Suchergebnisse (242 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Bisamratte

Bisamratte [Pierer-1857]

Bisamratte , 1 ) ( Mygale Cuv .), Gattung ... ... verkauft. Ihre Felle kommen über Petersburg u. riechen stark nach Bisam . 2 ) Pyrenäische B. ( M. pyrenaica ), klein, in ...

Lexikoneintrag zu »Bisamratte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 819.
Bisamthier

Bisamthier [DamenConvLex-1834]

Bisamthier , Bisamhirsch, Moschusthier, aus der Gattung der Hirsche, heimisch in ... ... wegen des Beutels am Bauche des Männchens, worin sich eine bis zwei Drachmen Bisam befindet. Auf jeder Seite des Oberkiefers hat das Männchen einen Hauzahn. Dieses Thier ...

Lexikoneintrag zu »Bisamthier«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 79-80.

Bauer (der) [Wander-1867]

1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. ... ... . ( Giani, 1760. ) 446. Den Bauern riecht der mist für bisam. – Fischart, Bienenkorb 1581, 35 b . 447. ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Säugethiere

Säugethiere [Pierer-1857]

Säugethiere ( Mammalia ), sind Wirbelthiere mit warmem, rothem Blute ... ... bereitet er daraus Farben ( Berliner Blau , Beinschwarz ), Arznei ( Bisam , Hirschhorn , Milch etc.), Brennmaterialien ( Thran , Unschlitt ...

Lexikoneintrag zu »Säugethiere«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 1-2.
Damaszieren

Damaszieren [Lueger-1904]

Damaszieren , Eisen und Stahl derart bearbeiten, daß sie flammige und ... ... parfümiert, indem man sie über einem Kohlenfeuer glüht und dann mit einer Mischung von Bisam, Zibet, grauer Ambra und Behenöl bestreicht. Andés.

Lexikoneintrag zu »Damaszieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 532.
Robbenfelle

Robbenfelle [Meyers-1905]

Robbenfelle , die Felle verschiedener Robbenarten (s. Robben ), sind ... ... braungelbe Farbe ( Goldseal ). Von den Imitationen haben Bedeutung Otter , Bisam , Nutria, australisches Opossum , Kanin , für Goldseal Nutria.

Lexikoneintrag zu »Robbenfelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 25.
Zibeth, der

Zibeth, der [Adelung-1793]

Der Zibeth , des -es, plur. inusit. ein stark riechender dicklicher Liquor, welchen man von einem Asiatischen Thiere erhält, welches einer Katze ähnlich ist und daher die ... ... Schaum, weil der Zibeth in seinem frischen Zustande einem weißen Schaume gleicht. S. Bisam.

Wörterbucheintrag zu »Zibeth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1701.
Marienkultus

Marienkultus [Goetzinger-1885]

Marienkultus. Ein solcher ist zwar nicht vor dem 5. Jahrhundert nachzuweisen ... ... grüenender klee, balsam, balsamîte, myrrhe nach Hohes Lied 5, 6., bîsam, wîrouchbühse, lavendel, Muskatblume, Muskatnuss, Nelkenblüte, Apotheke nach Hohes Lied ...

Lexikoneintrag zu »Marienkultus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 627-634.
Semen Moschi

Semen Moschi [Lemery-1721]

Semen moschi. Semen Moschi. Semen ... ... kleine Niere, hat eine braune Farbe, und einen Geruch, wie Ambra und Bisam, einen etwas bitteren Geschmack. Er wird aus Martinigo und Egypten, ...

Lexikoneintrag »Semen Moschi«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1036-1037.
Wasserläufer [2]

Wasserläufer [2] [Pierer-1857]

Wasserläufer , 1) ( Totanus Cuv.), Gattung der ... ... punktirt, unten weiß, Füße grünlich; Wildpret gesucht, obschon es nach Bisam riecht; Gefleckter W . (T. maculatus), Altersverschiedenheit vom braunen ...

Lexikoneintrag zu »Wasserläufer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 905-906.
Moschatellina

Moschatellina [Lemery-1721]

... auf kurtzen Stielgen. Diese Blätter und Blüten riechen als wie Bisam. Wann die Blüte vergangen ist, so folget ... ... gut zu Wunden. Moschatellina kommt von Moschus , Mosch, Bisam, als ob es heissen solte, ein kleines bisamirtes Kräutlein, oder das wie Bisam reucht.

Lexikoneintrag »Moschatellina«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 744.
Holzbock, der

Holzbock, der [Adelung-1793]

Der Holzbock , des -es, plur. die -böcke. 1 ... ... hämmern höret; Cerambix L. der Zimmermann, ingleichen der Biesamkäfer, weil er wie Biesam riecht, im Oberd. Herdmännlein, Erdschmid. 4) Eine andere, der vorigen sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Holzbock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1269.
Wohlschmecken

Wohlschmecken [Wander-1867]

1. Das schmeckt der Seele wohl. – Frischbier, 4230. Ein guter Bissen oder Trunk . Lit. : Tatai skannu dusźí. ( Lepner, ... ... einem wohlschmeckt, ist seine Speise ; den Bauern riecht der Mist für Bisam .

Sprichwort zu »Wohlschmecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 340.
Erdbeerpflanze

Erdbeerpflanze [Herder-1854]

Erdbeerpflanze , Fragaria vesca (Icosandria Polygynia. Rosaceae ). Die Hauptformen, ... ... Fr. elatior Elch .), die Stammart der eigentlichen Garten -E., der Bisam -E., ebenfalls mit zurückgeschlagenen Kelchzipfeln aber abstehenden Haaren an den Blütenstielchen, ...

Lexikoneintrag zu »Erdbeerpflanze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 589.
Bisamkorn, das

Bisamkorn, das [Adelung-1793]

Das Bisamkorn , des -es, am häufigsten im Plural, die - ... ... L. Wenn der Same mit Ambra versetzt wird, so riecht er wie Bisam. Die Pflanze wird auch Bisamkraut, und Bisampappel, und ihr Same auch Bisamsame ...

Wörterbucheintrag zu »Bisamkorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1031-1032.
Moschrose, die

Moschrose, die [Adelung-1793]

Die Móschrose , plur. die -n, eine Art Rosen von ... ... Miller . Sie haben unter allen Arten den angenehmsten Geruch, welcher sich dem Bisam nähert, und werden auch Bisamrosen genannt. Die Damascener-Rose, welche viele mit ...

Wörterbucheintrag zu »Moschrose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 293.
Rosen (Botanik)

Rosen (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Rosen (Botanik) Wenn die Natur über die südliche Halbkugel ... ... ist im Oriente überhaupt stärker als bei uns. Für die Heimath der Bisam oder Moschusrose, deren Blumen das kostbare Rosenöl , Attar, liefern, gilt ...

Lexikoneintrag zu »Rosen (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 477-482.
Schlagbalsam, der

Schlagbalsam, der [Adelung-1793]

Der Schlagbalsam , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... , Rosmarinöhl, Rautenöhl und Bernsteinöhl bestehet, wozu, wenn er vollkommen heißen soll, noch Bisam, Zibeth und Ambra gesetzt wird; Balsamum apoplecticum.

Wörterbucheintrag zu »Schlagbalsam, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1492.
Tibet (Geographie)

Tibet (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Tibet (Geographie) , chinesisch Ghangdschian jul , d. h. das ... ... einsam und scheu auf dem hohen Gebirge und birgt in seinem Beutel den unschätzbaren Bisam. Das wunderbare Einhorn klettert über die Klippen; und das Purik, ein ...

Lexikoneintrag zu »Tibet (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 133-137.

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

!,! 0lm,!!yeahman!!,!51Hans,!GeNeRaL4DeAtH!,!Jetta!,!K!R!U!X!,!Rick ... ... Birko99,Birnbacs,Birne,Birne Study,Birnenschnaps,Birnenwilly,Birnkammer fabian,Bironen,Birte,Birte77,Birtes,Birthday candle,Bisam,Bisamkatze,Bisamratte,Bisato,Bischi,Bischof.eric,Bischoff,Bisco,Bish,Bishamon,Bishdirael,BishkekRocks,Bishop siena ...

Zeno.org-Shop. Autoren
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon