Suchergebnisse (367 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit [Geschichte]

30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit. Aus winzigen Anfängen ... ... N. 1 איזחתמד אקור .. ןיבתוכ ויה הנושארב אערא לע אנל ist von keinem Belang. 102 Über die Bedeutung von סרימה = ἡμερἠσια vergl. Mschr ...

Volltext Geschichte: 30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2.

Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Agrarverhältnisse im Altertum/II. Die Agrargeschichte der Hauptgebiete der alten Kultur/Zur Literatur: [Soziologie]

Zur Literatur: Als fortlaufende Bibliographie und zur Quellenkunde kommen für das ... ... der in- und ausländischen andern sozialwissenschaftlichen Zeitschriften bringt gelegentlich Artikel und Besprechungen von Belang, ebenso die ethnographischen, archäologischen (z.B. die »Rev. archéologique«) und ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988.: Zur Literatur:

Weber, Max/Schriften zur Wissenschaftslehre/Roscher und Knies und die logischen Probleme der historischen Nationalökonomie/III. Knies und das Irrationalitätsproblem [Soziologie]

... zu haben, soweit sie für uns von Belang sind. Es ist einer der Zwecke dieser Studie, die Brauchbarkeit der Gedanken ... ... Ich kann nicht finden, daß die Polemik S. 43 unten einen Punkt von Belang trifft: auch Simmel wird nicht verkennen können, daß nur die auch von ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1985, S. 146.: III. Knies und das Irrationalitätsproblem

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/2. Teil/18. Kapitel: Das am wenigsten Ergötzliche in diesem Buche [Literatur]

Achtzehntes Kapitel: Das am wenigsten Ergötzliche in diesem Buche Während der ... ... ; allein der Aberglaube machte sie ehrwürdig. Überdies hatte er geglaubt, es sei von Belang für ihn, eine Obergewalt nicht aufzuheben, die seine Untertanen an Gehorsam gewöhnte, ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 80-84.: 18. Kapitel: Das am wenigsten Ergötzliche in diesem Buche

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Sechstes Kapitel. Die Donauländer und die Kriege an der Donau [Geschichte]

Kapitel VI Die Donauländer und die Kriege an der Donau Wie die ... ... . Auch die in dieser Epoche an der unteren Donau gelieferten Kämpfe sind von untergeordnetem Belang. Aber wahrscheinlich hat in dieser Zeit eine umfassende Völkerverschiebung von Nordosten her gegen ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Die Donauländer und die Kriege an der Donau. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 178-230.

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/1. Teil/2. Kapitel: Rückkehr des Prinzen. Versammlung des Staatsrats [Literatur]

Zweites Kapitel: Rückkehr des Prinzen. Versammlung des Staatsrats. Antrag zur Vermählung. ... ... war inzwischen ernstlich darauf bedacht, seinen Sohn zu verheiraten. Da dies eine Sache von Belang war, wollte er mit seinem Staatsrat darüber konferieren. Die auswärtigen Minister trugen die ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 16-20.: 2. Kapitel: Rückkehr des Prinzen. Versammlung des Staatsrats

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Drittes Kapitel. Die soziale Bewegung im Lichte herrschender Parteianschauungen [Geschichte]

Drittes Kapitel Die soziale Bewegung im Lichte herrschender Parteianschauungen Im umgekehrten Verhältnis zu ... ... Darstellung macht, bietet fast ausschließlich Kriegsgeschichte. Die einzige wirtschafts- und sozialgeschichtliche Erörterung von Belang, die sich bei ihm findet, die berühmten, die Geschichte der Gracchen einleitenden ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die soziale Bewegung im Lichte herrschender Parteianschauungen. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/8. Ibn-Esra, die Reihenfolge seiner Schriften und die Daten seiner Reise

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/8. Ibn-Esra, die Reihenfolge seiner Schriften und die Daten seiner Reise [Geschichte]

8. Ibn-Esra, die Reihenfolge seiner Schriften und die Daten seiner Reise. ... ... passen. Was Edelmann dagegen eingewendet hat (Ginse Oxford XVI. not.) ist von keinem Belang. 1. Adar I. 4927 entspricht dem 23. Januar 1167 am Montag. ...

Volltext Geschichte: 8. Ibn-Esra, die Reihenfolge seiner Schriften und die Daten seiner Reise. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 378-392.

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/1. Teil/3. Kapitel: Liebe des Prinzen. Unerhörte Sittsamkeit der Neadarne [Literatur]

Drittes Kapitel: Liebe des Prinzen. Unerhörte Sittsamkeit der Neadarne ... ... Ort und Stelle zu bringen. Es verweigern hieße es für eine Gunstbezeigung von großem Belang erklären, und dies würde ihm Lust eingeflößt haben, es ihr zu rauben; ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 20-26.: 3. Kapitel: Liebe des Prinzen. Unerhörte Sittsamkeit der Neadarne

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Erster Abschnitt. Die neuere Philosophie/I. Kant und der Materialismus [Philosophie]

I. Kant und der Materialismus Die hervorragende Stellung, welche wir Kant schon durch ... ... ihre Wahrheit zu sehen, so würde seine Zustimmung für die Zwecke des Denkens ohne Belang sein, denn er würde auch unfähig sein, zu sehen, in welchen Fällen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 451-512.: I. Kant und der Materialismus
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft [Geschichte]

10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft. (1830-1840.) ... ... wie es den Anschein hatte; sie war nämlich für die Juden Polens von großem Belang. Diese Million, die Parias der Parias, die selbst von ihren Stammesgenossen verächtlich ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 479.

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Fünftes Buch/Die Thiere des Hauses/2. Das Pferd/5. [Der kirchliche Umritt der Pferde um die Kirchen an besonderen Festtagen] [Literatur]

5. Der kirchliche Umritt der Pferde um die Kirchen an ... ... die ganze Oberpfalz in Uebung; die Pferde werden kirchlich gesegnet. Es wäre nicht ohne Belang, alle jene Orte zu kennen, wo diese Sitte sich erhielt, und zugleich ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 324.: 5. [Der kirchliche Umritt der Pferde um die Kirchen an besonderen Festtagen]
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/9. Kapitel. Neue Hetzereien gegen die Juden. Capistrano

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/9. Kapitel. Neue Hetzereien gegen die Juden. Capistrano [Geschichte]

9. Kapitel. Neue Hetzereien gegen die Juden. Capistrano. (1444-1456.) ... ... sich seinen Entscheidungen. Er hat zwar außer seinen gutachtlichen Bescheiden kein schriftstellerisches Werk von Belang hinterlassen; aber diese beurkunden hinlänglich eben so sehr seine Klarheit wie seinen edlen ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Neue Hetzereien gegen die Juden. Capistrano. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 217.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/11. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/11. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit (Fortsetzung) [Geschichte]

11. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit. (Fortsetzung.) Luzzatto, Eibeschütz, Frank ... ... der Zeugen von Eibeschütz herrührten. Er fand in Metz nicht einen einzigen Ehrenretter von Belang. Heilmann und Reischer teilten noch dazu alle die leichtsinnigen und schlechten Streiche mit, ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 407.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Erster Abschnitt/3. [Der Glaube an Vorbedeutung ist alt. Manche Sätze verraten heidnischen] [Literatur]

3. Der Glaube an Vorbedeutung ist alt. Manche Sätze verraten heidnischen ... ... den folgenden Abschnitt (Folgen abwendbar) gehören. Wir erinnern beispielsweise an § 28. Von Belang ist die Sache schließlich nicht, die Verstöße sind mühelos zu entdecken. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. XVII17-XVIII18.: 3. [Der Glaube an Vorbedeutung ist alt. Manche Sätze verraten heidnischen]

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen [Geschichte]

7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen Alle Herrschaft der Reflexion ... ... die Polis von sich selber machte. Jedes Vergehen wurde hier, abgesehen von seinem sonstigen Belang, als Bedrohung des Staates, als Minderung seiner Sicherheit betrachtet; demnach hatte jeder ...

Volltext Geschichte: 7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 202-240.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Sechste Ordnung: Nager (Rodentia)/Erste Familie: Hörnchen (Sciurina)/4. Sippe: Ziselhörnchen (Xerus)/Schilu (Xerus rutilus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Sechste Ordnung: Nager (Rodentia)/Erste Familie: Hörnchen (Sciurina)/4. Sippe: Ziselhörnchen (Xerus)/Schilu (Xerus rutilus) [Naturwissenschaften]

Schilu (Xerus rutilus) Der Schilu der Abissinier ( Xerus rutilus ... ... Gärten schädlich; doch ist der Nachtheil, welchen sie unserem Besitzstande zufügen, nicht von Belang. Beim Fressen sitzen sie wie die Hörnchen auf dem Hintertheile und bringen das ...

Naturwissenschaften: Schilu (Xerus rutilus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Zweiter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Dritter Band: Hufthiere, Seesäugethiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 287-290.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Zwölftes Kapitel. Boden- und Geldwirtschaft [Geschichte]

Kapitel XII Boden- und Geldwirtschaft Wie mit dem sechsten Jahrhundert der ... ... Zinsen aus, was an sich schon nicht anging, da der Kleinbesitzer keinen Überschuß von Belang mehr erzielte, und auch nicht einfach und nicht radikal genug war, sondern sie ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Boden- und Geldwirtschaft. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 830-861.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Dritte Epoche der ersten Periode: Die saburäische Zeit/1. Kapitel. Babylonien und Judäa

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Dritte Epoche der ersten Periode: Die saburäische Zeit/1. Kapitel. Babylonien und Judäa [Geschichte]

1. Kapitel. Babylonien und Judäa. Rundschau: die Zendik; der König Kavâdh ... ... lebten von den Brosamen der talmudischen Zeit und haben auch nicht ein einziges Literaturerzeugnis von Belang zutage gefördert, das wert gewesen wäre, der Nachwelt aufbewahrt zu werden. Das ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Babylonien und Judäa. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 34.

Weber, Max/Schriften zur Wissenschaftslehre/Kritische Studien auf dem Gebiet der kulturwissenschaftlichen Logik/II. Objektive Möglichkeit und adäquate Verursachung in der historischen Kausalbetrachtung [Soziologie]

II. Objektive Möglichkeit und adäquate Verursachung in der historischen Kausalbetrachtung. »Der ... ... unterschiedene »Disziplin« ihr »Gebiet« abgrenzen, ist natürlich auch hier logisch von keinem Belang. 27 Dann erst treten wir auch in eine Erörterung der ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1985, S. 291.: II. Objektive Möglichkeit und adäquate Verursachung in der historischen Kausalbetrachtung
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon