Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Autobiographie 
Der Rosenkranz

Der Rosenkranz [Brockhaus-1809]

Der Rosenkranz , ist eine Schnur, an der sehr viele Korallen oder ... ... Stifter der Dominicaner (s. diesen Art.), erweitert und mit mehr Kügelchen zum Behuf des Gebets versehn wurde, auch durch ihn diesen Namen erhielt. Papst Gregor XIII ...

Lexikoneintrag zu »Der Rosenkranz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 335.
Hofmeister, der

Hofmeister, der [Adelung-1793]

Der Hofmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... gebraucht, welche Bedeutung auch in den beyden folgenden Wörtern die herrschende ist. S. Behuf, 1. und 2. Höflich, und Hübsch.

Wörterbucheintrag zu »Hofmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1247-1248.
Quehle (2), die

Quehle (2), die [Adelung-1793]

2. Die Quêhle , plur. die -n, ein schmales ... ... vornehmlich zur Abtrocknung der Hände bestimmt ist; das Handtuch. Die Küchenquehle, zum Behuf der Küchenarbeiten. Die Putzquehle, eine feine zierliche Quehle, welche man ehedem zur ...

Wörterbucheintrag zu »Quehle (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 888-889.
Landfriede, der

Landfriede, der [Adelung-1793]

Der Landfriede , des -ns, plur. die -n, oder ... ... Ein mit andern zur Erhaltung dieser öffentlichen Sicherheit gemachter Vertrag, ingleichen die zu deren Behuf gemachten Gesetze und Verordnungen. Einen Landfrieden machen, errichten, ehedem ihn aufrichten. In ...

Wörterbucheintrag zu »Landfriede, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1885.
Sicherpfahl, der

Sicherpfahl, der [Adelung-1793]

Der Sícherpfāhl , des -es, plur. die -pfähle, bey den Wassermühlen und Wasserwehren, ein langer starker eichener Pfahl, welcher in die Erde gerammet wird, und ... ... dem Niederdeutschen Sichter, eine Rinne, weil er sich an dem Mühlgerinne und zu dessen Behuf befindet.

Wörterbucheintrag zu »Sicherpfahl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 80.
Römer-Monath, der

Römer-Monath, der [Adelung-1793]

Der Römer-Monath , des -es, plur. die -e, ... ... , d.i. von den Zügen der erwählten Römischen Könige nach Rom, zu deren Behuf die Reichsstände monathlich eine bestimmte Steuer erlegten, welche nachmahls auch in andern Fällen ...

Wörterbucheintrag zu »Römer-Monath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1155-1156.
Nordpolexpeditionen

Nordpolexpeditionen [Brockhaus-1837]

Nordpolexpeditionen . Es war zuvörderst der Wunsch, anstatt ... ... die Beringsstraße zwischen Asien und Nordamerika gefunden hatte und mehre engl. Entdeckungsreisen zum Behuf der nordwestl. Durchfahrt theils ganz misglückt, theils ohne besondern Erfolg geblieben waren, ...

Lexikoneintrag zu »Nordpolexpeditionen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 300-302.
Das Kauffartheischiff

Das Kauffartheischiff [Brockhaus-1809]

Das Kauffartheischiff (oder, wie Adelung will, Kauffahrdeyschiff ) ist ein ... ... . Laufen viele solche Handelsschiffe, welche auch Kauffahrer heißen, zusammen und zu einerlei Behuf aus, so heißt dies alsdann eine Kauffartheiflotte , welche denn gemeiniglich ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Kauffartheischiff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 516-517.
Petrus Canisius, B. (186)

Petrus Canisius, B. (186) [Heiligenlexikon-1858]

186 B. Petrus Canisius, Conf . (21. Dec. ... ... Auch das Brevier der Kirche von Augsburg wurde von ihm auf Ansuchen des Domkapitels zum Behuf einer neuen Auflage durchgesehen, indem er hierauf ein Vierteljahr lang täglich zwei Stunden ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Canisius, B. (186)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 846-854.

Grimm, Jacob/Selbstschilderung [Kulturgeschichte]

Jacob Ludwig Carl Grimm Selbstschilderung Ich bin der zweite Sohn meiner Aeltern und ... ... aus seiner eigenen Tasche vorschiessen wollte. Jene Behörde forderte aber hernach ausserdem, dass zum Behuf einer nothwendigen Controle ihr eine Abschrift des gesammten Katalogs (der aus 79 oder ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Grimm, Jacob: Selbstschilderung. In: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 141–161., S. 141-162.

Jensen, Wilhelm/Erzählung/Gradiva [Literatur]

Wilhelm Jensen Gradiva Ein pompejanischen Phantasiestück Beim Besuche einer der großen Antikensammlungen Roms ... ... war's indes noch lang, er mußte die Wartezeit verbringen und trat zu dem Behuf bald in dieses, bald in jenes Haus ein, von dem ihm wahrscheinlich vorkam ...

Volltext von »Gradiva«.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

Hedwig Dohm Sibilla Dalmar Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts Frau Dalmar lag ... ... Nach Tisch wurden allerhand harmlose Scherze getrieben; z.B. mußte sich ein Herr behuf eines Experiments auf eine Flasche setzen, die leider unter ihm zerbrach. Er gab ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1827 [Literatur]

1827 42/1. An den Großherzog Carl August Ew. Königliche Hoheit ... ... gethan, ich kann nicht genug zu ihrem Lobe sagen. Das Exemplar wird nun zum Behuf der Octavausgabe nochmals revidirt. Empfehlen Sie mich Herrn v. Cotta vielmals, dankend ...

Volltext von »1827«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828 [Literatur]

... erhalten hiebey den sechsten Band der Taschenausgabe zum Behuf der in Octavo. Die Correcturen sind mehrerer Bequemlichkeit wegen beygeschrieben. Die vier ... ... vierten Lieferung abgegangen, nicht weniger, daß die vier Bände der zweyten, zum Behuf der Octav-Ausgabe gleichfalls mit den nöthigen Correcturen versehen, beygelegt ... ... zur rechten Zeit nachfolgen, so wie die zum Behuf der Octavausgabe revidirte dritte Lieferung. Wegen der Eintheilung ...

Volltext von »1828«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1830 [Literatur]

... Folge bedeutend auszeichnen dürfte. Zu diesem Behuf würden vierhundert Thaler nöthig seyn, und ich habe die Aussicht [daß] ... ... Namenstags unsrer Frau Großherzogin Mutter, ein ländliches Fest im Freyen gegeben, zu welchem Behuf die jetzt noch stehende Klause, sonst auch das Kloster genannt, ... ... 7. Lieferung, 31. 32 und 33, zum Behuf der Octavausgabe gestern mit der fahrenden Post abgegangen sind. ...

Volltext von »1830«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829 [Literatur]

... Ober-Baubehörde heute anzubringende Gesuch wegen Realisirung einer zum Behuf der einzuleitenden Gewerkschule im Jubiläums-Jahre zugesagten Beyhülfe empfehle zu geneigter Förderniß. ... ... aufgezeichnet waren, erkenne dankbarlichst. Die ferneren Bände der Taschenausgabe, revidirt zum Behuf der Octav-Ausgabe, sende in einiger Zeit. Und so läßt ... ... numerirten Mappen wovon jedoch die 11. fehlt, zum Behuf meiner Studien durch Herrn Hofrath und Director Voigt auf ...

Volltext von »1829«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1818 [Literatur]

1818 29/7943. An Sophie Caroline von Hopffgarten Ew. Gnaden ... ... Verbindung, so werden Sie mir etwas besonders Angenehmes erzeigen. [Beilage.] Zum Behuf der Zootomie wird gewünscht: 1) Skelettirter Büffelskopf, womöglich mit den Halswirbeln. ...

Volltext von »1818«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1798 [Literatur]

... Recension in der Litteraturzeitung negotiire und zu diesem Behuf ein brochirt Exemplar bey der Hand haben möchte. Leben Sie recht ... ... ich habe kein besseres im Hause. Schelling arbeitet jetzt seine Ideen zum Behuf seiner Vorlesungen nochmals aus, sie müssen freylich noch manchmal durchs Läuterfeuer bis ...

Volltext von »1798«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1819 [Literatur]

1819 31/45. An Carl Friedrich Ernst Frommann [Concept.] Ew ... ... . 31/66. An N.N. [Concept.] Zum Behuf der meteorologischen Anstalt auf dem Ettersberge habe einen Kleinen Aufsatz über die Howardische Wolkentheorie ...

Volltext von »1819«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1810 [Literatur]

1810 21/5876. An Silvie von Ziegesar [1809 oder 1810 ... ... Wohlgebornen bey Herzoglicher Regierung deshalb die nöthige Erklärung thun, oder mir eine zu diesen Behuf hinlängliche Acte ausstellen; so werde ich das versiegelte Packet wieder zurücknehmen, und von ...

Volltext von »1810«.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon