Suchergebnisse (367 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Die Götter im Exil [Literatur]

Heinrich Heine Die Götter im Exil Schon in meinen frühesten Schriften besprach ich ... ... das Verdienst der Initiative erworben, so war dieses gewiß eine Vergeßlichkeit von geringem Belang. Ich selbst will einen solchen Anspruch nicht sehr hoch anschlagen. In der Tat ...

Volltext von »Die Götter im Exil«.

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Inquisition/21. [Literatur]

21 Niels Heinrich zögerte ein paar Minuten, bevor er ins Zimmer ... ... verbrecherischen Entschlusses. Ein Zaudern, als sei das Wunder von einem Schatz doch von keinem Belang mehr. Und wieder Brand in den Augen; Genüsse, unerhört, versprachen sich. ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 372-375.: 21.

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Aus der Werkstatt/Ein Blatt aus alter Zeit [Literatur]

Ein Blatt aus alter Zeit An Julius Grosse. Mit ... ... Du wartetest der Briefe mir in Treuen, Zu prüfen, ob der Inhalt von Belang war, Denn kein Geheimniß gab es noch zu scheuen. Du faßtest ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 76-81.: Ein Blatt aus alter Zeit
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 Auf diese Stelle hat Asoko sich gegen Ende ... ... am Ende von LEOPARDIS Dialog: denn »das Leben ist ein Ding von so geringem Belang, daß dem Menschen, was ihn selbst betrifft, nicht viel darangelegen zu sein ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Jayadeva/Gitagovinda, ein Singspiel von Jayadeva/Anmerkungen/Zu den Gesängen [Philosophie]

Zu den Gesängen I. Die Rückert sche Übersetzung beginnt mit ... ... größtem literarhistorischem und religionswissenschaftlichem Interesse, aber für das poetische Ganze nach unserem Geschmack ohne Belang. Die Einleitung enthält die zwei ersten Prabandha oder Cantica, Hymnen an ...

Volltext Philosophie: Gītagovinda: Das indische Hohelied des bengalischen Dichters Jayadeva. Leipzig [1920], S. 62-77.: Zu den Gesängen

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Drittes Buch [Philosophie]

... Allerdings ist es für einen Mann von Belang, viele Kenntnisse zu besitzen, deren Nutzen ein Kind nicht zu begreifen vermag ... ... Auseinandersetzung der moralischen Wirkungen dieser Einrichtung ein. Bei jeder Sache ist es von Belang, erst ihren Gebrauch zu erklären, ehe man auf ihren Mißbrauch aufmerksam macht ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Drittes Buch

Das Wikipedia Lexikon/Evangelium nach Lukas - Fahrzeug-Identifizierungsnummer [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Güterverkehr) oder Personen dienen. Die Antriebsart oder die Verwendung ist für die Einordnung ohne Belang. Fahrzeugbrief Der F. (auch Kfz-Brief , in Österreich Typenschein ...

Zeno.org-Shop. Evangelium nach Lukas - Fahrzeug-Identifizierungsnummer

Klinger, Friedrich Maximilian/Aphorismen/Betrachtungen und Gedanken/1802. 1803 [1] [Literatur]

1802. 1803 MICH wundert gar nicht, daß der Mensch so ist, wie ... ... wie man zu Welterfahrung und Menschenkenntnis gekommen ist, liegt ein Unterschied von wichtigem, moralischem Belang. Es gibt Leute, die sich dieses ganz bestimmt zum Hauptstudium machen, alle ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Betrachtungen und Gedanken, Berlin 1958.: 1802. 1803 [1]

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Erster Teil/Sechstes Kapitel: Lehr- und Ehestand [Naturwissenschaften]

Sechstes Kapitel. Lehr- und Ehestand. Kunstunterricht und seine Folgen ... ... Werk erschienen war) die genannten Arbeiten die ersten seien, die einen Fortschritt von Belang darüber hinaus brachten. Der letzte, zusammenfassende Satz des Berichtes lautet: »Ostwald hat ...

Naturwissenschaften: Sechstes Kapitel: Lehr- und Ehestand. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 142-159.

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/2. Theil: Der Garten der Qualen/4. [Literatur]

IV. Das Thor des Bagno ging nach einem breiten dunklen Gange ... ... : – Ich weiß nicht genau, vielleicht eine Kleinigkeit, kaum eine Sache von Belang, geringe Diebstähle bei Kaufleuten glaube ich. Übrigens sind das nur Leute aus dem ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 149-164.: 4.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Erste Jobelperiode/3. Zykel [Literatur]

3. Zykel Endlich als die drei Frohen sich in die Tafelstube ... ... und erwarte daher, auch vom Ritter von Zeit zu Zeit ein don gratuit von Belang. Übrigens war dem Ritter jetzt Schoppe gerade so lieb wie der erste beste ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 26-33.: 3. Zykel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel. Am anderen Morgen erhob er sich früher als ich ... ... gehen, und zwar aus Gründen, die in ihren Einzelheiten zu erfahren für mich ohne Belang seien, aber durchaus zwingend wären, das müsse ich ihm schon glauben. ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 192-203.: 15. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Ein Aufenthalt in Berlin galt mir immer als ein Gipfel ... ... wissenschaftlicher Aufklärung, Heidentum nennen, was christlich-katholisch ist, das dürfte zunächst von geringem Belang sein, sofern Sie nur an die Lehren der Kirche glauben. Wir verlangen von ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 286-314.: 12. Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Stern fährt fort. Schluß der Erlebnisse auf Sumatra. ... ... gesprochen hatte, und wie ihm das wenig genutzt hatte. Es ist deshalb nicht ohne Belang, zu untersuchen, warum dieser, der, als Haupt der ganzen Residentschaft, ebenso ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 179-204.: Vierzehntes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Zweiter Band/Elfte Jobelperiode/57. Zykel [Literatur]

57. Zykel Über Lianens stille Gesinnung und Zesarens Zukunft werd' ich ... ... was wir herausbrachten, wenn ich und andere auf Hafenreffers offizielle Berichte über Sachen von Belang vorher die Hände deckten und nun mit bloßer Phantasie entwickeln wollten, wie es ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 282-289.: 57. Zykel

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/Anhang/Voraussetzungen [Kulturgeschichte]

Unter welchen Voraussetzungen darf eine für geisteskrank erachtete Person gegen ihren erklärten Willen in ... ... Zustände von längerer Dauer, ist für die Frage nach dem Rechtsgrunde der Freiheitsentziehung ohne Belang. Demnach kommen auch für die weitere rechtliche Beurtheilung in beiden Fällen ganz ähnliche ...

Volltext Kulturgeschichte: Voraussetzungen. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 246-247,253-260.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Auf Reisen

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Auf Reisen [Kulturgeschichte]

Auf Reisen auf Reisen. Reisen! Das Wort schon macht ... ... wo man uns kennt. Indessen ist die Quantität der Reisetoilette von weniger Belang als die Qualität. Wir sollten auf Reisen nur gute und zweckmäßige Kleidungsstücke mitnehmen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf Reisen. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 354-364.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Oldenburgischen Spielerprozeße [Kulturgeschichte]

... Absicht der Beleidigung festgestellt wäre, ist doch der Wahrheitsbeweis für das Strafmaß von Belang. Vert. R.-A. Greving : Ich muß bemerken, daß ... ... er habe den Würfelbecher hineingereicht. Der Antrag der Herren Verteidiger wäre nur von Belang, wenn sie behaupteten: Pokern kann auch mit Würfeln und ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Oldenburgischen Spielerprozeße. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 29-157.

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Zweiter Teil/Vierzehntes Kapitel: Erste Amerikafahrt [Naturwissenschaften]

Vierzehntes Kapitel. Erste Amerikafahrt. Der Anlaß. Früh im ... ... niederen Punkt wieder ganz regelmäßig wie vorher angestiegen. Es war für ihn geschäftlich von Belang, die Ursache dieses Ausfalls kennen zu lernen; er konnte aber lange nicht dahinter ...

Naturwissenschaften: Vierzehntes Kapitel: Erste Amerikafahrt. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 319-364.

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Sohn des Bärenjägers/4. Kapitel. Am P'a-wakon-tonka [Literatur]

Viertes Kapitel Am P'a-wakon-tonka »Der Senat und das ... ... Rechnung allerdings nicht sein; aber einige Stunden mehr oder weniger sind ja nicht von Belang. Es genügt uns, zu wissen, daß unsere Feinde noch nicht hier sein ...

Literatur im Volltext: Der Sohn des Bärenjägers. Von K. May. In: Der Gute Kamerad. 1. Jg. Berlin, Stuttgart (1887), Nr. 39.: 4. Kapitel. Am P'a-wakon-tonka
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon