Baumschule , Anlage , in der Bäume und Sträucher für jede Art Pflanzung gezogen werden. Die B. fordert einen möglichst sonnigen und freien, gegen heftige Winde einigermaßen geschützten Platz auf bestem Boden , wenn möglich tiefgründigen, eventuell drainierten lehmigen Sand - oder ...
Baumschule , Grundstück, auf dem Holzpflanzen zum späteren Versetzen gezogen ... ... können, ohne für ihr späteres Gedeihen außerhalb der Baumschule zu sehr verwöhnt zu werden. Bei rationellem Betrieb ist Wechselwirtschaft durchaus ... ... bis zu einer Tiefe von höchstens 4 m, in welchem Falle die Baumschule nicht mehr weiter zu ...
Wer seine Baumschule lieb hat, der lässt keinen Affen ( Ziegen ) hinein.
Baumschule , s.u. Obstbaumzucht.
Die Baumschule , plur. die -n, ein Ort, wo man junge Stämme von Bäumen so lange erziehet, bis sie an den bestimmten Ort versetzet werden können.
Booth (spr. Buks), John , geb. 1801 in Flottbek ... ... mit dem Freiherrn v. Voght in Flottbek bei Altona eine großartige Baumschule , verbunden mit Blumenzucht u. Pflanzentreibereien an, welche der Sohn erweiterte u ...
Britz (B. bei Berlin ), Dorf im preuß. Regbez ... ... Kirche, Kreiskrankenhaus, Gewächshaus-, Zement -, Kunstsandstein-, Drahtgeflecht- und Patentsaugwagenfabrikation, die berühmte Baumschule von Späth, bedeutenden Gartenbau und (1900) 8538 Einw. Besitzer des ...
Booth (Buhs). James , siedelte 1795 von Schottland nach Hamburg über u. gründete daselbst die berühmte Flottbecker Baumschule. Nach seinem Tode setzte sein Sohn John B. das Geschäft fort, erweiterte es durch Treib- und Glashäuser und zog die seltensten Gewächse, ...
Dietz , nassauische Stadt an der Lahn mit 2900 E., Farbenfabrik, lebhaftem Verkehr, berühmter Baumschule, Strafanstalt. D. kommt zu Karls d. Gr. Zeit als Theodissa vor, gehörte später eigenen Grafen, fiel im 16. Jahrh. an das Haus Nassau ...
Skopin , Kreisstadt im russ. Gouv. Rjäsan , an der Werda ... ... Sysran - Wjasma , hat eine Realschule , ein Mädchengymnasium , eine Baumschule , Handel mit Getreide , Rindern und Leder und (1900 ...
Rimpar , Dorf am Pleichbach im Landgericht Würzburg des baierischen Kreises Unterfranken; Schloß , Baumschule ; 1600 Ew.
Obstbau (hierzu Tafel »Zwergobstbäume« , bei S. 882), die Kultur der Obstgehölze, deren Anzucht in der Baumschule durch Veredlung der Wildlinge geschieht. Die Früchte der wilden Arten finden kaum noch Verwendung. Der Obstbaum soll 5080 Jahre lang ...
dif-fero , dis-tulī, dī-lātum, dif-ferre (dis ... ... te faciam ut formicae frustillatim differant, Plaut.: arbores, d.i. aus der Baumschule, wo sie dicht aneinander standen, herausnehmen und weitläufiger setzen, verpflanzen, Plin.: ...
Weihers , 1 ) Landgericht im Verwaltungsdistrict Gersfeld des baierischen Kreises Unterfranken, an Kurhessen grenzend, 1,75 QM., 9200 Ew ... ... 2 ) Pfarrdorf hier, Landgerichtssitz, Post , Schloß , Mineralquelle, große Baumschule , Flachsbau, Leinweberei; 780 Ew.
Limours (spr. Limuhr), Stadt im Arrondissement Rambouillet des französischen Departements Seine u. Oise , Ackerbauschule, Baumschule ; 1000 Ew.; Lieblingsaufenthalt Heinrichs IV.
Dochnahl , Friedrich Jakob , Pomolog , geb. 4 ... ... seit 1849 in Wachendorf und Kadolzburg in Mittelfranken , wo er die Haffnersche Baumschule gründete. 1861 siedelte er wieder nach seiner Vaterstadt über. D. stellte ein ...
Eldĕna , 1) Dorf mit Vorwerk im preuß. Regbez. ... ... von den Schweden zerstörten Cistercienserabtei, eine Landwirtschaftsschule, einen botanischen Garten , eine Baumschule , Bierbrauerei, Seebad und zählt (1900) 733 Einw. Die 1815 gestiftete ...
Flottbek ( Klein -F .), Dorf und Luftkurort im preuß. ... ... der Hamburger mit schönen Gärten , eine bedeutende Bierbrauerei ( Teufelsbrücke ), eine Baumschule und (1900) 1000 Einw. Der an der Cl be gelegene Teil des ...
Tiraspol , Kreisstadt im russ. Gouv. Cherson , am Dnjestr ... ... 4 Kirchen , 2 Synagogen , eine Stadtbank, Gartenbau , eine staatliche Baumschule , ansehnlichen Getreidehandel und (1900) 29,323 Einw.
Sämlinge , s. Baumschule ; vgl. Saat .
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro