Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Altertum | Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/7. Kapitel. Die Ruhepause für die Juden in Spanien

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/7. Kapitel. Die Ruhepause für die Juden in Spanien [Geschichte]

... allerlei Strafen zur Nachachtung zu zwingen: durch Ausschluß aus dem Gemeindeverbande, durch Einkerkerung oder Verbannung, ja selbst durch angedrohte Hinrichtung ... ... Eine besondere Strenge enthält das Statut gegen Angeber: Geld- und Kerkerstrafen, Geißelhiebe, Ausschluß aus dem Verbande der jüdischen Gemeinschaft. Wer dieses Verbrechens überführt wurde, durfte ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Die Ruhepause für die Juden in Spanien. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 155.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris [Geschichte]

5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris. (1270-1327.) ... ... . Alfonso der Weise, König von Kastilien, hatte zwar selbst in sein Gesetzbuch den Ausschluß der Juden von Staatsämtern aufgenommen. Nichtsdestoweniger fuhr er fort, Juden wichtige Funktionen zu ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 169.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/5. Die Rabbinersynoden im 14. und 15 Jahrhundert

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/5. Die Rabbinersynoden im 14. und 15 Jahrhundert [Geschichte]

5. Die Rabbinersynoden im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert und einige damit zusammenhängende Facta und ... ... große Bewegung unter den rheinischen und deutschen Gemeinden überhaupt hervorgerufen hat und über manche Facta Ausschluß giebt. Die Quellen dafür sind Isserlein ןשדה תמורת Pesakim No. 252, 253 ...

Volltext Geschichte: 5. Die Rabbinersynoden im 14. und 15 Jahrhundert. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 425-437.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation [Geschichte]

6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation. Größere ... ... ; der Streithahn Dr. Eck selbst mit heuchlerischem Bedauern, daß das kanonische Gesetz vom Ausschluß der Bibel für die Laien nicht aufrecht erhalten werden könne, übersetzte die Bibel ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 196.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Vierzehntes Kapitel. Literatur und Kunst [Geschichte]

Kapitel XIV Literatur und Kunst Die römische Literatur beruht auf ganz eigentümlichen ... ... gleichmäßig auf einem Punkte angelangt, wo es nicht länger möglich war die auf dem Ausschluß aller höheren und individuellen Geistesbildung beruhende römische Nationalität festzuhalten und den Hellenismus von sich ...

Volltext Geschichte: Vierzehntes Kapitel. Literatur und Kunst. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Zwölftes Kapitel. Boden- und Geldwirtschaft [Geschichte]

Kapitel XII Boden- und Geldwirtschaft Wie mit dem sechsten Jahrhundert der ... ... , mit der demokratischen Partei gemeinschaftliche Sache gemacht und die Gelegenheit wahrgenommen haben durch den Ausschluß der Senatoren die Konkurrenz zu vermindern. Jener Zweck ward natürlich nur sehr unvollkommen ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Boden- und Geldwirtschaft. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 830-861.

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/2. Abteilung. Römer/Hypothetische Geschichte des Kolorits besonders griechischer Maler [Literatur]

Hypothetische Geschichte des Kolorits besonders griechischer Maler vorzüglich nach dem Berichte des ... ... vier Farben, deren sich seiner Angabe nach Apelles, Echion, Melanthius und Nikomachus, mit Ausschluß aller andern Pigmente, sollen bedient haben. Von den weißen Farben ist es ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 296-323.: Hypothetische Geschichte des Kolorits besonders griechischer Maler
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Dritte Epoche der ersten Periode: Die saburäische Zeit/2. Kapitel. Die europäischen Länder

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Dritte Epoche der ersten Periode: Die saburäische Zeit/2. Kapitel. Die europäischen Länder [Geschichte]

2. Kapitel. Die europäischen Länder. 500-640. Lage der Juden ... ... Aguirre cellectio conciliorum I. 279. 73 [Vgl. jedoch über den Ausschluß der Juden von Zivil- u. Militärämtern und über die Ordnung ihrer religiösen Verhältnisse ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die europäischen Länder. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 72.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Neuntes Kapitel. Der Krieg gegen Antiochos von Asien [Geschichte]

Kapitel IX Der Krieg gegen Antiochos von Asien In dem Reiche Asien ... ... und andere Vorteile zu teil. Am besten ward natürlich Rhodos bedacht, das Lykien mit Ausschluß von Telmissos und den größeren Teil von Karien südlich vom Mäander empfing; außerdem ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Der Krieg gegen Antiochos von Asien. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 722-754.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/12. Das Trihäresion/I. Charakteristik des Sadducäismus und Pharisäismus/A. Juridische Differenzen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/12. Das Trihäresion/I. Charakteristik des Sadducäismus und Pharisäismus/A. Juridische Differenzen [Geschichte]

A. Juridische Differenzen. a) Das kompensatorische Verfahren bei Körperverletzungen. Die ... ... Erblassers verstorbenen Sohne ge blieben, so erbt nach der pharisäischen Ansicht die Enkelin mit Ausschluß der Tochter. Nach der sadducäischen Ansicht hingegen teilt die Erbin des Vaters in ...

Volltext Geschichte: A. Juridische Differenzen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 695-696.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Erstes Kapitel. Änderung der Verfassung. Beschränkung der Magistratsgewalt [Geschichte]

Kapitel I Änderung der Verfassung. Beschränkung der Magistratsgewalt Der strenge Begriff der Einheit ... ... selbst und seines Gehilfen wie auch die Begrenzung auf die Dauer eines Sommerfeldzugs und der Ausschluß der Provokation sprechen für die überwiegend militärische Bestimmung der ursprünglichen Diktatur. – Im ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Änderung der Verfassung. Beschränkung der Magistratsgewalt. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 241-264.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/18. Die jüdischen Sekten im Orient nach Anan

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/18. Die jüdischen Sekten im Orient nach Anan [Geschichte]

18. Die jüdischen Sekten im Orient nach Anan. 154 ... ... ohne Zweifel die Sektenbildung im Orient erzeugt. Makrizi zählt zehn solcher Sekten auf, mit Ausschluß der Karäer und Rabbaniten; aber das, was er von einigen derselben aussagt, ...

Volltext Geschichte: 18. Die jüdischen Sekten im Orient nach Anan. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 508.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Drittes Kapitel. Die Ausdehnung Italiens bis an seine natürlichen Grenzen [Geschichte]

Kapitel III Die Ausdehnung Italiens bis an seine natürlichen Grenzen Die italische ... ... wieder einmal des Sitzens müde war und eine neue Heerfahrt zu rüsten beliebte. Mit Ausschluß der Cenomanen, die mit den Venetern hielten und sich für die Römer erklärten, ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die Ausdehnung Italiens bis an seine natürlichen Grenzen. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 540-561.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/I. Das Reich der Achämeniden/Das Heerwesen [Geschichte]

Das Heerwesen Das wichtigste Organ des Reichs ist die Armee. Ihren Kern ... ... zu sein 104 . Im Heer des Xerxes wird das gesamte Fußvolk mit Ausschluß der Garde unter Hydarnes von sechs Generalen kommandiert (Herod. VII 82f.); ob ...

Volltext Geschichte: Das Heerwesen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 63-73.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Zweiter Abschnitt. Der aristokratische Staat und die Anfänge des Kapitalismus und Sozialismus/2. Das Erwachen der Masse und die Revolutionierung der Gesellschaft [Geschichte]

2. Das Erwachen der Masse und die Revolutionierung der Gesellschaft Es ist ... ... Klasse, weil sie sich ihr sozial und wirtschaftlich immer näher gerückt sah und den Ausschluß von ihren Ehren und Rechten immer lebhafter als unerträgliches Unrecht empfand. So ...

Volltext Geschichte: 2. Das Erwachen der Masse und die Revolutionierung der Gesellschaft. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 142-155.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VII. Epaminondas und die Vernichtung der spartanischen Macht. Der Ausgang des athenischen Seebundes/Die Folgen der Schlacht. Iasons Ausgang [Geschichte]

Die Folgen der Schlacht. Iasons Ausgang Die Schlacht bei Leuktra, am ... ... feindlichen Angriffs verpflichteten. Gegen Ende 370 erstreckte sich Thebens Macht über ganz Mittelgriechenland mit Ausschluß von Attika und Ätollen 701 . Formell hielt sich der neue thebanische ...

Volltext Geschichte: Die Folgen der Schlacht. Iasons Ausgang. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 402-407.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/III. Die Kulturanfänge in Europa/Die Kulturzusammenhänge und die Abhängigkeit vom Süden [Geschichte]

Die Kulturzusammenhänge und die Abhängigkeit vom Süden 541. In der Entwicklung ... ... entsprechende Periode vollständig fehlt. Wer daher einseitig von der Betrachtung der Entwicklung Europas (mit Ausschluß der klassischen Völker) ausgeht, gelangt nur zu leicht zu einem ganz falschen Bilde ...

Volltext Geschichte: Die Kulturzusammenhänge und die Abhängigkeit vom Süden. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 838-846.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/III. Die Anfänge des Judentums/Das Judentum in der späteren Perserzeit. Die Samaritaner [Geschichte]

Das Judentum in der späteren Perserzeit. Die Samaritaner Durch den Akt vom ... ... hat man sie mit Recht für antiquiert erklärt, ebenso wie die Bestimmung über den Ausschluß der Bastarde und Verschnittenen schon von Tritojesaja (56,3) aufgehoben ist. ...

Volltext Geschichte: Das Judentum in der späteren Perserzeit. Die Samaritaner. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 196-206.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/Quellenkunde zur griechischen Geschichte von den Perserkriegen bis auf Philipp von Makedonien/Die Perserkriege [Geschichte]

Die Perserkriege Da die Grundzüge der Entwicklung der griechischen historischen Literatur schon ... ... VII 139), gab ihm den Anlaß, alles, was er erkundet hatte – mit Ausschluß der Geschichte Assyriens, die er einer besonderen Schrift vorbehielt – zu einem einheitlichen ...

Volltext Geschichte: Die Perserkriege. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 221-231.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/I. Das Reich der Achämeniden/Die Provinzen und die Stellung der Untertanen. Satrapen, Städte, Dynasten [Geschichte]

Die Provinzen und die Stellung der Untertanen. Satrapen, Städte, Dynasten ... ... hat er, im wesentlichen im Anschluß an die älteren Ordnungen, das Reich, mit Ausschluß der Heimat der Perser, in zwanzig Satrapien geteilt (s.u. S. ...

Volltext Geschichte: Die Provinzen und die Stellung der Untertanen. Satrapen, Städte, Dynasten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 45-61.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon