Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Altertum | Kriminalprozesse 

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/Nachträge zweite Folge [Kulturgeschichte]

Nachträge zweite Folge (Oktober und November 1902) Als weitere Nachträge ... ... Dies ist für mich von besonderer Wichtigkeit in der Nacht, weil ich dann unter Ausschluß des Brüllens durch anhaltendes Zählen in der Regel Schlaf erziele, auch nach vorübergehendem ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachträge zweite Folge. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 237-245.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Die Räuber [Literatur]

Die Räuber Abenteuer zweier Freunde auf einem Schlosse in Böhmen Zwei ... ... Tafel aufgehoben wurde. Gräfin Amalia entfernte sich schnell, und nun erst schien, mit Ausschluß des Wundarztes, allen eine drückende Last entnommen. Auch Graf Franz war heiter ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 441-489.: Die Räuber

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Im neuen Reich [Kulturgeschichte]

Im neuen Reich In Braunschweig sollte nun meine Tätigkeit als politischer Parteimann beginnen. ... ... standen der preußischen Hegemonie unversöhnlich gegenüber; viele konnten den Bruderkrieg von 1866 und den Ausschluß Österreichs nicht vergessen und wieder andere sahen mit Recht in der gewaltsamen Annektion von ...

Volltext Kulturgeschichte: Im neuen Reich. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 123.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Der Eisenacher Kongress/Schweitzers Ende [Kulturgeschichte]

... konservativen Sozialpolitiker Rudolf Meyer gewesen, die Schweitzers Ausschluß aus dem Verein herbeigeführt hätten. Das ist ein Irrtum, so empfindlich ... ... Meyer im Verkehr stand. Dieser Verkehr wäre aber auch kein Grund zu einem Ausschluß aus der Partei gewesen. Haben doch auch Fr. Engels und ich später ...

Volltext Kulturgeschichte: Schweitzers Ende. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 101-115.

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Im Hafen/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Hochzeit Diese lapidare Mitteilung, der selbstverständlich Näheres auf dem ... ... hübsches und beinah wertvolles Geschenk zu überreichen. Alle Vereinsmitglieder hatten sich daran beteiligt, unter Ausschluß eines einzigen, der sich bis dahin immer an mich gedrängt und gegen den ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975.: Zweites Kapitel

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/20. Vorlesung [Literatur]

Zwanzigste Vorlesung Allgemeine europäische Reaction. Der Staatsstreich in Frankreich. Zweites Kaiserthum ... ... bringen, trotz des Jammers der Großdeutschen und der bittern Vorwürfe der Republikaner, über den Ausschluß der 8 Millionen Deutsch-Oestreicher! Eine der schwierigsten Debatten im Reichstage betraf abermals ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875.: 20. Vorlesung

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/18. Vorlesung [Literatur]

... neues deutsches Reich sich dauerhaft nur mit Oestreichs Ausschluß begründen lasse. Die Nothwendigkeit dieses Ausschlusses leuchtete damals allerdings erst Wenigen ein, ... ... ein Antrag von Welcker , der sich bis dahin mit allen Kräften dem Ausschluß Oestreichs widersetzte, nun aber, durch Oestreichs Doppelzüngigkeit empört, darauf drang, das ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 490-526.: 18. Vorlesung

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Vor, während und nach dem Wydener Kongreß [Kulturgeschichte]

... hatte die Fraktion im »Sozialdemokrat« einen Aufruf veröffentlicht, in dem sie Hasselmanns Ausschluß forderte wegen der schon erwähnten Reichstagsrede, in der er seine Solidarität mit ... ... Selbstverständlichkeit sei. Der Kongreß billigte denn auch mit allen gegen drei Stimmen den Ausschluß. Zwei von diesen drei erklärten, daß sie den Beschluß ...

Volltext Kulturgeschichte: Vor, während und nach dem Wydener Kongreß. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 135.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Liebesdrama im Berliner Tiergarten [Kulturgeschichte]

... Verhandlungstage wurde zunächst eine volle Stunde unter Ausschluß der Öffentlichkeit verhandelt. Dem Vernehmen nach wurden die Beziehungen der Angeklagten mit ... ... ihrer Angaben ausgeschlossen werden, so würde er (Sachverständiger) unter diesen Umständen keinen Ausschluß der freien Willensbestimmung, aber wohl eine verminderte Zurechnungsfähigkeit annehmen müssen. Auf ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Liebesdrama im Berliner Tiergarten. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 195-255.

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/55. Das Manifest des Zaren [Literatur]

55. Das Manifest des Zaren Eines schönen Augusttages saß ich in der ... ... macht zur Bedingung jeder Erörterung die Rückgabe der Reichslande, wir machen zur Bedingung den Ausschluß jeder Erörterung dieser Frage. Ich denke, das genügt. Die Reden der privaten ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 398-409.: 55. Das Manifest des Zaren

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Zweiter Band/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Einige Wochen nach Neujahr, als ich eben den Frühling ... ... so eine Bergfahrt vorzustellen. Die Leute hatten nur ihre altherkömmliche Sonntagstracht anzuziehen gebraucht, mit Ausschluß aller eingedrungenen Neuheiten und Hinzufügung einiger Prachtstücke ihrer Eltern und Großeltern, um ganz ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 389-450.: Achtes Kapitel

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Braunschweiger Tage [Kulturgeschichte]

Braunschweiger Tage Es war Sommer 1872, als ich zum ersten Mal die hochragenden ... ... beiden Richtungen anderthalb Jahre später erfolgte. Auch Becker, Kokosky und ich stimmten für den Ausschluß. Ich leugne nicht, daß ich bei jenem Bruderzwist viel mitgesündigt habe. ...

Volltext Kulturgeschichte: Braunschweiger Tage. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 143.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung des Rittmeisters v. Krosigk [Kulturgeschichte]

Die Ermordung des Rittmeisters v. Krosigk in der Reitbahn der Dragonerkaserne zu Gumbinnen ... ... vorgekommen sind, kann allerdings nicht behauptet werden. In der vormärzlichen Zeit wurden Gerichtsverhandlungen unter Ausschluß der Öffentlichkeit geführt. Das Zeitungswesen war so wenig entwickelt, daß die Öffentlichkeit von ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung des Rittmeisters v. Krosigk. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 170-198.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben [Kulturgeschichte]

An Stelle eines Vorwortes Wo wir sind, ist oben Etikette ist ... ... einem natürlichen Sinn für Korrektheit – ihre Tore vor den Außenseitern schließt. Und der Ausschluß aus dieser Gemeinschaft der »hommes de bonne volonté«, der Menschen guten Willens, ...

Volltext Kulturgeschichte: An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 20-32.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung der achtjährigen Lucie Berlin [Kulturgeschichte]

Die Ermordung der achtjährigen Lucie Berlin Ein Beitrag zum Zuhälter- und Dirnenwesen in ... ... öffentlichen Sittlichkeit zu besorgen war. Auch am folgenden Morgen wurde eine Zeitlang unter Ausschluß der Öffentlichkeit verhandelt. Nach Wiederherstellung der Öffentlichkeit sagte der Angeklagte auf Befragen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung der achtjährigen Lucie Berlin. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4.

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Das dicke Wasser [Literatur]

Das dicke Wasser Im Ruderklub »Clia« herrschte brausender Jubel. Rudi ... ... Weana all's tuat ..« * * * Der Ausschluß des Klubs war auf dem Bahnhof versammelt und wartete auf die aus Hamburg heimkehrende ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 11-21.: Das dicke Wasser
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Wieder in Deutschland - Reise nach Paris

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Wieder in Deutschland - Reise nach Paris [Kulturgeschichte]

Wieder in Deutschland – Reise nach Paris 1820–1821 Unser ... ... machte, erwähnen. Thibaut leitete einen von ihm gestifteten Gesangverein, ließ ihn aber mit Ausschluß aller neuern Kirchenmusik nur altitalienische singen, von der er eine reiche und seltene ...

Volltext Kulturgeschichte: Wieder in Deutschland - Reise nach Paris. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 92-118.

Kleist, Heinrich von/Dramen/Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Graf Otto von der Flühe als Vorsitzer, Wenzel ... ... hätte, in sein Gebet ein. Eigentümerin eines Landguts, das ihr der Großvater, mit Ausschluß meiner, als einem Goldkinde, dem er sich liebreich bezeigen wollte, vermacht hatte, ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 125-136.: 1. Auftritt

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Zweiter Band/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Das Fastnachtsspiel Einige Wochen nach Neujahr, als ich eben ... ... so eine Bergfahrt vorzustellen. Die Leute hatten nur ihre altherkömmliche Sonntagstracht anzulegen gebraucht, mit Ausschluß aller eingedrungenen Neuheiten und Hinzufügung einiger Prachtstücke ihrer Eltern oder Großeltern, um ganz ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 313-322.: Dreizehntes Kapitel
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 In allen Einzelheiten kann ich ihm freilich nicht beistimmen; ... ... Aus Diod. I 44, 3, wo die Perserherrschaft, auf 135 J. mit Ausschluß der einheimischen Fürsten angegeben wird, ist ein sicheres Datum auch nicht zu gewinnen. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon