Suchergebnisse (346 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Musik | Deutsche Literatur 

Einführung/Verzeichnis der Pseudonyme - Nachtrag [Pataky-1898]

... Ottilie – Ps. Otto Volkert. Korytowska, Betty – Ps. Kory Towska. Kossak, M. – Ps. O. ... ... Timme, Agnes – Ps. Clara Dorn. Towska, Kory – s. Betty Korytowska. Trieb, Josef – s. Mathilde Paar. Troy, Rose ...

Lexikon deutscher Frauen der Feder. Verzeichnis der Pseudonyme - Nachtrag. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. LXVIII68-LXXIII73.

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Die Gemälde [Literatur]

Ludwig Tieck Die Gemälde »Treten Sie nur indes hier in den Bildersaal«, ... ... aber«, fuhr Eulenböck fort, »war denn doch seine Leidenschaft für die berüchtigte schöne Betty; denn diese tat das im großen, was alle seine übrigen Torheiten an seinem ...

Volltext von »Die Gemälde«.
Kreissle von Hellborn, Heinrich/Franz Schubert/9.

Kreissle von Hellborn, Heinrich/Franz Schubert/9. [Musik]

IX. (1821.) Das Jahr 1821 ist in Schubert's kurzem Lebenslauf insoferne ... ... Nebst Rosner, Siebert und Gottdank wirkten darin noch mit: Wilhelmine Schröder (Palmira), Betti Vio (Ariel), Thekla Demmer (Nair), Frau Vogel (Nurada), Herr Vogel ( ...

Volltext Musik: 9.. Kreissle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert. Wien: Carl Gerold's Sohn, 1865, S. 197-226.

Kreissle von Hellborn, Heinrich/Franz Schubert/8. [Musik]

VIII. (1820.) Eine eigenthümliche Laune des Schicksals fügte es, daß unser ... ... Die übrigen Rollen: Lieschen, Anton, der Amtmann und der Schulze wurden von Fr. Betti Vio, von Hr. Rosenfeld, Gottdank und Sebastian Mayer dargestellt. ...

Volltext Musik: 8.. Kreissle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert. Wien: Carl Gerold's Sohn, 1865, S. 166-197.

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Blindschl [Literatur]

Blindschl Ich hatte einmal eine Liebschaft mit Einer Blindschleiche angefangen; ... ... Und Jahre vergingen. Dann schlief ich einmal Mit Blindschi und träumte im Betti (Jetzt werde ich wieder sentimental) Gerade, ich äße Spaghetti. ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 267-269.: Blindschl

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Achter Stremel [Literatur]

Achter Stremel. Es war Ostern auf Finkenwärder. An den Gräben ... ... krochen, Elias kam mit Hüten und Geesch mit Wolle, Jan Timm mit Kirschen und Betti-Betti mit wat Räukerts, da kam der Scherenschleifer und ließ die Funken springen, der ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 144-166.: Achter Stremel

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Prag. 1853-1868/1. [Kulturgeschichte]

1. Unser Kinderhimmelreich lag in den »Drei Kronen« am Eiermarkt in ... ... ich Fräulein Blowskys höhere Töchterschule verließ, hatte sie eine neue Pensionärin bei sich aufgenommen. Betty Wurm, ein hübsches, lustiges, zu tollen Streichen aufgelegtes Mädel, die sie einfädelte ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 83-86.

Schopenhauer, Johanna/Romane/Die Tante/Zweiter Band [Literatur]

Zweiter Band Schon seit wenigstens einer Stunde erwartete die zahlreich versammelte Gesellschaft ... ... und was noch mehr war, hatte er sie sogar nicht einigemal seine bezaubernde Lady Betty genannt? was konnte das anders heißen, als daß er sie liebe, und ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Die Tante. Band 2, Frankfurt a.M. 1823.: Zweiter Band

Busch, Wilhelm/Briefe/76. An Nanda und Letty Keßler [Literatur]

76. An Nanda und Letty Keßler 76. An Nanda und Letty ... ... liebe Nanda, liebe Letty! Vergeßt mir's nicht! – und grüßt die Betty! Also adieu! – Es wird schon donkel; Drum schließt den ...

Volltext von »76. An Nanda und Letty Keßler«.

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Verschwender/Personen [Literatur]

Personen. Erster Aufzug Fee Cheristane. Azur, ihr dienstbarer Geist. ... ... Ein altes Weib. Ein Haushofmeister. Ein Kellermeister. Ein Diener. Betti, Kammermädchen. Max, Thomas, Schiffer Gäste. Bediente. Tänzer. Tänzerinnen ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 508-511.: Personen

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Zweites Buch/1 [Literatur]

... Anton sah in dieser Angststunde, daß die liebe Betty eine lange pergamentene Nase, wenig Lippen und ein recht hartes abstoßendes Gesicht ... ... Jahre«, antwortete Anton wieder. »Sie sind ja wohl ein Ausländer?« fuhr Betty in gemütvoller Konversation fort. »Ich bin in dieser Provinz ... ... sich ab, um ihr Lachen zu verbergen, und Betty saß mit gesträubten Federn da, wie ein Raubvogel, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 145-170.: 1

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Bauern, Bonzen und Bomben [Literatur]

Bauern, Bonzen und Bomben Wer, um sich oder einem Dritten einen ... ... Stadt. Dieses Laster ist unsagbar unappetitlich. Wenn sie aber festgestellt haben, daß Betty, die Sau, heute keine Hosen trägt, dann reißen sie sich am nächsten ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 168-174.: Bauern, Bonzen und Bomben

Blumenthal, Oskar/Drama/Im weißen Rößl/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Loidl – Josepha – Piccolo – dann Leopold, ... ... Nein, ist das aber hier herzig! – Da muß ich doch gleich meiner Freundin Betty eine Ansichtskarte schicken! JOSEPHA. Die haben wir sehr schön drin im Speisezimmer! ...

Literatur im Volltext: Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Berlin [o.J.], S. 12-16.: 3. Szene

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der Herr Hofrat [Literatur]

... als der Dragoner-Oberleutnant nun gar Verse von Betty Paoli, ihrer Lieblingsdichterin, zitierte, erschien er ihr als das entzückendste aller ... ... : »Wo sind sie? Ja so, im Rauchsalon. Josef, mein Parapluie! Betty, mein Regenmantel!« Die Tür flog auf, und da stand Frau ...

Volltext von »Der Herr Hofrat«.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Nach Bayreuth. 1876-1878 [Kulturgeschichte]

Nach Bayreuth 1876–1878 Nicht Gut, nicht Gold Noch göttliche Pracht; Nicht Haus, nicht Hof Noch herrischer Prunk; Nicht ... ... wohl zu verletzen wagen, Das einst das Diadem der Liebe hat getragen! (Betty Paoli.)

Volltext Kulturgeschichte: Nach Bayreuth. 1876-1878. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 1-11.

Rilke, Rainer Maria/Erzählungen und Skizzen/[Ewald Tragy] [Literatur]

... welk aussehen, sehr unsympathisch; nur die kleine Betty, die ihm das Wasser bringt, bedauert er. Weiß der Himmel ... ... Los irgendeiner Wohltätigkeitslotterie und man kann 50000 Mark gewinnen damit. Aber die kleine Betty sieht sehr enttäuscht aus, als sie nach einer Weile hinter der Säule ...

Volltext von »[Ewald Tragy]«.

Das Wikipedia Lexikon/Bernhard von Clairvaux - Bibliothek [Glossar]

... Roman von Philippe Djian gedrehte Film zeichnet das Bild einer verstörenden Liebesbeziehung. Betty Boop B. B. ist eine Cartoon-Figur aus den Max-Fleischer ... ... Studio produziert wurden. Die ersten Filme entstanden 1930. Später folgte dann eine eigene Betty-Boop-Reihe. Das Markenzeichen von B. B. ist ihr ...

Zeno.org-Shop. Bernhard von Clairvaux - Bibliothek

Das Wikipedia Lexikon/Westjordanland - Williams, Pharrell [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... in Los Angeles) war ein US-amerikan. Soulsänger u. Musikproduzent. White, Betty Betty White (* 17. Januar 1922 in Oak Park, Illinois; eigentlich Betty Marion White ) ist eine US-amerikanische Schauspielerin. White, Jaleel Jaleel ...

Zeno.org-Shop. Westjordanland - Williams, Pharrell

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1824 [Literatur]

1824 919. * 1824, 2. Januar. Mittag ... ... Bei Goethe nur kurze Zeit, da er nicht aufgelegt schien; doch schilderte er Betty Jacobi sehr prägnant als eine heitere, kräftige, kluge, von Sentimentalität ganz freie ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 5, S. 106-123.: 1824

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1828 [Literatur]

1828 1141. * 1828, Januar oder Februar. ... ... und Scherze fielen noch neben bei. So hatte eine Frau in St. der Tante Betty aufgetragen, sie ihm zu Füßen zu legen. Dabei benahm er sich einzig, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 171-173.: 1828
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon