Suchergebnisse (367 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Empfindung, Anschauung, Phantasie [Philosophie]

Empfindung, Anschauung, Phantasie. 1. Aus den Empfindungen und durch deren ... ... aber für die gefundene Beziehung, die in Gleichungen ihren Ausdruck findet, nicht mehr von Belang ist. Hierdurch gewinnt das Ergebnis der physikalischen Forschung Gültigkeit nicht nur für alle ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 144-164.: Empfindung, Anschauung, Phantasie

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1820 [Literatur]

1820 Nachdem wir den 29. März eine Mondverdunklung beobachtet hatten, blieb ... ... Kodex der »Ilias«, obgleich aus späterer Zeit, war für die Kunstbetrachtungen von großem Belang, indem offenbar ältere herrliche Kunstwerke darin nachgebildet und deren Andenken dadurch für uns ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 291-313.: 1820

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1802 [Literatur]

1802 Auf einen hohen Grad von Bildung waren schon Bühne und Zuschauer ... ... nicht ohne Anstrengung, zu fördern: denn im Grunde war die unternommene Arbeit mehr von Belang, als ich anfangs denken mochte. »Reineke Fuchs« durfte nun auch ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 87-103.: 1802

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Fünfte Abtheilung/175. Wien 3. Nov. 1781 [Musik]

175. Mozarteum. Wien 3. Nov. 1781. Ich ... ... Ihnen gar nichts zu schreiben, denn Kleinigkeiten können Sie nicht interessiren, und Sachen von Belang werden Sie schon so gut wissen, als wir Wiener. Daß nun ein Dauphin ...

Volltext Musik: 175. Wien 3. Nov. 1781. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 328-330.

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Dritter Teil: 1850-1861 [Literatur]

Dritter Teil 1850–1861 Mit gutem Glücke hatte Minna bei Zürich eine ... ... der Ausarbeitung des feineren Vortrags, da andrerseits die rein technischen Schwierigkeiten nicht von großem Belang waren, eindringlichst zu verweilen, und gelangte so zu einer bisher mir nicht möglich ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 461-668.: Dritter Teil: 1850-1861

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Dritter Teil/Neuntes Kapitel: Die Brücke [Naturwissenschaften]

Neuntes Kapitel. Die Brücke. Der Anfang. Als ich ... ... hier das angestrebte organisatorische Vorbild sah. Dennoch mehrten sich die Klagen. Briefe von Belang blieben wochenlang unerledigt, Lieferungen wurden nicht bezahlt, kurz, die Ordnung der Geschäftsführung, ...

Naturwissenschaften: Neuntes Kapitel: Die Brücke. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 286-310.

Hesekiel, George/Roman/Faust und Don Juan/Zweiter Theil/2. Incarnacion [Literatur]

II. Incarnacion. Es ist Winter geworden, Don Juan hat von Ostende aus ... ... .« »Was hast Du gebraucht?« »Aderlaß und Galvanismus, sonst nichts von Belang.« »Hilft hier nichts, Bruder!« »Du kennst den Zustand, Prosch ...

Literatur im Volltext: Hesekiel, George: Faust und Don Juan. Aus den weitesten Kreisen unserer Gesellschaft, Teil 2, Altenburg 1846, S. 27-57.: 2. Incarnacion

Shakespeare, William/Tragödien/Julius Cäsar/Erster Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Ein öffentlicher Platz. In einem feierlichen Aufzuge mit ... ... Ärmel: Er wird nach seiner mürr'schen Art Euch sagen, Was von Belang sich heut ereignet hat. BRUTUS. Ich will es tun. Doch seht ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 185-194.: Zweite Szene

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Rückblick - Ausblick [Literatur]

Rückblick – Ausblick Wer aus Temperament und Beruf, sofern er Beruf ... ... dessen Ränder zunächst zeitlich umschnitten sind: Die Kindheit konnte wegfallen, weil ihr Verlauf ohne Belang für öffentliche Anteilnahme war und weil das Kind seine Umwelt nicht anders beobachtete als ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 662-671.: Rückblick - Ausblick

Kotzebue, August von/Dramen/Die Indianer in England/1. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Der Visitator – Samuel. VISITATOR. Gut, ... ... Hat Er mir noch etwas über diesen Punkt mitzuteilen? VISITATOR. Nichts von Belang. Er spricht sehr wenig – er kauet Betel – er hat eine große ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 144-146.: 7. Auftritt

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Einleitung [Literatur]

Einleitung. 1 Wie sehr man auch bei uns sich der ... ... diese Räthselpoesie nur eine Nebengattung ist, die in der Geschichte der Poesie kaum von Belang wird, so lehrt doch das heute erst gesammelte, daß es auch in Deutschland ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. VII7-XLVI46.: Einleitung
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zeit und Raum physikalisch betrachtet

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zeit und Raum physikalisch betrachtet [Philosophie]

Zeit und Raum physikalisch betrachtet. 1. In physiologischer Beziehung sind Zeit ... ... Eigenschaften. Ob man das Vakuum als Körper (Äther) bezeichnen will, ist ohne Belang, daß aber wechselnde, voneinander abhängige Eigenschaften demselben anhaften, wie den Körpern , ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 434-449.: Zeit und Raum physikalisch betrachtet

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Das Ende [Literatur]

Das Ende Der Heilige Vater hat einen tiefen Lehnstuhl mit großen ... ... mit einer Hand an die Hand eines Sbirren gebunden, und andere Gauner von minderem Belang. Und am Schluß kommen Tromba, Matta und Brava. Sie sind nicht ausgewiesen, ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 374-380.: Das Ende

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Erklärungen/Buch V [Philosophie]

Buch V Die Fragen Tangs Die Antinomien der reinen Vernunft sind wenigstens ... ... berühmter Arzt aus Dscheng zur Zeit der niedergehenden Dschoudynastie. Die übrigen Namen sind ohne Belang. Das Ganze ebenfalls ein Beleg für die Vertauschbarkeit und daher Relativität der Verhältnisse. ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 204-211.: Buch V

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Erstes Buch/27. Vom weiblichen Stolze [Literatur]

27. Vom weiblichen Stolze Die Frauen hören ihr ganzes Leben lang ... ... Frauen, die eine stolze Seele haben, fühlen, daß sie diesen Dingen nichts von Belang entgegenzusetzen haben, und daß ihr Stolz eigentlich der Stütze entbehrt. Sie fühlen, ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 68-76.: 27. Vom weiblichen Stolze

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Erster Teil/Viertes Kapitel: Studentenjahre [Naturwissenschaften]

Viertes Kapitel. Studentenjahre. Als Fuchs nach Dorpat. So ... ... als grobe Anmaßung angesehen hatte, daß ein Anfänger wie ich überhaupt etwas von Belang entdecken wollte. Denn die geistige Einstellung meiner Landsleute war derart, daß zwar die ...

Naturwissenschaften: Viertes Kapitel: Studentenjahre. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 72-110.

Weber, Max/Schriften zur Wissenschaftslehre/»Energetische« Kulturtheorien [Soziologie]

Max Weber »Energetische« Kulturtheorien 1 Prof. W. ... ... des » Gütev erhältnisses« wäre das eigentlich Interessante. Darüber aber erfahren wir nichts von Belang. Vollends aber kommt dabei selbst die Eigenart einer so dicht an die Technologie ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1985, S. 426.: »Energetische« Kulturtheorien

Weissmann, Maria Luise/Essays/Aufsätze/Das Werk Rudolf Alexander Schröders [Literatur]

Das Werk Rudolf Alexander Schröders Das Werk Rudolf Alexander Schröders ist von ... ... durch keine chronologische Beziehung unter sich verbunden: die Daten ihrer Entstehung sind künstlerisch ohne Belang. Alfred Walter Heymel hat um die Jahrhundertwende die Herausgabe von Dichtungen Schröders als ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932, S. 186-195.: Das Werk Rudolf Alexander Schröders

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Inquisition/1. [Literatur]

1 Edgar Lorm war daran gewöhnt, ohne Judith zu essen; so ... ... »Wenn du nur gut bist,« erwiderte Lorm, »das übrige ist nicht von Belang.« Sie schmiegte sich dichter an ihn und schmeichelte mit Augen, Mund und ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 271-274.: 1.

Kleist, Heinrich von/Dramen/Prinz Friedrich von Homburg/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Obrist Kottwitz, Graf Hohenzollern, Rittmeister von der Golz ... ... Das wird sehr leid ihm tun. Es schien, er hatte Dir von Belang noch etwas zu vertraun. DER OFFIZIER. Da kommt des Prinzen, unsers ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 373-375.: 1. Auftritt
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon