Fig. 1 u. 2. Bumerang der Australier. Fig. 3 u. 4. Bumerangs vom Gudscharat. ... ... Bumerang Fig. 1 u. 2. Bumerang der Australier. Fig. 3 u. 4. Bumerangs vom Gudscharat. ...
Australier und Ozeanische Volker II. Auflösung: 2.093 x 3 ... ... Bild: Australien Australier und Ozeanische Volker II.
Australier und Ozeanische Völker I. Auflösung: 2.105 x 3 ... ... Bild: Australien Australier und Ozeanische Völker I.
Inhalt der Tafeln Australier u. Ozeanische Volker I u. II. Tafel ... ... Keule (Neuseeland). Australien. Australier und Ozeanische Völker I. Australier und Ozeanische Volker II. Australisch-ozeanische Kultur I ...
... zum Speerschleudern bezeichnet), ein Wurfholz der Australier für Jagd und Krieg in Form einer etwa 60 cm langen ... ... u. 2). Fig. 1 u. 2. Bumerang der Australier. Fig. 3 u. 4. Bumerangs vom Gudscharat. Das unter ...
Bumarang ( Cilie ), eine halbmondförmige Wurfwaffe der Australier, aus einem gekrümmten Baumzweig gefertigt, an der einen Seite flach, an der andern leicht convex; seine Länge beträgt circa 15 Zoll von Spitze zu Spitze , seine Breite fast 2 ...
301. Bumerang. Bumerang , Wurfwaffe der Australier [Abb. 301], ein schmales, in seiner Ebene zu einem Knie gebogenes, flaches Stück harten Holzes , mit unsymmetrisch gewölbten Flächen und leichter Schraubendrehung, kehrt, wenn es sein Ziel ...
Ballspiel , gymnastisches Spiel mit dem Ball , sowohl bei zivilisierten als bei unzivilisierten Völkern ( Indianer in Nordamerika , Australier u. a.) im Gebrauch . Schon auf altägyptischen Denkmälern sehen wir ein ...
Polynesĭer (s. Tafel »Australier und Ozeanische Völker II« , Fig. 715), der Zweig der malaiischen Rasse , der die Inseln des Stillen Ozeans bewohnt zwischen 180° östl. L. und 109° westl. L. mit Ausnahme der ...
Zungenmensch , ist bei Oken der Australier.
Austrālneger , s. Australier.
Austrālneger , häufige Bezeichnung für die Ureinwohner des Australkontinents und Tasmanias , die indes, weil anthropologisch nicht berechtigt, durch die Bezeichnung Australier ersetzt worden ist.
Yap ( Jap, Uap, Eap ), zu den deutschen Karolinen ... ... in der Südsee II« (bei Artikel » Karolinen «) und Tafel »Australier und Ozeanische Völker I« , Fig. 14 (Bd. 2).
Pfeil , in seiner einfachsten Form ein vorn zugespitzter, hinten gerade ... ... nachweisbar. Die paläolithischen Tasmanier hatten ihn gar nicht, die nur wenig hoher stehenden Australier nur in der Yorkhalbinsel . Das Fehlen in Mikronesien scheint auf einen ...
Staats- und Regierungsformen der Erde. Die beifolgende Karte Staatsformen der Erde soll ... ... Bolivia; in Patagonien und Feuerland (Viehzucht, Fischerei, Jagd). 5) Australien. Australier des Kontinents, nomadisieren in kleinen Familienverbänden (Jäger). Papua auf Neuguinea und Melanesien ...
Papúa (v. malaiischen papuwah , »kraushaarig«), ein zu den ... ... einen jüdischen Ausdruck gibt, die Haut ist braun (s. Tafel »Australier und Ozeanische Völker I« , Fig. 9, und Tafel »Gestalt des ...
Schild , Schutzwaffe gegen Hieb , Stich und gegen Wurfgeschosse ... ... Tieres umwickelten Hand . Sehr frühe Formen der ersten Art sind die Stabschilde der Australier, der Obernilvölker und einiger Stämme des deutsch-ostafrikanischen abflußlosen Gebiets (Wanyaturu, ...
Europa (gewöhnlich von dem phönic. Ereb, Abendland, abgeleitet), nach ... ... seines Erdtheils, sondern auch die der andern, und versieht Amerikaner, Asiaten, Afrikaner und Australier mit seinen industriellen Erzeugnissen, E. ist demnach der Erdtheil der Industrie . ...
... schlichthaarige Gruppe wird durch die Australier od. die Bewohner des australischen Continents gebildet, deren verschiedene Stämme ... ... breit, Bauch oft vorspringend; die Sinne sind sehr scharf. Die Australier scheinen nicht alt zu werden; sie gehen fast ganz nackt, in den ...
... wir noch heute in dem Pareh der Australier (Fig. 4). Durch Zuschärfen beider Schlagflächen entsteht die Doppelaxt (Fig ... ... Belege sind der schmale, hölzerne Parierschild der Obernilvölker (Fig. 24) und der Australier sowie die Fellschilde, Holzplatten und Geflechte aller primitiven Völker. Stock und Fell ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro