Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 
Scharfrichter

Scharfrichter [Herder-1854]

Scharfrichter (Nachrichter, carnifex ), als Meister mit den ihm ... ... Hinrichtungen, körperlichen Züchtigungen und Torturen zu besorgen, mit bleibender Anstellung u. Besoldung oder auch nur patentirt und für den einzelnen Fall , meistens hoch, bezahlt ...

Lexikoneintrag zu »Scharfrichter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 64.
Retrotraction

Retrotraction [Pierer-1857]

Retrotraction (v. lat.), bei Besoldung der Geistlichen u. Schullehrer die Einrichtung, daß mehre Besoldungsstücke, obgleich sie später entrichtet werden, doch als bereits verdient noch zu dem früher geendigten Besoldungsjahre (meist von Michaelis bis wieder zu Michaelis ) gerechnet ...

Lexikoneintrag zu »Retrotraction«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 67.
Corollarĭum

Corollarĭum [Pierer-1857]

Corollarĭum (lat.), 1 ) bei den Römern - ein ... ... bestehend, welches vorzüglich Schauspielern gegeben wurde; daher auch 2 ) ein der Besoldung der Schauspieler beigefügtes Geschenk ; 3 ) Zulage , Douceur ...

Lexikoneintrag zu »Corollarĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 452.
Polizeisteuer

Polizeisteuer [Pierer-1857]

Polizeisteuer , eine Steuer , welche dazu erhoben wird, um mit dem Ertrage derselben die Kosten für die Erhaltung der Polizeianstalten, Besoldung der Polizeibeamten etc. zu bestreiten. Sie kann sowohl als Staatssteuer, als auch ...

Lexikoneintrag zu »Polizeisteuer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 282.
Nachjahr, das

Nachjahr, das [Adelung-1793]

Das Nachjahr , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden eine Benennung des Gnadenjahres, d.i. des ersten Jahres nach dem Tode eines Erblassers, in welchem dessen Erben noch die völlige Besoldung genießen.

Wörterbucheintrag zu »Nachjahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 376.
Reptilienfonds

Reptilienfonds [Meyers-1905]

Reptilienfonds , spöttische Bezeichnung für einen Fonds zur Besoldung oder Unterstützung solcher Literaten , die im Interesse der Reichsregierung wirken. Der Ausdruck » Reptilien « für politische Intriganten wurde zuerst von Bismarck 30. Jan. 1869 und zwar mit Bezug ...

Lexikoneintrag zu »Reptilienfonds«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 815.
Militärökonomie

Militärökonomie [Pierer-1857]

Militärökonomie , der Theil des Staatshaushalts , welcher sich mit Aufbringung u ... ... Feldequipage - u. Trainangelegenheiten, Flotten u. Festungsbau, zu letzterer Verpflegung , Besoldung , Einquartirung u. Kasernenwesen, Ausbesserung des Schadhaften u. Hospitalwesen. Vgl. Cancrin ...

Lexikoneintrag zu »Militärökonomie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 266.
Gnadenjahr, das

Gnadenjahr, das [Adelung-1793]

Das Gnadenjahr , des -es, plur. die -e, ein ... ... zu genießen hat. Ein solches Gnadenjahr ist, wenn der Witwe oder den Kindern die Besoldung eines verstorbenen Bedienten noch auf ein ganzes Jahr gelassen wird, ein halbes Gnadenjahr, ...

Wörterbucheintrag zu »Gnadenjahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 739.
Teurungszulagen

Teurungszulagen [Meyers-1905]

Teurungszulagen wurden früher in mehreren Ländern Beamten in Fällen der Teurung (s. d.) gewährt. Bei richtiger Bemessung der Besoldung (s. d.) sind sie eigentlich nicht mehr am Platze ; doch ...

Lexikoneintrag zu »Teurungszulagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 446.
Brachmeier, der

Brachmeier, der [Adelung-1793]

* Der Brāchmeier , des -s, plur. ut nom. sing. im Magdeburgischen, dem Frisch zu Folge, ein Meier, welcher an Würde und in der Besoldung geringer ist, als ein Vorwerksmeier.

Wörterbucheintrag zu »Brachmeier, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1143.
Diensteinkommen

Diensteinkommen [Meyers-1905]

Diensteinkommen , s. Besoldung .

Lexikoneintrag zu »Diensteinkommen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 891.
Militärverwaltung

Militärverwaltung [Meyers-1905]

Militärverwaltung , Gesamtname für diejenigen Militärbehörden, welche die wirtschaftlichen (ökonomischen) Angelegenheiten der Truppen , also deren Besoldung , Ausrüstung , Verpflegung , Unterbringung etc., leiten. Die oberste Behörde für die M. ist in Deutschland das Kriegsministerium , dessen Zentraldepartement die ...

Lexikoneintrag zu »Militärverwaltung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 835.
Belagerungsmünzen

Belagerungsmünzen [Meyers-1905]

Belagerungsmünzen , in belagerten Städten zur Besoldung der Truppen hergestellte Wertzeichen aus Metall (von Tournay 1521 bis Mantua 1843), Leder , Pappe etc. Vgl. Maillet , Catalogue descriptif des monnaies obsidionalès et de nécessité ( Brüssel 1866 bis ...

Lexikoneintrag zu »Belagerungsmünzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 581.
Belagerungsmünzen

Belagerungsmünzen [Brockhaus-1911]

Belagerungsmünzen , sog. Notmünzen , in belagerten Festungen zur Besoldung der Truppen geprägt. – Vgl. Moullet (1866-73), Brause (1897).

Lexikoneintrag zu »Belagerungsmünzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 176.
Forstgeräume, das

Forstgeräume, das [Adelung-1793]

Das Forstgeräume , des -s, plur. ut nom. sing. ein ausgeräumter, d.i. von Holz befreyeter und zu Wiesen gemachter Platz, welchen ein Forstbedienter als ein Stück seiner Besoldung genießt.

Wörterbucheintrag zu »Forstgeräume, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 251.
Wohnungsgeldzuschuß

Wohnungsgeldzuschuß [Meyers-1905]

Wohnungsgeldzuschuß , s. Besoldung u. Servis .

Lexikoneintrag zu »Wohnungsgeldzuschuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 718.
Regimentsquartiermeister

Regimentsquartiermeister [Pierer-1857]

Regimentsquartiermeister , sonst der Beamte , welcher das Rechnungswesen eines Regiments , dessen Verpflegung , Bekleidung u. Besoldung besorgte, jetzt durch besondere Rechnungsführer der Bataillons ersetzt. Er hatte Offiziers -, zuweilen wohl Capitänsrang u. trug die Regimentsuniform.

Lexikoneintrag zu »Regimentsquartiermeister«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 931.

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/92. [Literatur]

92. Als ein Genuesischer Pilote sahe / daß er auf angeben ... ... Fürsten Doria übel gehalten wurde / nahm er sich vor / seinen abschied und rückständige besoldung zu fodern. Hierzu fand er aber keine gelegenheit; als nun einsmahls / da ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 34.: 92.

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Selige Kunde tönt] [Literatur]

[Selige Kunde tönt] Selige Kunde tönt: Der Lenz beginnt den Wonnelauf; Geht die Besoldung ein, Sie geht für Wein und Rosen auf. Himmel und Erde fragt: »Wo ist der beste Keller, wo?« Selber die Kutte ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 39.: [Selige Kunde tönt]

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Ueber Eigennutz und Undank/Zweyte Haupt-Abtheilung/28. [Literatur]

28. Von der andern Seite zeugt jedoch auch das Verhalten der ... ... treue Staatsdiener nicht immer von Erkenntlichkeit. Man nützt die Leute, bey geringer Besoldung, so lange sie noch Kräfte haben, wozu sie taugen; wenn sie aber ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Ueber Eigennutz und Undank. Leipzig 1796, S. 406-408.: 28.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon