Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Hederich-1770 
Eye

Eye [Brockhaus-1911]

Eye , Aug. von, Kunst - und Kulturhistoriker, geb. 24. Mai 1825 zu Fürstenau in Hannover , 1853-74 Beamter am German. Museum zu Nürnberg , seit 1875 an der Kunstgewerbeschule in Dresden , gest. 13. Jan. 1896 in ...

Lexikoneintrag zu »Eye«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 550.
Eye

Eye [Meyers-1905]

Eye (spr. ai, soviel wie » Insel «), Stadt ( municipal borough ) in der engl. Grafschaft Ost- Suffolk , nördlich von Ipswich , mit schöner gotischer Kirche aus dem 12.–15. Jahrh. (1869 restauriert), Schloßruine, Lateinschule ...

Lexikoneintrag zu »Eye«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 236-237.
Eye

Eye [Pierer-1857]

Eye , 1 ) so v.w. Orangefluß ; 2 ) Stadt in der englischen Grafschaft Suffolk , nördlich von Ipswich ; Fabrikation von Zwirnspitzen ; 2600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Eye«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 49.
Aye-Aye

Aye-Aye [Brockhaus-1911]

Aye-Aye , s. Fingertier nebst Textfigur.

Lexikoneintrag zu »Aye-Aye«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 133.
Aye-Aye

Aye-Aye [Meyers-1905]

Aye-Aye , s. Fingertier .

Lexikoneintrag zu »Aye-Aye«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 208.
Aye-Aye

Aye-Aye [Pierer-1857]

Aye-Aye , Nagethier, s.u. Fingerthier .

Lexikoneintrag zu »Aye-Aye«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 107.
Irelands Eye

Irelands Eye [Pierer-1857]

Irelands Eye (spr. Eierländs Ei, J. Auge ), Insel an der Küste der Grafschaft Dublin .

Lexikoneintrag zu »Irelands Eye«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 55.
Eye, August von

Eye, August von [Meyers-1905]

Eye, August von , Kunst - und Kulturhistoriker, geb. 24. Mai 1825 zu Fürstenau im Hannöverschen, gest. 13. Jan. 1896 in Nordhausen , studierte in Göttingen und Berlin Rechtswissenschaft und Geschichte und wurde 1853 vom Freiherrn ...

Lexikoneintrag zu »Eye, August von«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 237.

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend sechstes Hundert/89. Aie Gestalt [Literatur]

89. Aie Gestalt Wer, Flora, dein Gesichte nennt, der hat ein schönes Gut genant, Das aber, wann ein Feber kümt, in einem Nu ist weggebrant.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 543.: 89. Aie Gestalt

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Erste Reihe: Handthiere/Zweite Ordnung: Halbaffen oder Aeffer (Hemipitheci oder Prosimii)/Dritte Familie: Fingerthiere (Leptodactyla oder Chiromyida)/Einzige Sippe: Fingerthiere (Chiromys)/Aye-Aye (Chiromys madagascariensis) [Naturwissenschaften]

Aye-Aye (Chiromys madagascariensis) Es bildet somit das Fingerthier ... ... Schüssel davon genügt für den täglichen Bedarf. Beim Fressen gebraucht der Aye-Aye seine beiden Hände: er ... ... Alle Zweige des Käfigs, welchen dieser Aye-Aye bewohnt, sind von ihm abgeschält und angebissen worden. Er ...

Naturwissenschaften: Aye-Aye (Chiromys madagascariensis). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. CCLXXX280-CCLXXXIII283.
bt01278a

bt01278a [Naturwissenschaften]

Aye-Aye (Chiromys madagascariensis). 1/7 natürl. Größe. (Nach Wolf.) ... ... (Tarsidae)/Einzige Sippe: Gespenstthiere (Tarsius)/Koboldmaki (Tarsius spectrum) Aye-Aye (Chiromys madagascariensis). 1/7 natürl. Größe. (Nach Wolf.) ...

Naturwissenschaften: bt01278a.
Leea

Leea [Pierer-1857]

Leea ( L. L .), Pflanzengattung nach Lee 3 ), ... ... Basis zusammenhängenden Kronenblättern, einbrüderigen Staubfäden , 3–6fächerigem Fruchtknoten , mit einem Eie in jedem Fache u. Blättern ohne Ranken .

Lexikoneintrag zu »Leea«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 208.
Eutin

Eutin [Brockhaus-1911]

Eutin , Hauptstadt des oldenb. Fürstent. Lübeck , zwischen Großem und Kleinem Eutiner See , (1900) 5204 E., Amtsgericht, großherzogl. Schloß , Gymnasium ... ... Mädchenschule; Ofen -, Maschinenfabriken. Landgem. E., 2502 E. – Vgl. Aye (1891-92).

Lexikoneintrag zu »Eutin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 544.
Brüten

Brüten [Herder-1854]

Brüten im eigentlichen Sinne heißt das eine bestimmte Zeit hindurch anhaltende Sitzen ... ... ihren Eiern, um durch die Wärme ihres Körpers den Keim im Eie zu entwickeln, bis dieser den nöthigen Grad der Ausbildung und Reise ...

Lexikoneintrag zu »Brüten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 689-690.
Amnion

Amnion [Herder-1854]

Amnion ( Schafhäutchen ) heißt die innerste von den häutigen Hüllen , welche im menschlichen und thierischen Eie den Embryo umgeben. Sie ist dünn, dabei aber fest und schließt eine eigene Flüssigkeit, das Fruchtwasser in sich, in dem der Embryo gleichsam schwimmt. ...

Lexikoneintrag zu »Amnion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 161.
Ab ovo

Ab ovo [Pierer-1857]

Ab ovo (lat.), vom Eie, d.i. von Anfang an: ab ovo usque ad mala (vom Ei bis zu den Äpfeln ), vom Anfang bis zum Ende , nach der Sitte der römischen Mahlzeit , wo der Anfang mit Eiern, ...

Lexikoneintrag zu »Ab ovo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 45.
Omoloca

Omoloca [Hederich-1770]

OMOLOCA , æ, Gr . Ομορῶκα, eine Frauensperson in der chaldäischen Kosmogonie, welche aus einem Eye hervorgekommen seyn soll, so wie Oannes aus einem andern. Voss. de septuag. interpr. p. 409 . Sie soll die oberste Regiererinn aller der ungeformten ...

Lexikoneintrag zu »Omoloca«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1785.
Wyalong

Wyalong [Meyers-1905]

Wyalong (spr. ŭaiĕ-) mit Wyalong West , nahe beieinander gelegene Bergwerksstädte im britisch-austral. Staat Neusüdwales , in goldreicher und landwirtschaftlich wohlausgestatteter Gegend, mit (1901) 1515 und (einschließlich Minenbezirk) 5250 Einw.

Lexikoneintrag zu »Wyalong«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 802.
Eyemouth

Eyemouth [Pierer-1857]

Eyemouth (spr. Eimödh), Stadt in der Grafschaft Berwick ( Südschottland ), an der Mündung der Eye in die Nordsee ; Hafen , Häringsfischerei; 1250 Ew.

Lexikoneintrag zu »Eyemouth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 49.
Oomantie

Oomantie [Pierer-1857]

Oomantie ( Ooskopie , gr. Ant.), das Wahrsagen aus dem Eie, wobei man ein Ei in das Feuer legte u. beobachtete, ob es an der Seite od. an der Spitze auslief; wenn es aber zersprang, so zeigte es ...

Lexikoneintrag zu »Oomantie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 303.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon