Suchergebnisse (242 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Jeder [Wander-1867]

1. Ein jeder führt das Wasser in seine Mühle . – ... ... einen Dreck . 30. Jedem dünkt, sein Thun rieche nach Bisam . 31. Jedem gefällt sein Handel wohl. 32 ...

Sprichwort zu »Jeder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Thier

Thier [Herder-1854]

Thier , dasjenige organische Individuum, welches sich besonders durch seine selbständige ... ... viele Mäuse , wieselartige T.e, Kameele , Hirsche , Rinder, Bisam -T.e, Springmäuse, ebenso die Schildkröten , Sumpf- und Schwimmvögel ...

Lexikoneintrag zu »Thier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 461-463.
Rosen

Rosen [Brockhaus-1837]

Rosen (die) sind eine zahlreiche Gattung von ... ... des Rosenessigs benutzt werden. Aus den in Büscheln beisammenstehenden weißen Blüten der Bisam - oder Moschusrose , welche im nördl. Afrika und Indien häufig ...

Lexikoneintrag zu »Rosen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 745-746.
Enten

Enten [Brockhaus-1911]

506. Wilde Ente. 507. Mandarinente. ... ... Spitze löffelartig verbreitertem Schnabel , eine nördl. Art, in Deutschland selten; Bisam -E. ( Moschus -E., unrichtig türk. E., Cairīna moschāta ...

Lexikoneintrag zu »Enten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 517.
Frett

Frett [Brockhaus-1837]

Frett , Frettchen oder Kaninchenwiesel ist ein ... ... Augen sind trüb und haben einen blaßrothen Schein; im Zorne riecht es stark nach Bisam. Es ist ein natürlicher Feind der Kaninchen , auf welche es Jagd ...

Lexikoneintrag zu »Frett«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 109-110.
Sajou

Sajou [Pierer-1857]

... ) Sai ( Winsel -, Bisam -, Kapuzineraffe , jung Todtenköpfchen , C. capucinus ... ... des Kopfes bilden auf der Stirn eine Schnepfe ; riecht nach Bisam , hat eine winselnde Stimme , ist sanft, frißt gern Maikäfer ...

Lexikoneintrag zu »Sajou«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 772.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... 443. Der Teuffel thut gern an reine örter, den er helt seinen vnflat für bisam vnd balsam. – Petri, II, 109. 444. Der ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Wasser [Wander-1867]

1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; ... ... . ) 307. Stehend Wasser wird stinkend, darum klopft man auch keinen Bisam aus den Kutten . – Klosterspiegel, 20, 14. ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Tracht

Tracht [Goetzinger-1885]

Tracht. Über die Kleidungsart der alten Germanen und ihrer Stammverwandten ... ... präpariren. – Siehe, da werden gesehen ausstaffirte Spiegel -, Rosen- und Spicanardiwasser, Bisam, Zübeth, Rauchwerke, schmäkend Pulver von Aloes, Cipern, Stabwurz, Schmalkügelein, Bisamkopf, ...

Lexikoneintrag zu »Tracht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 988-1015.

Gewinn [Wander-1867]

1. Aller gewin schmeckt wol. (S. 42 u. 47.) – ... ... conscientia. 44. Gewinn in Koth ist besser als Versuche in Bisam . – Burckhardt, 62. Es ist besser, Versuche machen, ...

Sprichwort zu »Gewinn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reimen [Wander-1867]

1. Die reimen wohl, die übel hören. »Gemeinigcklich reimen solche wol ... ... so man widerwertige Ding wil zusamen reymen, odder auss einem Dreck gern bisam machet.« *50. Es reympt sich eben wie ein haspel in einem ...

Sprichwort zu »Reimen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Handel

Handel [DamenConvLex-1834]

Handel . Man könnte den Handel die Blutcirkulation der Industrie eines ... ... , Hermelins , indische Vogelnester, Bernstein , Thee , Chinarinde, Eiderdunen , Bisam, Naphta , Farbehölzer, Weine , edle Früchte , bunte Prachtfedern etc. ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 154-156.

Hoffart [Wander-1867]

... wol, so were dieser eytel Bisse ( Bisam ). – Lehmann, II, 566, 34. 118. ... ... , II, 540. 119. Thet Hoffart wol riechen, wer der bisam nit so thewer. – Gruter, III, 84. ... ... . Wäre Hoffart ein Wohlgeruch, er wäre eitel Bisam . – Körte, 2908 c ; Braun ...

Sprichwort zu »Hoffart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Moschus

Moschus [Lemery-1721]

... ret und an der Sonne trocken worden, so werde er zu Bisam. Bey dieser Geschichte mag wol nichts unmöglichs unter lauffen: iedannoch kan ... ... Uberdiß würde das vertrocknete Geschwüre eine gantz andre Farbe haben, als wie der Bisam hat, und weißlichtgrau aussehen. Wer den Muscus in Blasen kauffen will ...

Lexikoneintrag »Moschus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 744-746.

Gestalt [Wander-1867]

1. Auf die Gestalt kommt es nicht an, sonst beschämte der Pfau ... ... Journale nannten sie des étrangers de figures sinistres. 19. Gestalt, Bisam und Geld lassen sich nicht verbergen. – Neue illustrirte ...

Sprichwort zu »Gestalt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Trüffel

Trüffel [Pierer-1857]

Trüffel , Pilzgattung aus der Familie der Gasteromycetes - Tuberacei -Tuberei ... ... . die Afrikanische od. Arabische T. ( Tuber niveum ), Bisam - od. Moschustrüffel ( T. moschatum ). Graue od. ...

Lexikoneintrag zu »Trüffel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 875.

Gestank [Wander-1867]

1. Der Gestank des Knoblauchs überwältigt den Duft des Ambra . ... ... ( Rottenburg . ) – Haug. *8. Den Gestanck für Bisam halten. – Luther 's Tischreden , Appendix. * ...

Sprichwort zu »Gestank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Catechu

Catechu [Lemery-1721]

Catechu. Catechu, sive Terra Japonica , frantzösisch, ... ... sein Geschmack im Anfange nicht gar zu angenehm, deswegen vermischen sie ihn mit Zucker, Bisam und Ambergries, und bereiten kleine Küchlein draus, gleichwie ich in meiner Pharmacopœa ...

Lexikoneintrag »Catechu«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 262-263.
Mustela

Mustela [Lemery-1721]

Mustela. Mustela , oder Fuscina , frantzsösisch, ... ... mitternächtigen Ländern, frisset Ratten, Maulwürffe und Fledermäuse: ihr Koth riecht manchesmahl wie Bisam. Es führet viel Saltz und Oel. Sein Gehirn und seine Leber dienen ...

Lexikoneintrag »Mustela«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 759-760.

Geiziger [Wander-1867]

1. Auch der Geizige öffnet den Schrank , dauert das Bitten ... ... Marderdreck auf dem Hofe seines Nachbars findet, so verbraucht er ihn als Bisam . ( Altmann VI, 464. ) 61. Der Geizige will ...

Sprichwort zu »Geiziger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon