Suchergebnisse (242 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Kulturgeschichte | Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Moschus, der

Moschus, der [Adelung-1793]

Der Móschus , plur. car. ein Nahme, welchen auch der Bisam führet, und welcher so wie dieser unstreitig morgenländischen Stammes ist; im mittlern Lat. Muscus.

Wörterbucheintrag zu »Moschus, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 293.
Der Muscadin

Der Muscadin [Brockhaus-1809]

Der Muscadin , ein neu Französisches Wort – entweder von Vin de Muscat , Muscatensect, oder von Musc , Bisam – mit welchem man einen Stutzer ( Petit-Maitre ) bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Der Muscadin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 202.
Bisamänte, die

Bisamänte, die [Adelung-1793]

Die Bisamänte , plur. die -n, eine ausländische Änte, welche nach Bisam riecht; Anas moschata, L. Moschänte, Moschus-Änte, Türkische Änte.

Wörterbucheintrag zu »Bisamänte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1031.
Bisamklee, der

Bisamklee, der [Adelung-1793]

Der Bisamklee , (dreysylbig,) des -s, (viersylbig,) plur. inus. eine Art Klees, welche nach Bisam riecht.

Wörterbucheintrag zu »Bisamklee, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1031.
Bisamthier, das

Bisamthier, das [Adelung-1793]

Das Bisamthier , des -es, plur. die -e, ein ... ... aber keine Hörner hat. Unter dem Leibe hat es eine Öffnung, worin sich der Bisam in Gestalt eines braunen, schmierigen Saftes sammelt; Moschus, L. Man findet ...

Wörterbucheintrag zu »Bisamthier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1032.
Glücksbaum, der

Glücksbaum, der [Adelung-1793]

Der Glücksbaum , des -es, plur. die -bäume, bey den neuern Schriftstellern des Pflanzenreiches, ein Ostindisches Gewächs, welches wie Biesam riecht; Clerodendrum fortunatum L. Eine Art desselben, deren Blumen einen sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Glücksbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 731-732.
Bisamkäfer, der

Bisamkäfer, der [Adelung-1793]

Der Bisamkäfer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Holzkäfer, oder so genannten Holzbocke, Cerambyx, L. geben, weil er nach Bisam riecht. 2) Eine andere Art Holzkäfer, gleichfalls wegen des Geruches; Silpha ...

Wörterbucheintrag zu »Bisamkäfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1031.
Bisamkraut, das

Bisamkraut, das [Adelung-1793]

Das Bisamkraut , des -es, plur. inus. 1) S ... ... Pflanze, welche in den Europäischen Wäldern wild wächset, wo ihre Blätter und Blumen nach Bisam riechen; Adoxa, L. Sie wird auch Bisamknospe, Waldmeister und Mäisch, ...

Wörterbucheintrag zu »Bisamkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1032.
βίσων

βίσων [Pape-1880]

βίσων , ωνος, ὁ , Auerochse od. wilder Ochse, soll vom Lande der Bistonen benannt sein; ist wohl deutschen Ur sprungs, Wisand, von Bisam; Paus . 10, 13; Opp. C . 2, 159. Vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βίσων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 446.
Bisamknopf, der

Bisamknopf, der [Adelung-1793]

Der Bisamknopf , des -es, plur. die -knöpfe. 1) Kleine Kügelchen, die aus Bisam und Zucker in den Apotheken verfertiget werden, und auch Bisamkugeln, Bisamküchlein, Ambrakugeln heißen. 2) Der Kopf einer Art Distel, welche nach Bisam riechet.

Wörterbucheintrag zu »Bisamknopf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1031.
Bisamratze, die

Bisamratze, die [Adelung-1793]

Die Bisamratze , plur. die -n, eine Art Ratzen auf der Amerikanischen Insel Anguilla, welche sehr stark nach Bisam riecht; Muscusratze, Castor moschatus, L. auch Biberratze.

Wörterbucheintrag zu »Bisamratze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1032.
Muskus-Änte, die

Muskus-Änte, die [Adelung-1793]

Die Muskus-Änte , oder Móschus-Änte, plur. die -n ... ... blutrothen Kopf und Kehle, und eine fleischige Haut hat; Anas moschata L. Bisam-Änte, Türkische Änte, Indische Änte. Sie ist so bunt, wie ein Truthahn ...

Wörterbucheintrag zu »Muskus-Änte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 327.
Ambra-Kugel, die

Ambra-Kugel, die [Adelung-1793]

Die Ambra-Kugel , plur. die -n, in den Apotheken kleine Kügelchen, die aus Bisam und Zucker verfertiget werden. S. Bisamkugel.

Wörterbucheintrag zu »Ambra-Kugel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 246.
Bisambüchse, die

Bisambüchse, die [Adelung-1793]

Die Bisambüchse , plur. die -n, eine kleine Büchse, Bisam in derselben bey sich zu tragen.

Wörterbucheintrag zu »Bisambüchse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1031.
Bisamknoblauch, der

Bisamknoblauch, der [Adelung-1793]

Der Bisamknoblauch , des -es, plur. inus. eine Art Knoblauches, mit einem rundblätterigen Stamme, der in Languedoc und Spanien einheimisch ist, und einen Geruch wie Bisam hat; Allium moschatum, L.

Wörterbucheintrag zu »Bisamknoblauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1031.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Musk [Kulturgeschichte]

Musk Musk; → Biesam.

Werke von Musk im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Musc [Kulturgeschichte]

Musc Musc; → Biesam.

Werke von Musc im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mosch [Kulturgeschichte]

Mosch Mosch; → Biesam, auch → Mastix, → Mastixpistazie.

Werke von Mosch im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Muscus [Kulturgeschichte]

Muscus Muscus; → Biesam.

Werke von Muscus im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gazelle [Kulturgeschichte]

Gazelle Gazelle, Biesamthier, → Biesam.

Volltext Kulturgeschichte: Gazelle. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 336.
Artikel 41 - 60