Suchergebnisse (242 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Gutzkow, Karl/Romane/Wally, die Zweiflerin/Zweites Buch/5 [Literatur]

5 Eines Morgens hatte Wally soeben die Besuche einiger ihrer Verehrer entlassen ... ... die Russen, immer begierig, sich elegant und zivilisiert zu zeigen und den Juchtengeruch durch Bisam, eine Unanständigkeit also durch die andere zu verdecken, affektieren überall gegen Damen eine ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin. Stuttgart 1979, S. 60-65.: 5

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der 45. Psalm [Literatur]

Der 45. Psalm Eructavit cor meum. Ain Bräutlid ... ... Dein Klaidung eitel Mirren ist, nur Aloes vnd Ambar frisch, für Bisam ichs erwele. 8. Wan du hertritst inn deinem pracht aus ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 837-838.: Der 45. Psalm

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Ibrahim Sultan/5. Akt [Literatur]

... KEUSCHE LIEBE. An Tulpen ist kein Biesam nicht zu schmecken. DIE GEILHEIT. Dein Lusthauß steht bey dürr- ... ... / Das schon der keusche Gott in Eden schauen liß. Kein Biesam / Balsam / trinckbar Gold Gleicht keuscher Seelen Zucker-süsser Liebe. ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Türkische Trauerspiele. Stuttgart 1953, S. 191-220.: 5. Akt

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Ibrahim Sultan/1. Akt [Literatur]

Die erste Abhandlung. Der Schauplatz stellet eine Oda / oder ... ... -Wangen / Für ihrem Mund erbleicht Granat und Schnecken-Blut; Kein Bisam-Apfel reucht bey ihrem Athem gut. Die Flammen kwälln auß Schnee / ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Türkische Trauerspiele. Stuttgart 1953, S. 113-136.: 1. Akt

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Ibrahim Sultan/4. Akt [Literatur]

Die vierdte Abhandlung. Der Schau-Platz stellet für des Mufti ... ... Die ärgste Rache deckt mit Asche Zorn und Flammen Und zuckert schlimmstes Gift durch Bisam an und Wein / Ja hüllt ihr Schlangen-Maul in Engel-Lippen ein ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Türkische Trauerspiele. Stuttgart 1953, S. 176-191.: 4. Akt

Schiller, Friedrich/Dramen/Kabale und Liebe/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Saal beim Präsidenten. Der Präsident und Sekretär ... ... nicht? Wunderlich! Eine blendende Garderobe – eine Atmosphäre von Eau de mille fleurs und Bisam – auf jedes alberne Wort eine Handvoll Dukaten – und alles das sollte die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 798-803.: 1. Szene
Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/2. Theil/27. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/2. Theil/27. Capitel [Literatur]

Siebenundzwanzigstes Capitel. Eine Grotte am Fuße des Bergrückens. – Rückblick auf die ... ... Prospect-Hill, des reichen Gebietes des Gelobten Landes besuchten! Jagdwild, wie Agutis, Bisam- und Wasserschweine, Antilopen und Kaninchen, doch auch Trappen, Rebhühner, Auerhähne, Hasel ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das zweite Vaterland. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXVII–LXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1901, S. 386-400.: 27. Capitel

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 35. Histori [Literatur]

Die 35. Histori sagt, wie Ulenspiegel die Juden zu Franckford an dem ... ... feil hät, dann es waz ein seltzam Kauffmanschatz. Es waz in Bündlin gebunden wie Bißam und roch da seltzam. Aber Ulenspiegel gab niemant rechten Bescheid von seiner Kauffmanschafft, ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 103-106.: Die 35. Histori

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bernsteinöl, rektifizirtes [Kulturgeschichte]

Bernsteinöl, rektifizirtes Bernsteinöl, rektifizirtes, ( ol. ... ... Theile mit sieben Theilen rauchender Salpetersäure allmählig verbunden, ein pomeranzenfarbiges, stark nach Biesam riechendes Harz geben, welches, nach gehöriger Aussüßung mit Wasser, den Namen künstlicher Biesam oder balsamisches Bernsteinharz ( Moschus artificialis, Resina succini balsamica ) führt. ...

Volltext Kulturgeschichte: Bernsteinöl, rektifizirtes. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 109-110.

Heine, Heinrich/Gedichte/Nachlese/Zeitgedichte/Simplicissimus I. [Literatur]

Simplicissimus I. Der eine kann das Unglück nicht, Der ... ... mit gleißend französischem Firnis, Sie waren mit deutschem Tran geschmieret. Nach Bisam und Moschus rochest du nicht, Am Halse hing noch keine Lorgnette, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 372-376,383.: Simplicissimus I.
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde [Kulturgeschichte]

Chinarinde. (Die geistige Tinctur sowohl von der ... ... wären sie nieder geschlungen worden! – und sonst noch mancherlei Parfümerien und duftende Waschgeister (Bisam, Ambra, Pfeffermünzküchelchen, Bergamott- und Cedro-Oel, Neroli, Eau de Cologne, ...

Volltext Kulturgeschichte: Chinarinde. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 97-202.

Müller, Johann Gottwerth/Roman/Siegfried von Lindenberg/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. – – – Paulo maiora canamus. Virg. Unser ... ... Nicht eben, daß ich mich rühmen will, denn propria laus riecht nicht nach Biesam, wie das Adagium sagt: aber ich sollte wohl, meines Dafürhaltens, keinen unebnen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Müller: Siegfried von Lindenberg. Hamburg 1779, S. 144-150.: 20. Kapitel

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiunddreissigster Gesang [Literatur]

Dreiunddreissigster Gesang 1. Timagoras und Polygnot die Meister, Protogenes, ... ... von dort; was zu erbeuten Jerusalem vermochte, scheint hier klein. Auch unser Bisam kommt von jenen Leuten, Und unser Ambra stellt von dort sich ein. ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 56-89.: Dreiunddreissigster Gesang

Shakespeare, William/Tragödien/König Lear/Dritter Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

Vierte Szene Heide. Es treten auf Lear, Kent und ... ... Seide schuldig, dem Tier kein Fell, dem Schaf keine Wolle, der Katze keinen Bisam. Ha, drei von uns sind überkünstelt: du bist das Ding selbst; der ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 552-558.: Vierte Szene

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das Parat oder Beraitschlag [Literatur]

Ein und VorRitt, oder das Parat unnd Bereytschlag, inn die Chronick vom ... ... doch zu innerst mit herrlichem schleck und Confect seind geschicket unnd gespicket, von Balsam, Bisam, Latwergen, Sirup, Julep, Treseneien, und anderen kostbaren fantaseien, wie sie ins ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 18-31.: Das Parat oder Beraitschlag

Shakespeare, William/Tragödien/König Lear/Vierter Aufzug/Sechste Szene [Literatur]

Sechste Szene Gegend bei Dover. Es treten auf Gloster ... ... Verwesung, – pfui, pfui, pfui! – Pah! Pah! – Gib etwas Bisam, guter Apotheker, Meine Phantasie zu würzen. Da ist Gold für dich. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 577-586.: Sechste Szene

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/918. Wodesheer in Schwaben [Literatur]

918. Wodesheer in Schwaben Wie der Wode zieht im Lauenburger und ... ... mit Umreißen, wirft Jagdanteile herab, die nicht bloß aus Schnepfen bestehen und nicht nach Bisam und Rosenöl riechen, und seine Hexen und Hexengenossen, die mitziehen, pflegen auch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 595-596.: 918. Wodesheer in Schwaben

Wernicke, Christian/Gedichte/Ausgewählte Epigramme/Neupoetischer Unsinn [Literatur]

Neupoetischer Unsinn 1 Artemon hat gelernt, an mehr als ... ... In jedem Abschnitt hört man klingen: » Schnee, Marmor, Alabast, Musk, Bisam und Zibeth, Sammt, Purpur, Seid' und Gold, Stern ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 185-186.: Neupoetischer Unsinn

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Irene/Lustfreudiges Feldpanqvet [Literatur]

Lustfreudiges Feldpanqvet Wann jetzt der Norden heult/ der rauhe Blumenfeind/ das goldgestralte ... ... Kegel heller Schein muß deß Tisches Leuchter seyn. Salpeter ist Zucker/ für Bisam das Rauchen/ das Pulver versüsset das feurige Schmauchen. 4. Es ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 67-68,79-96.: Lustfreudiges Feldpanqvet

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der Garten [Literatur]

Der Garten Eccl. II, 5. Ich machte mir Gärten, ... ... nicht der kleinste Zweig ein grosser Bluhmen-Strauß? Haucht ihre Menge nicht den stärcksten Bisam aus? Sie würtzen, durch so angenehme Düfte, Die voller Amber und ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 87-99.: Der Garten
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon