Suchergebnisse (346 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Gedicht | Musik | Fabel | Deutsche Literatur 

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band I/Rübezahl/2. Akt/22. Auftritt [Literatur]

Zweiundzwanzigster Auftritt Rübezahl. Betty. Quiwi. QUIWI ... ... fort – so weit Du kannst. BETTY langsam aufstehend. Warum? QUIWI mit erhobenen Fäusten. ... ... Ich wills! Sie kommt runter, und die Betty geht langsam rückwärts. BETTY sich plötzlich umdrehend und links nach unten ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 34.: 22. Auftritt

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band I/Rübezahl/2. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt Rübezahl. Quiwi. Betty. Paschke. Von Schmalz. VON SCHMALZ von links hereinkommend und gleich auf Rübezahl zugehend – schneidig. von Schmalz! RÜBEZAHL. Setz Dich, mein lieber Schmalz! VON SCHMALZ bleibt stehen und dreht sich wütend den ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 27-28.: 12. Auftritt

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band I/Rübezahl/2. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt Rübezahl. Betty. Von Schmalz. Paschke. RÜBEZAHL. Sag mal, edler Schmalz, Du denkst, Du wärst hier in einer Räuberhöhle? VON SCHMALZ. Das soll ich gesagt haben? RÜBEZAHL. Ach so! Du hast das garnicht gesagt? VON ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 28.: 13. Auftritt

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band I/Rübezahl/2. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Elfter Auftritt Rübezahl. Quiwi. Betty. Paschke. RÜBEZAHL zu Quiwi. Nun? Bist Du zufrieden mit dem Menschenpack? QUIWI. Ich danke Dir, Rübezahl! RÜBEZAHL. Ein Hausknecht und eine Kammerzofe in meinem Felsenpalast! So was ist auch noch nicht ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 27.: 11. Auftritt

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Zweytes Buch/Emma und Eginhard [Literatur]

Emma und Eginhard An Betty. Geh, Betty, schließ die Halle zu Und gieb die Harfe mir; Von einem Fräulein, schön wie Du Sing ich ein Liedchen Dir. Der große Carl, ein deutscher Held, ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 56-60.: Emma und Eginhard

Tieck, Ludwig/Romane/Geschichte des Herrn William Lovell/Zehntes Buch/15. Eduard Burton an Mortimer [Literatur]

15. Eduard Burton an Mortimer Bondly. Meine Betty hat mir eine Tochter geboren, die wir Amalie genannt haben. Das Leben tut sich bei mir immer enger zusammen, ich habe alle Reisen und alle meine jugendlichen Plane aufgegeben, jedem glänzenden Glücke entsagt, aber ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 661-662.: 15. Eduard Burton an Mortimer

Einführung/Verzeichnis der Pseudonyme [Pataky-1898]

... , Marie – s. Frau Irma Guhl. Lerche, Betty – s. Elise Ebersold. Leschivo, Alma – s. Frau Clara ... ... , Arthur v. – s. Frl. Helene v. Düring-Oetken. Lucas Betty, geb. Bloem – Ps. B. Beluky. Lucas, Frl. Christine ...

Lexikon deutscher Frauen der Feder. Verzeichnis der Pseudonyme. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. I1-LXVIII68.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Kaaz - Kutzleben [Literatur]

... Philipp , in Berlin. Kaunitz, Pulcheria Betty von , Gräfin, geb. Blau, Frau des Grafen Leopold Michael von ... ... 1766-1855). Kobler , Ballettmeister aus Wien (1757-1835). Koch, Betti , Tochter von Siegfried Gotthelf Koch, Schauspielerin (1778-1808). Koch, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Kaaz - Kutzleben

Weltner, Albert Josef/Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater/Verzeichnis der im vorliegenden Werke [Musik]

... Louisabeth, siehe Röckel Louisabeth. Maurer Betty, siehe Spitzeder Betti. Mayer Karl, Opernsänger (Bariton), ... ... Mitglied des k.k. Hofoperntheaters. Reuter Betti, siehe Gundy Beth. Rhaden Pauline von, ... ... Wien. † 12. April 1823. Vio Betti, siehe Spitzeder Betti. Vivenot Mathilde von, siehe Hellwig ...

Volltext Musik: Verzeichnis der im vorliegenden Werke. Albert Josef Weltner: Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater. Wien 1896, S. 93.
Morf

Morf [Meyers-1905]

Morf , 1) Heinrich , Pädagog , geb. 6. ... ... Milton , Chamisso , Friedrich Fröbel , Karoline Rudolphi , Betty Gleim , Johann Jakob Wehrli ; » Pestalozzi als Begründer ...

Lexikoneintrag zu »Morf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 141-142.
Glück [2]

Glück [2] [Meyers-1905]

... .a. 3) Barbara Elisabeth , unter dem Pseudonym Betty Paoli bekannte Dichterin, geb. 30. Dez. 1814 in Wien ... ... « vom 22. Juli 1894; R. M. Werner , Betty Paoli (Preßb. 1897).

Lexikoneintrag zu »Glück [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 51.
Gleim

Gleim [Pierer-1857]

Gleim , 1 ) Joh. Wilh. Ludwig , geb. ... ... aus seinen Briefen u. Schriften , Halberst. 1811. 2 ) Betty , geb. 1781 in Bremen , Tochter eines Kaufmanns (der Vorige ...

Lexikoneintrag zu »Gleim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 403.
Páoli

Páoli [Meyers-1905]

Páoli , 1) Pasquale , kors. Patriot , geb. 26 ... ... (in dessen 29. Bande , 1902, eine Bibliographie Paolis). 3) Betty , Pseudonym , s. Glück 3).

Lexikoneintrag zu »Páoli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 380.
Paoli [1]

Paoli [1] [Pierer-1857]

Paoli , 1 ) Sebastian , geb. 1664 in ... ... Klose , Leben Pascal P-s, Braunschw. 1853. 3 ) Betty (eigentlich Barb. Grund ), geb. um 1820 in Wien ...

Lexikoneintrag zu »Paoli [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 608.
Wezel

Wezel [Pierer-1857]

Wezel , 1 ) Joh. Kaspar , geb. 1691 ... ... Belphagor, ebd. 1776, 2 Thle.; Peter Marks u. die wilde Betty , ebd. 1779; Hermann u. Ulrike, ebd. 1780, 4 Thle ...

Lexikoneintrag zu »Wezel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 147-148.
Roose

Roose [Pierer-1857]

Roose , 1 ) Theod. Georg August , geb ... ... Briefe , Lpz. 1803; Medicinische Miscellen, Frankf. 1804. 2 ) Betty , geb. Eckard , genannt Koch , geb. 1778 ...

Lexikoneintrag zu »Roose«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 349.
Werner

Werner [Meyers-1905]

Werner , 1) Abraham Gottlob , Mineralog und Geolog, geb ... ... Laufner Don Juan , ein Beitrag zur Geschichte des Volksschauspiels« (das. 1891); »Betty Paoli « (Preßb. 1898); »Vollendete und Ringende. Dichter und Dichtungen ...

Lexikoneintrag zu »Werner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 540-543.
Jacobi [2]

Jacobi [2] [Meyers-1905]

Jacobi , 1) Johann Georg , Dichter, geb ... ... Sammelpunkt von geistig bedeutenden Männern. Nach dem 1784 erfolgten Tode seiner geistreichen Frau Betty, einer gebornen v. Clermont aus Vaels bei Aachen , zog er ...

Lexikoneintrag zu »Jacobi [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 124-126.
Lytton

Lytton [Meyers-1905]

Lytton (spr. litt'n), 1) Edward George ... ... über seine Tätigkeit als Vizekönig von Indien veröffentlichte seine Tochter, Lady Betty Balfour : » History of Lord Lytton's Indian administration ...

Lexikoneintrag zu »Lytton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 7-8.
Schott [4]

Schott [4] [Meyers-1905]

Schott , 1) Andreas , gelehrter Jesuit, geb. ... ... Franz Philipp S. (gest. 8. Mai 1874), dessen Gattin Betty (v. Brannrausch, gest. 5. April 1875) eine ausgezeichnete Pianistin war ...

Lexikoneintrag zu »Schott [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 13-14.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon