Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Kunstwerke | Ansichtskarten 
Beuron

Beuron [Meyers-1905]

Beuron , Dorf u. Wallfahrtsort im preuß. Regbez. und Oberamt Sigmaringen , ... ... Kapelle »St. Maurus im Felde «. Vgl. Wolff , Beuron, Bilder und Erinnerungen (3. Aufl., Stuttg. 1896); Zingeler , ...

Lexikoneintrag zu »Beuron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 781.
Beuron

Beuron [Brockhaus-1911]

Beuron , Landgemeinde im preuß. Reg.-Bez. Sigmaringen , im obern Donautal, (1900) 322 kath. E.; Luftkur- und Wallfahrtsort; die frühere Augustiner -, seit 1863 Benediktinerabtei (1875-87 aufgehoben) enthält eine prächtige Kirche , eine Kunstschule und philos.-theol. Studienanstalt ...

Lexikoneintrag zu »Beuron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 197.
Beuron

Beuron [Pierer-1857]

Beuron (Geogr.), so v.w. Beuren 4).

Lexikoneintrag zu »Beuron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 698.

Beuron, Baden-Württemberg [Ansichtskarten]

Beuron, Baden-Württemberg Donautal Stadtansicht und Landschaftsansicht /Ansichtskarten/R/Beuron,+Baden-W%C3%BCrttemberg.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Beuron, Baden-Württemberg

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./622. Entstehung des Klosters Beuron [Literatur]

622. Entstehung des Klosters Beuron. Mündlich. Am ... ... des Langhauses in der Klosterkirche Beuron sieht man ein Gemälde, das eine Jagd vorstellt. Ein Hirsch mit Flammengeweih ... ... suchte die Gegend, die er im Traume gesehen. Kam in die Gegend von Beuron und erkannte sie alsbald. ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 393-394.: 622. Entstehung des Klosters Beuron

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Hohenzollerschen Lande/739. Kloster Beuron [Literatur]

739. Kloster Beuron. Im Waldesdunkel des Donauthales steht das Kloster Beuron. Man erzählt über die Ursache, welche dasselbe gerade an dieser Stelle erbauen ließ ... ... Wunder erbaute er an derselben Stelle, wo er das Gesicht gesehen hatte, das Kloster Beuron.

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 665-666.: 739. Kloster Beuron
Beuron, Baden-Württemberg/Donautal

Beuron, Baden-Württemberg/Donautal [Ansichtskarten]

Beuron, Baden-Württemberg: Donautal Rückseite Ort: Beuron Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7489 Neue PLZ: 88631 Beschreibung: Donautal Verlag: Gebr. Metz, Tübingen ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Beuron, Baden-Württemberg; Donautal
Beuron, Baden-Württemberg/Stadtansicht und Landschaftsansicht

Beuron, Baden-Württemberg/Stadtansicht und Landschaftsansicht [Ansichtskarten]

Beuron, Baden-Württemberg: Stadtansicht und Landschaftsansicht ... ... Rückseite Ort: Beuron Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7489 ... ... Beschreibung: Stadtansicht und Landschaftsansicht Verlag: Th. Vonier, Beuron Datierung: 1899 Status: ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Beuron, Baden-Württemberg; Stadtansicht und Landschaftsansicht
Benzler

Benzler [Meyers-1905]

... Münster und erhielt seine theologische Bildung in Innsbruck und Beuron , wo er 1874 in den Benediktinerorden eintrat. 1883 ward er Prior im Kloster Seckau , 1887 in Beuron , 1893 Abt des dem Benediktinerorden zurückgegebenen Klosters Maria-Laach , ...

Lexikoneintrag zu »Benzler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 644.
Benzler

Benzler [Brockhaus-1911]

Benzler , Willibrord , Bischof von Metz , geb. 16 ... ... bei Iserlohn , Benediktiner , 1883 Prior von Seckau , 1887 von Beuron , 1893 Abt von Maria-Laach , 1901 Bischof von Metz . ...

Lexikoneintrag zu »Benzler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 183.

Sérusier, Paul [Kunstwerke]

Geburtsdatum: 1864 Geburtsort: Paris Sterbedatum: 06.10. ... ... Sterbeort: Morlaix Wirkungsort: Paris, Pont-Aven, Bretagne, Kloster Beuron bei Prag Gemälde (2) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/ ...

Werke von Paul Sérusier aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./33. Der Ritter auf dem Wildenstein [Literatur]

33. Der Ritter auf dem Wildenstein. Mündlich. Das ... ... ganz graust, wenn man hinab oder hinauf sieht. Es ist in der Nähe von Beuron. Der lezte Wildenstein, dem Kloster und der ganzen Nachbarschaft ein böser Kamerad, ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 27-28.: 33. Der Ritter auf dem Wildenstein
Radziwill [1]

Radziwill [1] [Meyers-1905]

Radziwill , eins der ältesten und ausgezeichnetsten litauischen Fürstengeschlechter mit großen ... ... und Mitglied der Zentrumspartei im deutschen Reichstag , dann Benediktiner im Kloster Beuron . Er schrieb: »Die kirchliche Autorität und das moderne Bewußtsein « ...

Lexikoneintrag zu »Radziwill [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 563-564.
Jörgensen

Jörgensen [Meyers-1905]

Jörgensen , 1) Adolf Ditlev , dän. Historiker, geb. ... ... . 1905; deutsch, Mainz 1898). Seitdem hat er in Werken, wie » Beuron « (1896), »Lebenslüge und Lebenswahrheit« (1896, 6. Aufl. 1899; ...

Lexikoneintrag zu »Jörgensen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 308.
Benediktiner [1]

Benediktiner [1] [Meyers-1905]

Benediktiner , im allgemeinen alle diejenigen Mönche , welche die ... ... Subiaco , die französische (Hauptkloster Solesmes an der Sarthe ), die von Beuron (bei Sigmaringen ; Hauptkloster Maredsous in Belgien ) und die bayrische ( ...

Lexikoneintrag zu »Benediktiner [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 627-628.

Thoma, Hans/Im Winter des Lebens/7 [Kunst]

7 Nun war ich wieder in Bernau im kleinen rauchigen Stübchen. ... ... wäre ich auch zu höherer Stellung ausersehen worden, vielleicht säße ich etwa im Kloster Beuron, wo ich meine Kunst üben könnte, weitab vom Tageslärm – das denke ich ...

Kunst: 7. Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. Aus acht Jahrzehnten gesammelte Erinnerungen, Jena 1919, S. 24-27.

Thoma, Hans/Im Winter des Lebens/20 [Kunst]

20 Eifrig lag ich meiner Lehrtätigkeit an der Akademie ob. Ich ... ... Sommer 1906 waren wir ein paar Wochen in Neustadt, besuchten das Donautal, waren in Beuron. Im Buche: »Im Herbste des Lebens« steht ein Aufsatz über diese Sommerfrische ...

Kunst: 20. Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. Aus acht Jahrzehnten gesammelte Erinnerungen, Jena 1919, S. 105-117.

Strindberg, August Johan/Roman/Inferno/16. Wohin gehen wir [Literatur]

XVI. Wohin gehen wir? Sechs Monate sind verstrichen, und ich ... ... 18. Mai. Ich las den Dänen Jörgensen, einen konvertierten Katholiken, über das Kloster Beuron. 20. Mai. Ein Freund, den ich seit sechs Jahren nicht gesehen ...

Literatur im Volltext: Strindberg, August: Inferno. Berlin [1919], S. 257-265.: 16. Wohin gehen wir

May, Karl/Autobiographisches/Mein Leben und Streben/7. Meine Werke [Literatur]

VII. Meine Werke Wenn ich hier von meinen Werken spreche, so ... ... Kirche ausgetretene Sozialdemokrat a.D. Rudolf Lebius in Charlottenburg, der Benediktinerpater Ansgar Pöllmann in Beuron und der Rechtsanwalt der Kolporteuse Münchmeyer, Dr. Gerlach in Niederlößnitz bei Dresden ...

Literatur im Volltext: Mein Leben und Streben. Selbstbiographie von Karl May. Band I. Freiburg i.Br. 1910, S. 208-232.: 7. Meine Werke

May, Karl/Autobiographisches/Mein Leben und Streben/8. Meine Prozesse [Literatur]

... von Ihnen ist der Benediktinerpater Ansgar Pöllmann in Beuron. Ich habe schon einmal einem Benediktinerpater vor Gericht gegenübergestanden. Der hieß Willibrord ... ... Schober zu heißen. Ist es vielleicht derselbe? Nicht in Seckau und nicht in Beuron, sondern anderwärts, haben die Benediktiner mir meine »Reiseerzählungen« ohne mein Wissen ...

Literatur im Volltext: Mein Leben und Streben. Selbstbiographie von Karl May. Band I. Freiburg i.Br. 1910, S. 232-299.: 8. Meine Prozesse
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon