Bei Philippi sehen wir uns wieder. Das Wort kommt ursprünglich im 96. Kapitel von Plutarch's Cäsar vor und ist in jetziger Fassung aus Shakespeare's Cäsar , IV, 3 in unsere Volkssprache ...
... ) 3. Als wenig wir gleich sehen, so wenig sind wir gleich gesinnt. – ... ... Augen aus. 178. Wir sehen und glauben, was wir beklauben (betasten). – Eiselein ... ... Landleute ist, weshalb sie bei der Trennung einander zurufen: Wenn wir uns nicht eher wiedersehen, ...
... worden leer, lässt sich keiner sehen mehr. 2. Bai giät, bat 'e hiät ... ... , 54. 10. Da wir konden geben, waren wir die besten im Leben ; da ... ... Henisch, 1384, 57. 218. Wir geben wenig, dz wir vil empfahen. – Franck, ...
... u. 170 b . 300. Wir leben nicht für uns allein. – Eiselein, ... ... Zeiten des Herzogs . 302. Wir mögen leben wie wir wollen, so müssen wir ... ... einzustecken. 491. Wir leben wie wir können, nicht wie wir wollen. – Bertram ...
... 1. Am Fuss der Kerze ist's finster. Wir beschäftigen uns oft mit Untersuchungen über die fernsten Dinge und übersehen ... ... *205. Einen breiten Fuss bei jemand haben. Gut angeschrieben bei ihm sein. *206. ... ... haben. *312. Wier er saun Foet onder de Ierde, hy wier net fier uwt ...
... , Uhu, Raben , Krähen , jeder Habicht den wir sehen, Elstern selbst nicht zu vergessen, alles, ... ... *192. Der Haas ist vns entgangen, den wir wolten han gefangen. – ... ... dabei er wie der Hase steht.« *263. Wir wollen sehen, wie Hase läuft. Wie sich die ...
... , 21. ) 316. Der Teufel sucht uns, auch wenn wir ihn nicht suchen. ... ... Der Teuffel hat allweg hundert dienst bey den seinen, da Christus bey den seinen kaum einen hat. ... ... Armbrust und zielet nach uns. » Darum lasset uns lernen, dass wir in ...
1. Ale wenig wir einander gleich sehen vnder augen, so wenig auch im sinn. – ... ... in physischer wie moralischer Bedeutung , so würden wir zuweilen recht malerische Versammlungen sehen und lustige Auftritte erleben. Ein reicher Engländer ... ... – Graculus graculo assidit. ( Philippi, I, 169; Schonheim, G, 6. ) 69 ...
... Tages Anbruch mit Gott unsern Stecken vor uns. Bei dem Zitze 1 lief ein Haase vor uns ... ... vorauf ging. Meine gnädige Frau kam uns aber allbereits bei der Thüren entgegen, liebkosete und umbfing mein ... ... aber fast nit alles tragen, so wir eingekaufet. Derohalben mußte uns ein Bauer von Bannemin helfen, so auch ...
... an sich gedacht, und denselben Tag noch erfolgte meine Abmeldung bei dem uns schräg gegenüber wohnenden Rektor Beda. Dieser nahm die Abmeldung ... ... sein mochte, ein Liebeszeichen war es gewiß, und wenn wir dann wieder etwas von Suleika hörten, ... ... ich, in welchem Jahre die Schlacht bei Crécy oder bei Granson oder bei Lepanto gewesen war.« Ostern ...
... , als er einen Keil einsetzen wollte, der bei dem Schlage wieder herausprallte. ( Magdeburg . ) – Hoefer ... ... Noch schlagendere Beweise , dass wir im Losschlagen Tüchtiges leisten, haben wir (1870) den verschlagenen ... ... dumme Streiche machen, so schlägeln wir. Wir haben Taubenschläge und Handschläge , Schlagbäume , wie ...
... durch die Jugend gefeiert, die, wie bei uns am Lätare - Sonntag den Tod austreibend, dort am ... ... VIII, 365, 228; ostfriesisch bei Eichwald, 1898; hochdeutsch bei Dove, 241 u. 378. ... ... enthalte dich des Umgangs mit Schwätzern und Vagabunden . Bei uns gilt die Schwalbe als ...
... , du lieber Gott, er brachte uns bösere Nachricht, denn das Geschreie uns gebracht, sagende: die ... ... zum Scheiterhaufen gefahren, seitdem Er uns verlassen, lieber Herre, ohne bei uns einzusprechen, oder uns kund zu thun, wo Er geblieben.« ... ... 51, v. 19. Die Nacht nahm ich den Junker wieder bei mir, aber als am ...
... nit, wo, aber das wissen wir, daß wir sterben müssen. So mach dir dann o Mensch ... ... Die Ehrsucht der ersten Eltern ist noch bei uns, nistet noch bei uns, frißt noch bei uns! Die Apostel waren doch fromme und gottselige ...
... das Zeitalter der Riesenkämpfe vollzogen, in dem wir uns heute befinden. Es ist der Übergang vom Napoleonismus zum Cäsarismus ... ... Gang der Entwicklung deutlich voraussah. Bei Zama und nicht erst bei Magnesia und Pydna sind auch die ... ... ersten Male die Welt unter sich verteilt. Als bei Philippi die Erben gegen die Mörder Cäsars kämpften, waren es nur ...
... schütz' uns vor kleinen Feinden , vor grossen nehmen wir uns selbst in Acht . – ... ... : Sind die Wolken auf den Hügeln , kommen sie wieder bei den Mühlen . ( Reinsberg VIII, 47. ) ... ... ; Bücking, 212. Wenn uns Dinge begegnen, die wir gar nicht erwartet haben. ...
... doch Ehre . Die Osmanen: Fehlt uns Geld, so lagst uns wenigstens Ehre haben. ( Schlechta, ... ... 1140. Wer sein Geld bei Tag in die Grube wirft und bei Nacht wieder sucht, ist wol nicht recht gescheit. – ...
... Hoefer, 418; hochdeutsch bei Simrock, 4343. Das hätten wir gehabt, sagte Heinrich ... ... 96. Was ander haben, das gefelt vns, vnd was wir haben, gefelt andern. – ... ... wir mit Sanct- Martin ; haben wir nichts, so fasten wir mit S. Nikolas. – ...
... August für der See-Schlacht bey Actium / und bey Belägerung der Stadt Alexandria zum Zwey-Kampfe ausgefordert ... ... 171 Wir haben bey den Geschichtschreibern unterschidene Exempel / daß bey letzter Verzweifelung die Herren sich ... ... . 1. c. 7. zu sehen / allwo er des bey dessen zwey Brunnen in 1618. Jahr ...
... . 40, 6; denselben Namen [bei Eratosthenes Ἄμαρδοι, vgl. ANDREAS bei PAULY-WISSOWA I 1729] ... ... den Schuldprozessen mit den Bundesgenossen den kürzeren ziehen und obwohl wir ihnen bei uns gleiches Recht eingeräumt haben [d.h. uns ... ... den Krieg veranlaßt worden; sobald wieder Friede war, hat man den Bau wieder aufgenommen, nur in glänzenderer ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro