Biberach , Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , mit Mauern ... ... Wappen von Biberach. In dem nahegelegenen Dorf Oberholzheim wurde Wieland 1733 geboren ... ... Baden und 1806 an Württemberg . Vgl. »B. einst und jetzt« (Biberach 1895).
Biberach , 1 ) Oberamt im württembergischen Donaukreise , 8 1 / 2 QM.; 26,500 Ew.; 2 ) Stadt daselbst, Amtssitz, Postamt u. Dekanat, Bierbrauerei (1617,000 Eimer ), Glockengießerei, Fertigung von Leder , Musselin ; ...
Biberach , Oberamtsstadt im württemb. Donaukreis , an der Mündung der B., in die Riß (zur Donau ), (1900) 8390 E., Amtsgericht, Denkmal Wielands , der hier Senator war; Spielwarenfabrikation, Fruchtmärkte; bis 1802 Freie Reichsstadt. Hier Siege ...
Biberach , Oberamtsstadt im württemb. Donaukreise , im Rißthale, Station der Eisenbahn von Ulm nach Friedrichshafen , 5100 E.; bedeutende Schranne, Industrie und Handelsverkehr. reiche Stiftungen aus B.s reichsstädtischer Zeit (13. Jahrh. bis 1803). Schlachten 2. ...
Biberach , * Biberacum.
Biberach, Baden-Württemberg Bad Jordan bei Biberach /Ansichtskarten/R/Biberach,+Baden-W%C3%BCrttemberg.rss
Biberach, Baden-Württemberg: Bad Jordan bei Biberach ... ... W-7950 Neue PLZ: 88400 Beschreibung: Bad Jordan bei Biberach Verlag: A. Jogglin, Biberach Datierung: 1903 Status: gelaufen
Künstler: Pflug, Johann Baptist Entstehungsjahr: um 1845 Technik: Aquarell Land: Deutschland
Künstler: Tischbein d. Ä., Johann Heinrich Entstehungsjahr: 1781 Technik: Radierung, koloriert Land: Deutschland
252. Güßübel in Biberach. » Güßübel « heißt in den Chroniken von Biberach immer ein Thurm. Daraus ist ersichtlich, daß ganz früher die Strafe des ... ... Biberacher Chronik a.a.O. 107 Ostermayers Chronik von Biberach S. 5. 71. ...
667. Die Karpfengasse in Biberach. Mündlich. Als mal die Riß austrat, lief das Wasser auch bis in die »Karpfengasse«. In einem Hause, wo zwei alte Leute wohnten, ein Mann und eine Frau, hatte ein Käfig oben in der Stube gehangen. ...
369. Der Ablaß in Biberach. Aus der Pflummern'schen Chronik (Annalen von 1400-1700) bei Ostermayer S. 55 ff. »Item wan man ein krank Mensch versehen wollt, so leütt man ein Aplaß vor in der Kirchen, wer es hört, ...
170. Alte kirchliche Sitten in Biberach. In den Pflummern'schen Annalen (Osterm. S. 58) heißt ... ... so hinter dem Sakrament gewesen.« »Ein löblicher Brauch war auch allhie zu Biberach, so ein Pestilenz einfiel, daß man an St. Martins- und St. ...
Wappen von Biberach. Auflösung: 432 x 502 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Biberach Wappen von Biberach.
Zell , 1) (Z. am Harmersbach ) ehemalige ... ... Kreis und Amt Offenburg , am Harmersbach und an der Eisenbahn Biberach - Oberharmersbach , 225 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath ...
Neher , Bernhard , geb. 1806 zu Biberach , ausgezeichneter Historienmaler, bildete sich zu Stuttgart , München u. Rom, lebt seit 1846 als Professor an der Kunstschule zu Stuttgart . Seine bekanntesten Werke sind: die Auferweckung des Jünglings von ...
Neher , Bernh. von, Historienmaler, geb. 16. Jan. 1806 zu Biberach , 1867-79 Direktor der Kunstschule zu Stuttgart , gest. das. 18. Jan. 1886. – Sein Bruder Michael N., Architekturmaler, geb. 31. März 1798 zu ...
Pflug , Johann Bapt., geb. 1785 in Biberach , Genremaler, kam in das Benedictinerkloster Weingarten , ging später nach München , wo er sich ausbildete u. kehrte nach Biberach zurück, wo er charakteristische Volksscenen malte.
Natter , 1) Johann Lorenz , Steinschneider , geb. 1705 zu Biberach in Württemberg , gest. 27. Okt. 1763 in Petersburg , erlernte die Goldschmiedekunst , wandte sich in Italien der Steinschneidekunst zu und ließ sich 1762 ...
Braith , Anton , Maler , geb. 1636 in Biberach ( Württemberg ) als Sohn eines Tagelöhners , erlangte mit Mühe den Unterricht eines dortigen untergeordneten Malers , der ihn dann auf die Kunstschule in Stuttgart beförderte, von wo er ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro