Suchergebnisse (242 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Das Wikipedia Lexikon/Bidet - Bisamratte [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... stammt von Karsten Kredel. Bisamratte Die B. ( Ondatra zibethicus ) oder Bisam ist eine ursprünglich ausschließlich in Nordamerika beheimatete Nagetierart, die sich ausgehend von Böhmen ...

Zeno.org-Shop. Bidet - Bisamratte

Frank, Johann Peter/Seine Selbstbiographie [Naturwissenschaften]

Johann Peter Frank Seine Selbstbiographie Ich habe den Gipfel des zur Laufbahn mir ... ... war, daß, ungeachtet jetzt die Spitalärzte (was vorhin nicht der Fall war) den Bisam und andere teuere Mittel ohne höhere Erlaubnis verschreiben mochten, die jährlichen Auslagen für ...

Werkverzeichnis von Johann Peter Frank

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Marder [Kulturgeschichte]

Marder Marder, Mustela Foina, L. [Schreb. Säugth ... ... am liebsten ihren Eiern nachgeht, und bis sieben Junge wirft. Sein stark nach Biesam riechender Koth ist ehedem (aller Ekelhaftigkeit ungeachtet) unter wohlriechende Pulver genommen, und ...

Werke von Marder im Volltext

Busch, Wilhelm/Briefe/114. An Otto Bassermann [Literatur]

114. An Otto Bassermann 114. An Otto Bassermann Wiedensahl ... ... wahrhaftig nicht versprechen, dies oder das zu thun. Das sind unwillkührliche Ausschwitzungen, wie Bisam und Moschus, und alles Reden ist vergeblich. Auf einen Erfolg, wie ...

Volltext von »114. An Otto Bassermann«.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aronkalle [Kulturgeschichte]

Aronkalle Aronkalle, Calla aethiopica L. [ Lederm. ... ... ziemlich im Freien ausdauernde, mehrjährige Pflanze, welche im Mai eine weiße aronähnliche und wie Biesam riechende Blume trägt. Ihre Wurzel ( rad. ari aethiopici ) hat ...

Volltext Kulturgeschichte: Aronkalle. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 62.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rezeptiren [Kulturgeschichte]

Rezeptiren Rezeptiren nennt man die Verfertigung und Zusammensetzung der vorgeschriebenen Arznei ... ... u.s.w. vor jedesmahligem Gebrauche auf das netteste gesäubert seyn. Für Biesam, Stinkasant und andere heftig riechende Dinge müssen eigne Mörsel vorhanden seyn. In kein ...

Volltext Kulturgeschichte: Rezeptiren. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 47-49.
May, Karl/Einzelne Erzählungen/Eine Seehundsjagd

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Eine Seehundsjagd [Literatur]

Eine Seehundsjagd Ich heiße Fred Sommer, bin ein fleißiger Leser des »Guten Kameraden ... ... Schwarzfuchs bis 1000 Mark und ein Seeotter bis 1500 Mark kostet, während man für Bisam höchstens 3 Mark, für Skunk 7 Mark bezahlt. Ein gutes Löwenfell mit Kopf ...

Volltext von »Eine Seehundsjagd«.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Moschatelle [Kulturgeschichte]

Moschatelle Moschatelle, Adoxa moschatellina, L. [ Flor. dan ... ... Hecken und an Bachquellen, welches im März und Aprill grünliche, bei feuchter Witterung nach Biesam riechende Blumen und im Mai saure Beeren trägt. Die knollige, zolldicke, ...

Werke von Moschatelle im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Biesamibisch [Kulturgeschichte]

Biesamibisch Biesamibisch, Hibiscus Abelmoschus L. [ Merian. ... ... Ausschnitte mit einer weißlichten Narbe gezeichnet, von bitterlichem Geschmacke und einem zwischen Ambra und Biesam inne stehenden Wohlgeruche. Das arabische Wort Abelmosch bedeutet Biesamkorn. Die Alten schrieben ...

Volltext Kulturgeschichte: Biesamibisch. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 121.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Biesamgamander [Kulturgeschichte]

Biesamgamander Biesamgamander, Teucrium Iva L. [ Lob. ... ... . ) besitzen einen starken und bitterlichen Geschmack, und einen harzicht widrigen, einigermasen dem Biesam ähnlichen Geruch. Es soll an Eigenschaften dem Schlagkrautgamander beikommen, und wird in ...

Volltext Kulturgeschichte: Biesamgamander. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 121.

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Materialisten [Literatur]

Materialisten. Materialisten betriegen 1) Wenn sie ihre Waaren übersetzen / ... ... / solches mit Blut / Fett und andern Dingen mit ein klein wenig von rechten Bisam vermischt anfüllen / und vor die veritable ausgeben. 30) Wenn sie die ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 249-253.: Materialisten

Lohenstein, Daniel Casper von/Gedichte/Gedichte/Venus [Literatur]

... ihre wurtzeln wärmt. Dein bräutgam ist der west/ Der nichts als bisam-wind auff dein gewächse bläst. Es krönet deine pracht in allem nichts ... ... und in die nächsten gräser Ein theil der milch entfloß/ gleich als die bisam-gläser Voll Idumäer-saffts der laue west auff wald/ ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 290-346.: Venus

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Cleopatra/3. Akt [Literatur]

Die dritte Abhandlung. Der Schauplatz stellet vor den Tempel der ... ... schaffet Wein und Wunden-Balsam her. Wie? ist dis Zimmer itzt von eitel Bisam leer / Das sonst von Ambra raucht / und Sterckungs-Wässern schwimmet? ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 80-105.: 3. Akt

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Cleopatra/4. Akt [Literatur]

Die vierdte Abhandlung. Der Schauplatz verändert sich in des Augustus ... ... 210 Wir sind auch ungesalbet schön. Bey Blumen muß Zibeth und Bisam stincken. Laßt sie für stählern Spigeln stehn / Das Haar mit ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 105-126.: 4. Akt

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Epicharis/2. Akt [Literatur]

Die Andre Abhandlung. Der Schauplatz stellet ... ... Denn du wirst den güldnen Außschlag schauen. Noch eines! Hastu Gifft und Bisam bey der Hand. MILICHUS. Ja. CORINNA. Wol! wir wolln den Dolch mit Bisam / Gift und Brand Durchwürcken / meldende: Scevin hab ihn vergifftet. ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Römische Trauerspiele. Stuttgart 1955, S. 183-201.: 2. Akt

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Von allerhand Thiere Koth: Fast aller vierfüßigen Thiere Koth hat ... ... continuirt, ist es ein gewisses Kunststücklein vor die Gelbsucht. Man kann den Koth mit Bisam, Ambra und Perlen bereiten, damit man meine, es sey die köstlichste Specerei. ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 82-98.: 4. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Schwere Beunruhigung. So lange die Barés noch Barés ... ... über die Bande des Alfaniz nicht zu erlangen war. Mit Fleisch von Hirschen, Bisam- und Wasserschweinen, die die Jäger noch am Abend erlegt hatten, frisch versehen, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der stolze Orinoko. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIII–LXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1899, S. 292-305,307-309.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Das Lager beim Pic Maunoir. Der Pic Maunoir ... ... Hoccos und Pavas umher, hier sprangen Affen von einem Baum zum andern und trabten Bisam- und Wasserschweine hinter dem Gebüsch dahin, während das Wasser des Rio Torrida von ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der stolze Orinoko. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIII–LXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1899, S. 309-320.: 7. Capitel

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Turm/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Vor dem Turm. Vorwerke, halb gemauert, halb in ... ... über uns. OLIVIER. Ein gesalbter Lauskerl ist das. Er stinkt nach Muskat und Bisam, nach Balsam und Laussalbe und wäscht sich die Händ in einem silbernen Waschbecken. ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 3, Frankfurt a.M. 1979, S. 257-268.: 1. Auftritt

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 6. Capitel [Literatur]

Das Sechste Capitel. Von der Gurgelmilta von Honigmunda, des Grandgosiers Gemal schwangerem ... ... Nörlingische Bett, der Athem war recht balsam oder Specereikräfftig, wie Alexandri Magni schweiß nach Bisam roch, dann er wußt das recht cui os olet, morbosa est ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 106-112.: Das 6. Capitel
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon