Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Carton

Carton [DamenConvLex-1834]

Carton , nennt der Maler die, in gleicher Größe mit dem zu ... ... gebraucht, in welchem Falle sie dann in Farben ausgeführt sein mußten. Zu diesem Behuf malte Rafael zwölf prachtvolle Cartons von riesiger Größe für Leo X., sie wurden ...

Lexikoneintrag zu »Carton«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 285-286.
Kapelle

Kapelle [Brockhaus-1809]

Kapelle (Musik) her, wo es nemlich eine solche Gesellschaft von ... ... Gewöhnlich pflegt er beim Flügel oder einem Fortepiano zu dirigiren – die neuerlich zu diesem Behuf hie und da eingeführte Violine kann wohl unstreitig bei weitem nicht das ausrichten, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kapelle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 512.
Postulat

Postulat [Eisler-1904]

Postulat (postulatum, aitêma ): Forderung, Denkforderung, Voraussetzung eines ... ... der Bilder in der Reihe des übrigen, das da sei und abgebildet werde, zum Behuf der Subsumtion « (Hauptp. d. Met. S. 81 ff.). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Postulat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 128-129.
Hag, der

Hag, der [Adelung-1793]

* Der Hag , des -es, plur. die -e ... ... von einem Gehölze, einem Walde gebraucht, vermuthlich, so fern man die Hölzer zum Behuf der Jagd von Alters her zu hägen pflegte; so wie das Wort Forst ...

Wörterbucheintrag zu »Hag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 894-895.
Polybius

Polybius [Brockhaus-1809]

Polybius , einer der berühmiesten griechischen Geschichtschreiber, zu Megalopolis in Arcadien, ... ... Völkern durch seine Fürsprache und seine guten Rathschläge sehr nützlich ward. Er machte zum Behuf seiner künftig zu schreibenden Geschichte eine große Reise nach Africa, Spanien, Gallien, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Polybius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 272.
Stämpeln

Stämpeln [Adelung-1793]

Stämpeln , verb. regul. act. mit einem Stämpel, d. ... ... ein Stückchen Bley geschlagen, und dieses an den Zeug befestiget. Das zu einem gewissen Behuf bestimmte Schreibpapier, die Spielkarten, die Kalender, öffentliche Zeitungen u.s.f. werden ...

Wörterbucheintrag zu »Stämpeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 284.
Die Mine

Die Mine [Brockhaus-1809]

Die Mine heißt 1) im Bergbaue eine gewisse Hölung, welche zu Aufsuchung und Förderung der Erze in die Erde gegraben wird; 2 ... ... in die Luft zu sprengen; daher der Minirer ein solcher, welcher zu diesem Behuf gebraucht wird – ein Schanzgräber.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Mine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 61-62.
Ausbeute

Ausbeute [Brockhaus-1837]

Ausbeute heißt im Bergwesen der Gewinn, welcher beim Bau einer Grube oder eines ganzen Bergwerks, nach Abzug sämmtlicher Kosten übrig bleibt und ... ... Baues, zuweilen aber auch in Jahren, welche sehr reiche Ausbeute gewähren und zwar zum Behuf der Austheilung unter die Kuxinhaber geschlagen.

Lexikoneintrag zu »Ausbeute«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 152.
Wehr, das

Wehr, das [Adelung-1793]

Das Wehr , des -es plur. die -e, das ... ... gewissen Höhe zu halten. Das Mühlwehr, zur Erhöhung des Mühlwassers; das Kunstwehr, zum Behuf einer Wasserkunst oder Wasserleitung. Im Niedersächsischen lautet es in dieser Bedeutung Ware, in ...

Wörterbucheintrag zu »Wehr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1438.
Vierlande

Vierlande [Brockhaus-1837]

Vierlande (die) oder das Amt Bergedorf , ein an Getreide ... ... gegen 12,000 Einw., welche zum Theil von einer im 13. Jahrh. zum Behuf des Deichbaus hierher gezogenen holl. Colonie abstammen und von Sprache , Tracht und ...

Lexikoneintrag zu »Vierlande«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 607.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

Kategorien ( katêgoriai von katêgorein , aussagen, »praedicamenta«): Aussagen ... ... es von der Erfahrung zu borgen«, das hat er »dennoch zu keinem andern Behuf, als lediglich zum Erfahrungsgebrauch«. Abgesehen von der Anschauung , sind die Kategorien ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 538-551.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1911]

Frankreich. I. (Karten) Frankreich. II. ... ... stützen. Das Absehen aller Oppositionsparteien war zunächst auf eine Wahlreform gerichtet, und zu dem Behuf wurden im ganzen Lande Reformbanketts abgehalten. Als aber ein Reformbankett, das in ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 606-609.
Die Türkei

Die Türkei [Brockhaus-1809]

Die Türkei , oder die Ottomannische auch hohe Pforte 1 ... ... Druckerei ging bald zu Grunde und erst 1796 ließ der französische Gesandte, Berninac, zum Behuf einer politischen Zeitung, in Constantinopel eine neue Druckerei anlegen. 3 Von ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Türkei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 411-429.
Wilhelm I. [3]

Wilhelm I. [3] [Brockhaus-1837]

Wilhelm I . , seit 30. Oct. ... ... , geb. 6. März 1823, welcher 1841 die berliner Universität zum Behuf seiner höhern Erziehung bezog. In den letzten Jahren besuchte W. die ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 729-730.
Markt, der

Markt, der [Adelung-1793]

Der Markt , des -es, plur. die Märkte. 1) ... ... dasjenige, was man auf dem Markte einkauft, besonders was man in dem Wochenmarkte zum Behuf der Haushaltung einkauft, der Markt genannt. Da müssen dir die Bauerweiber alle den ...

Wörterbucheintrag zu »Markt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 78-79.
Opfer, das

Opfer, das [Adelung-1793]

Das Opfer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... wird oft, besonders in der Römischen Kirche, alles ein Opfer genannt, was zum Behuf des Gottesdienstes und der gottesdienstlichen Personen geschenkt und dargebracht wird. Im weitesten Verstande ...

Wörterbucheintrag zu »Opfer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 605-606.
Thucydides

Thucydides [Brockhaus-1809]

Thucydides . Dieser berühmte Griechische Geschichtschreiber, geb. zu Anfange der 70. ... ... die Nachwelt seinen Ruf zu wege gebracht hat, zu schreiben. Er verschaffte sich zudiesem Behuf auch alle Quellen und Berichte mit vielen Kosten; zum Theil war er selbst ...

Lexikoneintrag zu »Thucydides«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 153-154.
Obley, die

Obley, die [Adelung-1793]

Die Obley , plur. die -en, ein gleichfalls aus dem ... ... die Einwohner des Dorfes dem Grund- oder Gerichtsherren entrichten, wenn derselbe einen Eber zum Behuf des Dorfes hält, so wohl das Ebergeld, als auch die Obley. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Obley, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 570.
Scontriren

Scontriren [Brockhaus-1809]

Scontriren oder Rescontriren (aus dem Ital. scontrare, riscontrare ; im Deutschen, Ausgleichen ) ist eine bei den Kaufleuten sehr häufig vorkommende Art der Zahlung, da nehmlich ... ... Scontriren geschehen soll, oder auch die Versammlung der Handelsleute auf der Börse zu diesem Behuf bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Scontriren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 199.
Pfanne, die

Pfanne, die [Adelung-1793]

Die Pfanne , plur. die -n, Diminut. das Pfännchen, ... ... Pfanne eine Abgabe, welche von dem Getreide, den Kohlen u.s.f. zum Behuf der Armen in den Thoren der Stadt abgegeben wird, und ihren Nahmen vermuthlich ...

Wörterbucheintrag zu »Pfanne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 707-708.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon