Suchergebnisse (367 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Zweiter Teil/Viertes Buch. Poltergeister in und um Weinsberg/5. Himmel und Hölle zögern anfangs zu Weinsberg [Literatur]

V. Himmel und Hölle zögern anfangs zu Weinsberg in Konflikt zu geraten ... ... und zweitens war nichts Schlimm-Dämonenhaftes in ihnen; sie hatten nur Dinge von dem Belang der schwedischen Feldflasche oder der Butterbemme im Kopfe. Wir dachten hin und ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 379-383.: 5. Himmel und Hölle zögern anfangs zu Weinsberg

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/3. Teil/28. Kapitel: Bosheit des Schonkilje [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel: Bosheit des Schonkilje. Wie die Zwickelbart daraus Nutzen zu ziehen ... ... nieder, die Prinzessin reisen zu lassen. Die Zwickelbart, die Neadarnen einige Sachen von Belang zu sagen hatte, brachte, als sie sah, daß der Prinz vor Gram ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 140-145.: 28. Kapitel: Bosheit des Schonkilje

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/26. Das Testament des Vaters [Literatur]

26. Das Testament des Vaters. Ein Vater hatte drei lasterhafte Söhne ... ... mußt du eine schwere Sünde begehen. Ich nenne dir aber deren drei, die von Belang sind: den Todtschlag, den Diebstahl und die Trunkenheit. Der fromme Mann, als ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 81-84.: 26. Das Testament des Vaters

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/18. Abschnitt/Dienst bei der katholischen Hofkirche und an der königlichen Tafel [Musik]

Dienst bei der katholischen Hofkirche und an der königlichen Tafel Das Schlimmste ... ... königlichen Tafel mit überkam, den bisher für ihn der Compositeur Schubert gethan hatte. Welchen Belang an Arbeitskraft der erstere Dienst aber in Anspruch nahm, das geht aus der ...

Volltext Musik: Dienst bei der katholischen Hofkirche und an der königlichen Tafel. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 124-125.
Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter [Literatur]

An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter. Dieß Gespräch ... ... zu strecken versteht. – Doch Minchens –), einen Mann, der allem, was man Belang heißen kann, gerade entgegen war. Sie fanden eine geschwächte, eine zu Fall ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859, S. 84-331.: An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen/Hinduismus und Buddhismus/I. Das hinduistische soziale System [Soziologie]

I. Das hinduistische soziale System 1 . Indien und ... ... vor Augen zu haben pflegte, ist für die uns interessierende praktische Wirkung ohne Belang. Er blieb hineingebannt in das Gehäuse, welches nur durch diesen ideellen Zusammenhang sinnvoll ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 2, Tübingen 1986, S. 1-134.: I. Das hinduistische soziale System

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Zweiter Band/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Ich sehe, daß Mr. Dick recht hatte, und ... ... »Er ist von meiner Tante.« »Und was schreibt sie? ist es von Belang?« »Sie erinnert mich daran, daß der Zweck meiner Reise war, mich ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 2, S. 48-65.: Drittes Kapitel

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/3. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte] [Literatur]

Der dritte Tag Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte ... ... ihn nachher wieder dazu, dir zu verzeihen – vorausgesetzt, daß es irgend jemand von Belang war? Nanna: Er mochte sein, wer er wollte; zwei Tage lang ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980.: 3. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte]
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/3. Die judäisch-hellenistische Literatur

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/3. Die judäisch-hellenistische Literatur [Geschichte]

3. Die judäisch-hellenistische Literatur. Infolge der Bibelübersetzung ins Griechische hat ... ... den frühern Ausgaben angestellt habe, wie ich mich jetzt überzeugt habe, ohne den geringsten Belang. Denn abgesehen von der ungewissen Entstehungszeit der griechischen Übersetzung des Pentateuchs – nur ...

Volltext Geschichte: 3. Die judäisch-hellenistische Literatur. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 599-631.

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Zweiter Band/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Wonne. Die ganze Zeit über trug ich Dora ... ... ich mich entschließen konnte, die Treppen hinaufzusteigen und anzuklopfen, ist jetzt nicht mehr von Belang. Selbst, als ich endlich geklopft hatte und an der Türe wartete, kam ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 2, S. 199-215.: Dreizehntes Kapitel

Weber, Max/Schriften zur Wissenschaftslehre/Kritische Studien auf dem Gebiet der kulturwissenschaftlichen Logik/I. Zur Auseinandersetzung mit Eduard Meyer [Soziologie]

I. Zur Auseinandersetzung mit Eduard Meyer. Wenn einer unserer ersten Historiker ... ... die andere Längsschnitte durch das Geschehene legte, dann wäre er natürlich von ganz geringem Belang: auch der Historiker, z.B. Ed. Meyer selbst in seinem Werke, ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1985, S. 215-266.: I. Zur Auseinandersetzung mit Eduard Meyer

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Zwölftes Kapitel. Religion, Bildung, Literatur und Kunst [Geschichte]

Kapitel XII Religion, Bildung, Literatur und Kunst In der religiös-philosophischen ... ... Gebiet der Philologie fällt die geringe Tätigkeit in den übrigen Wissenschaften auf. Was von Belang in der Philosophie erschien, wie Lucretius' Darstellung des Epikureischen Systems in dem poetischen ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Religion, Bildung, Literatur und Kunst. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3.

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/4. Teil/32. Kapitel: Worin man unter anderem sehen wird [Literatur]

Zweiunddreißigstes Kapitel: Worin man unter anderem sehen wird, wie sehr die Musik ausgeartet ... ... Übermaß seiner Liebe und seiner Leiden (nach was für einer Melodie, ist nicht von Belang) und begleitete seinen Gesang auf seinem Cymbal mit unendlicher Feinheit. Die im Saale ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 166-171.: 32. Kapitel: Worin man unter anderem sehen wird

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Erste Reihe: Hochvögel/Zweite Ordnung: Leichtschnäbler (Levirostres)/Sechzehnte Familie: Nachtschwalben (Caprimulgidae) [Naturwissenschaften]

Sechzehnte Familie: Nachtschwalben (Caprimulgidae) Die Nachtthiere unter den Leichtschnäblern sind so ausgezeichnete Geschöpfe, daß sie weder verkannt noch mit anderen Klassenverwandten verwechselt werden können. Ueberall, wo ... ... Nachtschwalben; doch scheint der Schaden, welchen diese Thiere ihnen zufügen, nicht eben von Belang zu sein.

Naturwissenschaften: Sechzehnte Familie: Nachtschwalben (Caprimulgidae). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Vierter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Erster Band: Papageien, Leichtschnäbler, Schwirrvögel, Spechte und Raubvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 341-345.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Erster Teil/Erstes Buch/7. Durch die Strecken der Gebürge [Literatur]

VII Durch die Strecken der Gebürge wurden unsre beiden Hemisphäre ein Schauplatz der ... ... erheben. 6 Die Berge Maldonado am Platastrom sind gegen die Cordilleras auch von keinem Belang; und so ist das ganze östliche Südamerika als eine große Erdenfläche anzusehen, die ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 47-51.: 7. Durch die Strecken der Gebürge

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Zehntes Kapitel. Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus [Geschichte]

Kapitel X Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus Zwischen den beiden bisherigen ... ... bereits hinreichend verwickelte militärische Aufgabe noch weiter sich komplizierte. Finanziell war es allerdings von Belang, daß es Caesar geglückt war der hauptstädtischen Kassenbestände sich zu bemächtigen; aber die ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 374-461.

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/2. Teil/19. Kapitel: Allzu ernst behandelte Kleinigkeiten [Literatur]

Neunzehntes Kapitel: Allzu ernst behandelte Kleinigkeiten Der Oberpriester bemerkte bald die ... ... genannt. Zudem zeige man mir den Befehl der Barbacela vor. Eine Sache von dem Belang verlangt starke Beweistümer. Wird dem Prinzen so leicht geglaubt, so bekömmt er alle ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 84-92.: 19. Kapitel: Allzu ernst behandelte Kleinigkeiten

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Vierter Pâda/Sechstes Adhikaranam/22. avasthiter, iti Kâçakritsnah [Philosophie]

22. avasthiter, iti Kâçakṛitsnaḥ wegen des Bestehens, so ... ... als identisch [mit der höchsten Seele] sehen?‹ – Dieser Einwurf ist ohne Belang; denn das hier vorliegende Geständnis der Vernichtung besagt nur eine Vernichtung der individuellen ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 241-245.: 22. avasthiter, iti Kâçakritsnah

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Neuntes Kapitel. Crassus' Tod. Der Bruch der Gesamtherrscher [Geschichte]

Kapitel IX Crassus' Tod. Der Bruch der Gesamtherrscher Unter den Häuptern ... ... der materiellen Interessen, als auch namentlich den eigenen Soldaten gegenüber für Caesar vom größten Belang war. – Hiernach handelte er. Er rüstete freilich: durch neue Aushebungen im ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Crassus' Tod. Der Bruch der Gesamtherrscher. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 341-374.

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/7. Von der Natur der Classification und den fünf Prädicabilien [Philosophie]

Siebentes Capitel. Von der Natur der Classification und den fünf Prädicabilien. ... ... in Wahrheit ein zufälliger Umstand, da es für die Bedeutung des Namens ganz ohne Belang ist, ob viele Gegenstände oder nur ein einziger, oder auch gar keiner vorhanden ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 140-160.: 7. Von der Natur der Classification und den fünf Prädicabilien
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon