ähneln, ohne solches zu enthalten, wie Semilor , Prinzmetall , Tomback .
Aurum musivum Aurum musivum, → Musivgold.
Aurum foliatum Aurum foliatum, Blattgold, → Gold.
Aurum mosaicum Aurum mosaicum, → Musivgold.
Aurum potabile Aurum potabile, → Goldtinktur.
Fulminans aurum Fulminans aurum, Knallgold, → Gold.
Aurum fulminans Aurum fulminans, → Knallgold.
Gold (Aurum). (Das bekannte Metall.) So wie Aberglaube, unreine Beobachtungen und leichtgläubige Vermuthungen die Quelle unzähliger, unwahrer Nutzangaben von Arzneien in der Materia medica gewesen sind, so haben auch Mangel an Prüfung und nichtige theoretische Gründe der Aerzte mehren, ...
Aurum, Gold. (Das bekannte Metall.) So wie Aberglaube, unreine Beobachtungen ... ... = Dr. Rummel; Wl. = Dr. Wislicenus. Aurum foliatum Niedergeschlagen und wehmüthig. Er ist niedergeschlagen und sucht die Einsamkeit ...
Aurum muriaticum. Salzsaure Gold-Auflösung Ziehender Kopfschmerz in der Stirne (n. 2 St.). Kitzelndes Jücken an der Stirne (n. 1 St.). Im linken Auge, reißender Schmerz. In den Ohren, Klingen (n. 6 St.). ...
4. Aus Heinsius seinem Niederdeutschen Vilius est aurum. Auf den güldenen Zahnstocher Du liebes, köstlichs Pfand, genommen aus dem Munde der himmlischen Gestalt, kömst zu mir diese Stunde mit süßer Dieberei, zu mindern meine Qual, weil sie zuerste mir mein krankes Herze ...
36. Aurum et aura. Gold und Lufft Der Mensch liebt Gold so sehr, Und darff die Lufft doch mehr. Ein Dieb, der diß bedenckt, Wird selten auffgehenckt.
Au , in der Chemie Zeichen für Gold (lat. Aurum).
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro