Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Maler 
Span

Span [Herder-1854]

Span , dünner Ausschnitt von Holz , Papier , Blech etc. – S., in der alten Sprache soviel als Streit , Zwist (erhalten in widerspänstig). – S., engl. Längenmaß = 101 1 / 3 Par. Linie ; schwed. ...

Lexikoneintrag zu »Span«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 261.
Kasel

Kasel [Meyers-1905]

Kasel ( Casula , Casubula, Planeta ), das oberste Kleid ... ... Priester wie ein kleines Haus ( casula ) umschloß, nur mit einem Ausschnitt für den Kopf , schon in frühester Zeit mit gewebten und gestickten ...

Lexikoneintrag zu »Kasel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 714.
Zarge

Zarge [Pierer-1857]

Zarge , 1 ) ein Rand , eine Einfassung ; ... ... w. Thürgerüst ( Blockzarge ); 3 ) eine Rinne od. ein Ausschnitt längs des Rades , um einen andern Theil daselbst einzuschieben, od. einzusetzen ...

Lexikoneintrag zu »Zarge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 525.
Zinne

Zinne [Meyers-1905]

Zinne , das mit einem Geländer umgebene flache Dach eines Gebäudes ... ... einer Mauer oder eines Turmes , im Süden häufig oben mit schwalbenschwanzförmigem Ausschnitt versehen ( Ghibellinenzinne ); in mannigfachsten Formen später bei Gebäuden als bloße Zierzinnen ...

Lexikoneintrag zu »Zinne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 945.
Swazi

Swazi [Pierer-1857]

Swazi, ein Kaffernstamm im südlichen Ostafrika, wohnt westlich der Delagoabai, redet eine eigene Sprache , hat als nationales Abzeichen einen Ausschnitt im Rande des Ohres u. wird von den Missionären , ...

Lexikoneintrag zu »Swazi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 120.
Bombyx [1]

Bombyx [1] [Meyers-1905]

Bombyx L ., Schmetterlingsgattung der Spinner , ausgezeichnet durch die ... ... die kleinen Flügel , von denen die vordern mit sichelförmiger Spitze und tiefem Ausschnitt am Hinterrande versehen sind. Die Raupen sind nackt, vorn verdickt; sie ...

Lexikoneintrag zu »Bombyx [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 191.
Poncho

Poncho [Meyers-1905]

Poncho (span., spr. ponntscho), in Südamerika eine Art Mantel , besteht aus einem viereckigen Stück Tuch oder Wollenzeug, mit einem Ausschnitt oder Schlitz in der Mitte, durch den der Kopf gesteckt wird ...

Lexikoneintrag zu »Poncho«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 145.

Kikoku [Kunstwerke]

Beruf: Ukiyo-e-Meister Wirkungszeitraum: 19. ... ... ="/Kunstwerke/R/Kikoku/1.rss"}} Zweiteiliger Wandschirm, Ausschnitt: Blumen der vier ... Übersicht der vorhandenen Gemälde Zweiteiliger Wandschirm, Ausschnitt: Blumen der vier Jahreszeiten , 19. Jh., Kraków, National-Museum ...

Werke von Kikoku aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Sector

Sector [Pierer-1857]

Sector (lat.), 1 ) Einer, welcher schneidet; daher Sectores dentes , Schneidezähne ; 2 ) Mörder , Bandit ; 3 ) s.u. ... ... so v.w. Sectator; 5 ) (Math.), so v.w. Ausschnitt .

Lexikoneintrag zu »Sector«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 731.
Sektor

Sektor [Brockhaus-1911]

142. Kreisausschnitt (a). Sektor (lat.), s. Ausschnitt [Abb. 142].

Lexikoneintrag zu »Sektor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 685.
Poncho

Poncho [Brockhaus-1911]

Poncho (span., spr. -tscho), Mantel in Südamerika , Stück Tuch mit einem Ausschnitt in der Mitte für den Kopf .

Lexikoneintrag zu »Poncho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 434.
Sektor

Sektor [Lueger-1904]

Sektor , s. Ausschnitt , Bd. 1, S. 410.

Lexikoneintrag zu »Sektor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 71.
Sector

Sector [Meyers-1905]

Sector (lat.), Ausschnitt (s. d. und Kreis , S. 625).

Lexikoneintrag zu »Sector«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 240.
Sector

Sector [Herder-1854]

Sector , lat., s. Ausschnitt .

Lexikoneintrag zu »Sector«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 166.
Kapelle [2]

Kapelle [2] [Meyers-1905]

... auswärts gebogenem Rand und mit einem seitlichen Ausschnitt , wird in einem Ofen ( Kapellenofen ) eingesetzt und dient zur ... ... Kolben , Retorten (für den Hals der letztern ist der Ausschnitt bestimmt), die, in trocknen Sand gebettet, andauernd und gleichmäßig erhitzt ...

Lexikoneintrag zu »Kapelle [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 585.
Ausgang

Ausgang [Meyers-1905]

... einem Tor oder einer Poterne gehörende Ausschnitt aus dem Glacis , der gegen Längsbestreichung durch gekrümmte Führung gesichert ... ... In ähnlicher Weise wird der A. aus Schanzen zu Verkehrszwecken durch einen Ausschnitt in der Brustwehr so angelegt, daß er gegen Sicht und ...

Lexikoneintrag zu »Ausgang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 138.
excisio

excisio [Georges-1913]

excīsio , ōnis, f. (excīdo), I) das Ausschneiden, der Ausschnitt, plagae, Pallad. 3, 30 extr. – Plur. konkret, die Ausschnitte, Vitr. 10, 12, 1. – II) prägn., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excisio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2524.
Wricken

Wricken [Pierer-1857]

Wricken , ein Boot od. eine Schaluppe mit einem einzigen ... ... indem man dasselbe hinten auf das Heck des Bootes in einen halbmondförmigen Ausschnitt od. in eine Klampe legt u. das Ruderblatt schnell hin u. her ...

Lexikoneintrag zu »Wricken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 368.
Incisim

Incisim [Herder-1854]

Incisim , lat., abschnittlich; Incision , Einschnitt; incisiv , einschneidend; Incisiven , gewöhnlicher Incisoren, die Schneidezähne; incisum , der Einschnitt; Incisur , der Ausschnitt .

Lexikoneintrag zu »Incisim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 402.
Drehherz

Drehherz [Lueger-1904]

... . Das Arbeitsstück wird in den herzförmigen Ausschnitt a des Werkstückes durch die Schraube b festgeklemmt. Der Stift ... ... Zum Einspannen von Schrauben dient das Drehherz Fig. 6, dessen Ausschnitt a mit Gewinde versehen ist. Selbsttätig spannen die Drehherzen ...

Lexikoneintrag zu »Drehherz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 87-88.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon