Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Eine Rittergutsbesitzerin vor den Geschworenen [Kulturgeschichte]

Eine Rittergutsbesitzerin wegen Anstiftung zur Ermordung ihres Gatten vor den Geschworenen Prozeß Rosengart vom ... ... sie sei von der Unschuld ihres Mannes überzeugt. Kriminalkommissar Wohlfromm, der unter Ausschluß der Öffentlichkeit vernommen wurde, bekundete: Er habe in der Rosengartschen Wohnung unsittliche liche ...

Volltext Kulturgeschichte: Eine Rittergutsbesitzerin vor den Geschworenen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 10, S. 5-96.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Im Kampf mit der Reaktion [Kulturgeschichte]

... ein Freisinniger (!) – stellte den Antrag auf Ausschluß der zwei »Verbrecher«. Dieser Antrag ward einer Prüfungskommission überwiesen. Und nun ... ... und Sozialistenfresser der Schmerz, daß nicht nur die Prüfungskommission erklärte, sie hielten den Ausschluß der beiden Mitglieder nicht für berechtigt, sondern, daß auch die Generalversammlung des ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Kampf mit der Reaktion. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 121.

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Die Erzählung von Melibeus [Literatur]

Die Erzählung von Melibeus. Ein junger Mann, mit Namen Melibeus ... ... Zeit im Allgemeinen wohl und passend unterrichtet, wie bei der Wahl und bei dem Ausschluß meiner Räthe ich handeln soll; nun aber möcht' ich gern, daß Ihr ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 234-273.: Die Erzählung von Melibeus

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/33. Die Jahre 1845 und 1846 [Kulturgeschichte]

XXXIII. Die Jahre 1845 und 1846. Die sieben Wochen meines Aufenthaltes ... ... erzählen, daß im Jahre 1845 von zwölf Männern der Wissenschaft elf sich für den Ausschluß der Geschichte aus einer Akademie der Wissenschaften erklärt haben.‹ In den ...

Volltext Kulturgeschichte: 33. Die Jahre 1845 und 1846. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 370.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Geheimnisse des Alexianer-Klosters Mariaberg [Kulturgeschichte]

Die Geheimnisse des Alexianer-Klosters Mariaberg Bruder Heinrich Von jeher haftete den ... ... Standpunkt der Anwendung von Zwangsmitteln stehe, ich bin jedoch der Meinung, daß ein vollständiger Ausschluß der Zwangsmittel nicht möglich ist. Es gibt unter den Irren und Epileptikern, ganz ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Geheimnisse des Alexianer-Klosters Mariaberg. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 89-131.

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte des Agathon/Erster Teil/Drittes Buch/Viertes Capitel [Literatur]

Viertes Capitel Worin Hippias bessere Schlüsse macht Ich habe schon bemerkt, ... ... vielerlei Arten, wie dieses geschehen kann, sind einige dem Menschen von Genie, mit Ausschluß aller übrigen, vorbehalten, und teilen sich nach ihrem verschiednen Endzweck in zwo Classen ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 447-453.: Viertes Capitel

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte des Agathon/Zweiter Teil/Neuntes Buch/Fünftes Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel Agathon wird der Günstling des Dionysius Agathon erfuhr die ... ... wieder aufzubauen überlasse. So gar die Freiheit, auf welche diese Staaten mit Ausschluß aller andern Anspruch machten, finde kaum in den despotischen Reichen Asiens weniger Platz; ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 735-761.: Fünftes Capitel

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/58. Die erste Haager Friedenskonferenz [Literatur]

58. Die erste Haager Friedenskonferenz Im Jahre 1900 habe ich ein ... ... Material herangezogen und ausgeführt habe, werde ich hier in ihrer Originalform abschreiben, natürlich mit Ausschluß des Allzuprivaten, daher Uninteressanten. Dabei werden sich wohl auch Verhandlungstexte und weltpolitische ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 440-455.: 58. Die erste Haager Friedenskonferenz

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Siebentes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Wie Gil Blas sich in kurzer Zeit ein beträchtliches ... ... Euch diesen berühmten Quacksalber vorstelle. Er bittet um das Privileg, zehn Jahre lang unter Ausschluß aller andern in allen Städten der spanischen Monarchie seine Arzneien zu verkaufen; das ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 329-333.: Achtes Kapitel

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunter Tag. Freitag, 30. November 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Ja, Oberst Amen. [Zeuge Lahousen nimmt ... ... Zeugen ins Kreuzverhör zu nehmen. Das ist für eine Verteidigung derart wichtig, daß jeder Ausschluß von solcher Befugnis als eine Ungerechtigkeit gegen den Angeklagten angesehen werden muß ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtzigster Tag. Mittwoch, 13. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. SIR DAVID MAXWELL-FYFE: Wollen Sie sich bitte auf den ... ... dort Roheitsakte verübt haben, durch den Staatsanwalt anklagen und vor Gericht bringen lassen. Karpfensteins Ausschluß aus der Partei wurde erreicht. Ein zweites solches Lager wurde dann in Breslau ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 262-297.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Die Periode des Herrn v. Schweitzer/Schweitzers Diktatur [Kulturgeschichte]

... einen Sturm der Entrüstung hervorrief und nachher Vogels Ausschluß aus dem Verein zur Folge hatte. Hofstetten klagte auch Schweitzer an, daß ... ... Mitgliedern Sand in die Augen zu streuen. Die neue Vereinsgründung fand unter Ausschluß der Öffentlichkeit statt in einem kleinen Kreise Auserwählter, die mit ihm durch ...

Volltext Kulturgeschichte: Schweitzers Diktatur. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 47-60.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung des Gymnasiasten Ernst Winter in Konitz [Kulturgeschichte]

Die Ermordung des Gymnasiasten Ernst Winter in Konitz Die im letzten Viertel ... ... Öffentlichkeit ausgeschlossen. Auch die Vertreter der Presse mußten den Saal verlassen. In dieser unter Ausschluß der Öffentlichkeit stattgefundenen Verhandlung wurden mehrere unter sittenpolizeilicher Kontrolle stehende Dirnen vernommen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung des Gymnasiasten Ernst Winter in Konitz. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 3, S. 76-132.

May, Karl/Aufsätze, Reden, offene Briefe und Sonstiges/Das Buch der Liebe/3. Abtheilung/Wolkenschatten [Literatur]

Wolkenschatten In unserer von atmosphärischer Feuchtigkeit mehr oder weniger geschwängerten Hemisphäre giebt ... ... Das Concillium zu Nicäa belegte alle Hausfrauen mit geistlichen Strafen, ja selbst mit siebenjährigem Ausschluß von der Kirchengemeinschaft, welche ihre Sclavinnen oder Mägde so stark geißeln würden, daß ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Liebe. [Erste Abtheilung.] Dritte Abtheilung. In: Das Buch der Liebe. [Erste Abtheilung] S. 11–144; Dritte Abtheilung S. 1–208. – Dresden (1876), S. 375-381.: Wolkenschatten
Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In der Lungenheilanstalt

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In der Lungenheilanstalt [Kulturgeschichte]

In der Lungenheilanstalt Schon im Jahre 1900 empfahl mir einmal der Arzt ... ... kam der Antrag, ihn aus der Partei auszuschließen und ich selbst mußte für seinen Ausschluß stimmen. Für die Hypothekensache bekam er vier Monate Gefängnis, die ihn vollends aufrieben ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Lungenheilanstalt. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 293-351.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einundsiebzigster Tag. Freitag, 1. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Nach Abschluß der Erörterungen über die Organisationen, die nach ... ... Existenz hängt ab von dem Urteil dieses Gerichts. Zur Ächtung und zum ferneren künftigen Ausschluß aus Stellung und Beruf genügt aber das Feststellungsurteil vollständig. Mit Recht machen deshalb ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 452-476.

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Erster Theil/33. Trinitatis [Literatur]

§. 33. Trinitatis zu seinem Lieblinge erkieset, an welchem das ... ... ausgethan. (Das Wörtlein Item ward vom Ritter und seinem ganzen Hause, mit Ausschluß des Schneidersohns, der es, obgleich er Sekundaner war, bleiben lassen mußte ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 1, Leipzig 1860, S. 165-184.: 33. Trinitatis

Naubert, Benedikte/Romane/Herrmann von Unna/Erster Theil/21. Kapitel. Nie ist die Unschuld ohne Freunde [Literatur]

Ein und zwanzigstes Kapitel. Nie ist die Unschuld ohne Freunde. ... ... genöthigt war, dem ältern Theil ihrer Fräuleins, aus welchen ihr Rath bestand, ohne Ausschluß einer einigen, die Bestehung dieses Abentheuers zu gestatten. – Eine allgemeine Freude erhob ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Herrmann von Unna. Theile 1–2, Teil 1, Leipzig 1788, S. 193-206.: 21. Kapitel. Nie ist die Unschuld ohne Freunde

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft [Geschichte]

Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft »Wo wäre eine Nation, wo eine ... ... befragt wurde; für kleine abergläubige Verstimmungen der Einwohnerschaft genügte der offizielle Mann. Der Ausschluß der Weiber von der Mantik in der historischen Zeit läßt sich etwa daraus erklären ...

Volltext Geschichte: Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Die Revolutionszeit/Vor der Revolution [Geschichte]

Vor der Revolution. Am 18. März. dem Tage der Berliner Straßenkämpfe ... ... im Hause der Mutter kamen beide Richtungen, die einander damals so schroff gegenüberstanden, mit Ausschluß der extrem demokratischen zu Worte. Auch die Mehrzahl unserer konservativen Bekannten hatte zu ...

Volltext Geschichte: Vor der Revolution. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 136.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon