Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur 
Einführung/Aus dem Vorwort zur ersten Auflage

Einführung/Aus dem Vorwort zur ersten Auflage [Goetzinger-1885]

Aus dem Vorwort zur ersten Auflage. »Das ›Reallexikon deutscher Altertümer‹ ... ... hier die fernere Bitte an die Leser, dass sie mir in dieser Hinsicht zum Behuf einer neuen Auflage behilflich sein möchten. Ich will endlich nicht schliessen ohne einen ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. Aus dem Vorwort zur ersten Auflage. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. III3-VII7.

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Richter [Literatur]

Richter. Richter betriegen 1) Wenn sie heimlich Geschencke nehmen / ... ... . schreibet / ihrer Ober-Herren Befehlen / die einer oder der andere Part zu Behuf seines Rechts ausgebracht / nicht treulich noch mit Fleiß nachkommen / sondern dieselbigen unterschlagen ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 310-315.: Richter

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1822/October [Literatur]

October. 1. Über Gabriele den Aufsatz redigirt. Verschiedene Expeditionen für morgen ... ... . Verschiedene Concepte und anderes zu Absendung vorbereitet; Allgemeinstes über die oberaufsichtlichen Geschäfte, zum Behuf der Unterhaltung mit den jungen Herrschaften. Fuhr spazieren um's Webicht. Mittag zu ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 8, S. 245-257.: October

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Plattlinse [Kulturgeschichte]

Plattlinse Plattlinse, Ervum Lens, L. [ Flor. dan ... ... die abtrocknenden Pocken damit zu bähen, um die ungestalteten Narben zu verhüten. Blos letzterer Behuf wäre noch als Hausmittel zuzugestehen. Mit Brei von Linsenmehle und Essig suchte man ...

Volltext Kulturgeschichte: Plattlinse. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 223.

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Dritter Theil/I [Literatur]

I Wer eine Zeit lang auf dem Lande gelebt hat, wird die ... ... Auseinandersetzungen bei, und indem er in Berlin die Papiere durchging, die sie zu diesem Behuf mitgebracht hatte, fielen ihm auch die Zeugnisse der Geburt des jungen Mannes in ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 3, Breslau 1836, S. 1-21.: I

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Studenten [Literatur]

Studenten. Studenten betriegen 1) Wenn sie bey ihrer Immatriculi ... ... beschweret. 2) Genaues Verzeichniß des jedesmahligen Numeri Studiosorum; zu deren Behuff ein jeder Haußwirth seine ankommende und abgehende Inquilinos, damit wegen der ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 408-415.: Studenten

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1823/December [Literatur]

December. 1. Ordnung der Papiere in dem neuen Aufenthalte. Einiges aufgesucht ... ... Band. Herr Canzler von Müller. Später mein Sohn. 16. Gebadet. Manches zum Behuf der nächsten Hefte. John beschäftigt mit der Reise von 1797. Professor Müller; ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 9, S. 150-162.: December

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1821/December [Literatur]

December. 1. Der neunte Revisionsbogen angekommen, und der Schluß von Kunst ... ... am Feldzug. Kastanien vom Großherzog gesendet. Indische Legende. Die Tischbeinischen Zeichnungen numerirt zum Behuf eines Catalogen. Hofgärtner Dietrich von Eisenach. Mittag zu drey. Nach Tische Kupfer ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 8, S. 141-152.: December

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1802/December [Literatur]

December. 6. Conferenz mit Hofk. Kirms und Regr. Voigt in ... ... Geschäfte. An Hrn. M. V. Hendrich , Jena. 100 Thlr. zum Behuf der botanischen Anstalt übersendet. An Hrn . Hofr. Blumenbach , Göttingen. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 68-69.: December

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Zweite Hälfte [Kulturgeschichte]

... die Papiere des Johannes Müller gerathen, zum Behuf der Lebensbeschreibung Herders, die er aber, wie die von Friedrich dem Großen ... ... Hagemann, den Schadow nach Königsberg geschickt hatte, um den alten Philosophen zum Behuf der Marmorbüste zu modelliren, als er ihn frug: ob er ihn ganz ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweite Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 388.

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Erster Theil/XII [Literatur]

XII Der Auftritt, der eben statt gefunden hatte, war schnell vorüber ... ... die preußische Monarchie wieder herzustellen, die schon vernichtet ist, und daß er zu diesem Behuf dem Könige Provinzen zurück geben wird, die wir schon besitzen? Niemals war ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 1, Breslau 1836, S. 210-240.: XII

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sauerzitrone [Kulturgeschichte]

Sauerzitrone Sauerzitrone, Citrus medica, L. mit gleichbreit gestielten Blättern ... ... trocken aufbewahren läßt, aber außer dem Wohlgeschmacke, etwa in Magen-Morsellen, keinen arzneilichen Behuf hat. Er muß dunkelgrün von oben, durchsichtig, und ohne alle schwarzen Flecken ...

Volltext Kulturgeschichte: Sauerzitrone. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 135-139.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1799/September [Literatur]

September. 13. Kam Herr Hofrath Schiller von Rudolfstadt und ich beschloß ... ... beurtheilt. 10. Ein langer Brief von Humboldt aus Paris kam an und ward zum Behuf der Propyläen redigirt. 11. War ich in einigen Proben der Liebhaber- Gesellschaft ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 257-262.: September

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Siebentes Buch/5. [Kulturgeschichte]

5 An Sonntagen kam ich häufig zu Offenbach, wo ich ... ... leicht; er wäre nicht imstande gewesen, eine fertige Partitur etwa ein Jahr liegenzulassen zum Behuf nachträglicher Überprüfung und Verbesserung. Es würde dadurch nicht besser werden, behauptete er – ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 265-268.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sodalaugensalz [Kulturgeschichte]

Sodalaugensalz Sodalaugensalz (Mineralalkali, Alcali minerale, Sal Sodae depuratus, Natron ... ... hat man es innerlich gegeben. Einige Mineralwasser (w.s.) enthalten es zum Behuf der Arzneikunde in Menge. So findet es sich auch häufig, ...

Volltext Kulturgeschichte: Sodalaugensalz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 227-230.

Huber, Therese/Erzählungen/Klosterberuf/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt Ich begreife nicht recht klar, warum Sie die kleine ... ... Amadeus entdecken. Er erhielt von seinen Obern leicht die Erlaubniß zu reisen, um zum Behuf seines gelehrten Forschens fremde Klosterbibliotheken zu besuchen, und so befand er sich in ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Erzählungen. Theil 1–6, Teil 1, Leipzig 1830–1833, S. 148-218.: Erster Abschnitt

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Über Polen/2 [Literatur]

2 Von den Weibern gehe ich über zu dem politischen Gemütszustande der ... ... isoliert sind; die sich bestreben, das bißchen Wissenschaftlichkeit, das sich ein Beamter, zum Behuf des Examens, erworben haben mußte, so schnell als möglich wieder auszugähnen; die ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972.: 2

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Viel Lärmen um Nichts [Literatur]

Joseph von Eichendorff Viel Lärmen um Nichts Wenn wir Schatten euch beleidigt, ... ... Auge auf alles zu haben, was in dem Schlosse vorgehen möchte. Zu diesem Behuf ließ ich die Tür meines Gemaches offen, aus welchem ich einen Teil der ...

Volltext von »Viel Lärmen um Nichts«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1810 [Literatur]

1810 1500. * 1809-1810. Über Werners » ... ... ist er noch schlimmer dran als der Prediger, weil er blos zu einem didaktischen Behuf eine Fabel erfinden müßte oder einkleiden.« d. »Die ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 2, S. 348-350.: 1810

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1814 [Literatur]

1814 599. * 1814, 5. Januar. Mit ... ... Besuch in Berka bereitet. Goethe arbeitete eben an seinem »Epimenides« und ließ zum Behuf seines gegenständlichen und anschaulichen Dichtens, das zur Anfertigung eines opernartigen Dramas des musikalischen ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 337-339.: 1814
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon