Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (klein) 
Gaviāl

Gaviāl [Pierer-1857]

Gaviāl ( Gavialis Cuv .), Krokodile mit langer, schmaler, ... ... Schwimmfüße , Zähne von fast gleicher Länge , der vierte geht über den Ausschnitt im Oberkinnbacken heraus; hinter den Augen sind zwei Löcher in der ...

Lexikoneintrag zu »Gaviāl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 20.
Habichte

Habichte [Brockhaus-1911]

744. Hühnerhabicht. Habichte , Unterfamilie der Falken , mit stark gekrümmtem, zusammengedrücktem Schnabel ohne Ausschnitt , kaum bis zur Schwanzmitte reichenden Flügeln und hohen Beinen . Die Gattg. H. (Astur) ist bei uns vertreten durch ...

Lexikoneintrag zu »Habichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 743.
Nähtisch

Nähtisch [Pierer-1857]

... halbrunde, od. ein größerer, länglich runder Ausschnitt , u. in der halben Höhe des Tisches ist ein ... ... setzen sich auf den Tisch u. stellen die Füße durch den Ausschnitt auf den Mittelboden. In der Mitte des Tisches steht ein ...

Lexikoneintrag zu »Nähtisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 654.
Durchlaß

Durchlaß [Pierer-1857]

Durchlaß , 1 ) in Schiffbrücken ein Glied aus 3 ... ... eine Öffnung von 24–36 Fuß bildet; 2 ) bei Wehren ein Ausschnitt zum Durchlassen der Flüsse, der gewöhnlich mit dem Schützen verschlossen ist; ...

Lexikoneintrag zu »Durchlaß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 417.
Tartsche

Tartsche [Brockhaus-1911]

Tartsche , im spätern Mittelalter s.v.w. Schild , ... ... Reiter klein, rund ( Rund-T. oder Faustschild ), mit Ausschnitt zum Einlegen der Lanze , für Fußvolk größer, viereckig, mit ...

Lexikoneintrag zu »Tartsche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 809.
Tollwurm

Tollwurm [Pierer-1857]

Tollwurm , 1 ) so v.w. Furia infernalis , s.u. Furie ; 2 ) die Sehne unter der Zunge der Hunde , welche ... ... sonst für die Ursache der Hundswuth hielt u. daher, völlig unwirksam, ausschnitt.

Lexikoneintrag zu »Tollwurm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 669.
Klinkung

Klinkung [Lueger-1904]

Klinkung , Ausschnitt eines Stückes Holz , um dieses an ein andres anzupassen; man nennt dann das Stück an- oder ausgeklinkt, das andre eingeklinkt.

Lexikoneintrag zu »Klinkung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 513.
excisura

excisura [Georges-1913]

excīsūra , ae, f. (excīdo), das Ausschneiden, der Ausschnitt, eines Kleidungsstückes, Edict. Diocl. 7. no. 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excisura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2524.
Labĭen

Labĭen [Meyers-1905]

Labĭen (lat., » Lippen «), die unten u. oben den Ausschnitt der Labialpfeifen (s. d.) begrenzenden Kanten .

Lexikoneintrag zu »Labĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 7.
bk10128a

bk10128a [Brockhaus-1911]

142. Kreisausschnitt (a). Auflösung: 183 x 184 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ausschnitt 142. Kreisausschnitt (a). ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10128a.
Futterale

Futterale [Lueger-1904]

Futterale , Benennung für eine Gattung von Einhüllungen, vorzugsweise aus Pappe ... ... ein aus Pappe geritzter, an einer Längs schmalseite offener Karten mit beiderseitigem Ausschnitt , um das Buch herausziehen zu können Ferner das Brillenfutteral. Hier wird ein ...

Lexikoneintrag zu »Futterale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 229.
praecisio

praecisio [Georges-1913]

praecīsio , ōnis, f. (praecido), I) das Abschneiden ... ... – B) meton., das ab- oder ausgeschnittene Stück, der Abschnitt, Ausschnitt, praecisiones tignorum, Vitr. 4, 2. § 2: absol., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecisio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1832.
Donacĭa

Donacĭa [Pierer-1857]

Donacĭa (D. Fabr ., Rohrkäfer ), Gattung der Blattkäfer mit stark verengtem Halsschilde , Augen ohne Ausschnitt , fadenförmigen, genäherten Fühlern , nach hinten verschmälerten Flügeln u. meist ...

Lexikoneintrag zu »Donacĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 242.
Diacŏpe

Diacŏpe [Pierer-1857]

Diacŏpe ( D . Cuv .), Gattung der Barsche ; am gezähnelten Vorderkiemendeckel ist ein starker Ausschnitt , der eine Tuberosität des Zwischendeckels aufnimmt; Art: Bengalische D. ( D. bengalensis ).

Lexikoneintrag zu »Diacŏpe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 100.
Schnabeln

Schnabeln [Pierer-1857]

Schnabeln , so mit einem Ausschnitt versehen sein, daß ein anderer Gegenstand gerade in diesen Ausschnitt paßt.

Lexikoneintrag zu »Schnabeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 335.
Landschaft [1]

Landschaft [1] [Meyers-1905]

Landschaft , jeder Ausschnitt der Erdoberfläche, den wir von einem bestimmten Standort aus zu überblicken vermögen, bis im Horizont oder Gesichtskreis Erde und Himmel zusammenzustoßen scheinen. Jede L. kann unter einem naturwissenschaftlichen, unter einem künstlerischen oder unter einem kulturgeschichtlichen ...

Lexikoneintrag zu »Landschaft [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 121-122.
Capuloïdea

Capuloïdea [Pierer-1857]

Capuloïdea , bei Cuv . eine Familie der Schnecken , den ... ... Patellen gebildet; Schale weit offen, wenig kreiselförmig, ohne Deckel , Ausschnitt u. Sipho ; Geschlechter sind getrennt, das Thier gleicht den Pectinibranchien ...

Lexikoneintrag zu »Capuloïdea«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 673-674.
Guillotine

Guillotine [DamenConvLex-1834]

Guillotine , die bekannte, in Frankreich übliche Hinrichtungsmaschine, aus zwei ... ... durch ein in einer Kurbel laufendes Seil dirigirt wird, schnell und sicher auf den Ausschnitt eines Bretes herabfällt worein der Hinzurichtende den Kopf legt. Diese Maschine in der ...

Lexikoneintrag zu »Guillotine«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 74-75.
Cüraßthier

Cüraßthier [Pierer-1857]

Cüraßthier ( Panzerthier , Schildträger , Clamydophorus truncatus ), ein ... ... aus lauter Gürteln besteht, u. hinten mit plattem Schilde , das einen Ausschnitt für den Schwanz hat; Behaarung der Bauchseite weiß; Länge ...

Lexikoneintrag zu »Cüraßthier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 587.
Versenkung

Versenkung [Meyers-1905]

Versenkung , im Theaterwesen ein Ausschnitt des Bühnenpodiums, durch den Personen oder Gegenstände, in neuerer Zeit mit Hilfe hydraulischer oder durch Elektrizität bewegter Auszüge , hinabgelassen oder emporgehoben werden (s. Theater , S. 457).

Lexikoneintrag zu »Versenkung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 102.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon