Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (242 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13

Bisam [Wander-1867]

1. Der Bisam wurde so gemein und so umhergeworfen, dass sich selbst ... ... 1100. [Zusätze und Ergänzungen] 4. Wer Bisam hat für Marderkoth, der ist ein Gauch . ( Tirol . ... ... verzweifelter Entschluss . *6. Etwas Bisam, guder Apotheker ! – Schlesische Zeitung ...

Sprichwort zu »Bisam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bisam

Bisam [Brockhaus-1809]

* Bisam : dieser Artikel ist dahin zu verbessern, daß der Bisam nicht sowohl bräunlich, sondern vielmehr schwärzlich aussieht; denn wenn der Bisam braun und körnig ist, so hat man Ursache, ihn für nachgemacht zu halten. Der ächte Bisam aber muß schwarz und gedrungen aussehen, und durch dünne ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bisam«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 123.
Bisam

Bisam [Brockhaus-1911]

Bisam , s. Moschus und Bisamfelle .

Lexikoneintrag zu »Bisam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 211.
Bisam

Bisam [Herder-1854]

Bisam , s. Moschus .

Lexikoneintrag zu »Bisam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 550.
Bisam

Bisam [Meyers-1905]

Bisam , soviel wie Moschus .

Lexikoneintrag zu »Bisam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 902.
Bisam

Bisam [Pierer-1857]

Bisam , s. Moschus .

Lexikoneintrag zu »Bisam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 818.
Der Bisam

Der Bisam [Brockhaus-1809]

Der Bisam , eine bräunliche Materie, welche von dem in Asien sich aufhaltenden so ... ... auch in der Arzneikunst gebraucht. Die ausgeleerten Bisambeutel haben eben denselben Geruch wie der Bisam, und werden daher ebenfalls verkauft; sie sind wohlfeiler als der Bisam selbst.

Lexikoneintrag zu »Der Bisam«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 154.
Biesam, der

Biesam, der [Adelung-1793]

Der Biesam , S. Bisam.

Wörterbucheintrag zu »Biesam, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1012.
Bīsam, der

Bīsam, der [Adelung-1793]

Der Bīsam , des -s, plur. car. ein stark riechender dicker Saft von verschiedener Farbe und bitterm Geschmacke, welcher sich in einem Säckchen unten am Bauche des Bisamthieres erzeuget; Moschus, Muscus, daher auch im Deutschen Moschus. Anm. Der Nahme ...

Wörterbucheintrag zu »Bīsam, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1031.
Bisam oder Moschus

Bisam oder Moschus [DamenConvLex-1834]

Bisam oder Moschus , eine starkriechende, mäßig feste, körnige, dunkelbraune oder röthliche Substanz, ... ... wird sie getrocknet dennoch zerreibbar; der Geschmack ist harzig und bitterlich. Den besten Bisam erhalten wir aus China , Tibet , Ostindien und Persien ; ...

Lexikoneintrag zu »Bisam oder Moschus«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 78-79.
Bisam-Narcisse, die

Bisam-Narcisse, die [Adelung-1793]

Die Bisam-Narcísse , plur. die -n, eine Art Narcissen, welche in Spanien wächset, und wie Bisam riecht; Narcissus moschatus, L.

Wörterbucheintrag zu »Bisam-Narcisse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1032.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bisam [Kulturgeschichte]

Bisam Bisam, → Biesam.

Volltext Kulturgeschichte: Bisam. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 123.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Biesam [Kulturgeschichte]

Biesam Biesam, rührt aus dem Säckchen am Nabel des männlichen ... ... , wieder zugenäht und getrocknet nach Europa geschickt. Der thibetische und tunkinische Biesam besteht aus ganz kleinen, lohfarbigen oder braunen körnerartigen Klümpchen mit größerm, schwarzen ... ... weißlichten Haaren besetzt, und weit wohlfeiler und unkräftiger. Der Biesam ausser dem Beutel ( moschus ex vesicis ) ...

Volltext Kulturgeschichte: Biesam. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 119-121.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Biesam, künstlicher [Kulturgeschichte]

Biesam, künstlicher Biesam, künstlicher, → Bernstein.

Volltext Kulturgeschichte: Biesam, künstlicher. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 121.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Moschus, Bisam [Kulturgeschichte]

Moschus, Bisam. (Die in einem hinter dem Nabel des im gebirgichten Asien wohnenden Moschusthieres (Moschus moschiferus) befindlichen, behaarten Beutel anzutreffende, salbenartige Substanz wird getrocknet zu dem grünlichen, käuflichen Moschus. ) Schon beifolgende Symptome, die man zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Moschus, Bisam. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 313-325.

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Uberschrifften und Sinn-Gedichte/[Die Handschuh sollen noch Zibeth und Bisam schmecken] [Literatur]

[Die Handschuh sollen noch Zibeth und Bisam schmecken] Die Handschuh sollen noch Zibeth und Bisam schmecken/ Wiltu die zarte Hand mit solchem Koth beflecken.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 183-184.: [Die Handschuh sollen noch Zibeth und Bisam schmecken]
Musc

Musc [Pierer-1857]

Musc (fr., spr. Müst), Bisam ; daher: Muscadin , 1 ) Bisamkügelchen; 2 ) bisamduftender Stutzer .

Lexikoneintrag zu »Musc«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 569.
Fiber

Fiber [Pierer-1857]

Fiber , Säugethier, 1 ) so v.w. Biber ; ... ... von den Seiten zusammengedrückter, dünn bebaarter Schuppenschwanz, halbe Schwimmhäute, mit einem eine Art Bisam absondernden Drüsenbeutel; die Canadische Bisamratte , graubraun, 1 Fuß lang; ...

Lexikoneintrag zu »Fiber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 253-254.
Grison

Grison [Meyers-1905]

Grison ( Galictis Bell .), Raubtiergattung aus der Familie ... ... Sohlen , langem Schwanz und mit Afterdrüsen , die eine stark nach Bisam riechende Flüssigkeit absondern. Die Hyrare ( Tayra , Maikong ...

Lexikoneintrag zu »Grison«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 349.
muscus

muscus [Georges-1913]

mūscus , ī, m., I) das Moos, ... ... muscum quoque innasci aquis videmus, Sen. – II) der Bisam, Moschus, Hieron. in Iovin. 2, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »muscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1067-1068.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon