Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eiche

Eiche [Meyers-1905]

Eiche ( Quercus L ., hierzu Tafel »Eiche I ... ... ( Q. Phellos L ., Tafel IV, Fig. 2), zu den Black Oaks gehörig, mit kurzgestielten, lineal-lanzettlichen, in der Jugend behaarten, ...

Lexikoneintrag zu »Eiche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 421-424.
James [2]

James [2] [Meyers-1905]

James (spr. dschēms), 1) George Payne ... ... und Beiträge zu Zeitschriften , dann ein » Life of Edward the Black Prince « (1822, 2 Bde.) und versuchte sich mit » Richelieu ...

Lexikoneintrag zu »James [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 164.
Wales

Wales [Brockhaus-1911]

Großbritannien und Irland. I. (Karten) Großbritannien ... ... vom Cambrischen Gebirge (im Snowdon 1085 m) im NW., von den Black Mountains und dem Glamorgangebirge im S. erfüllt, durch die Täler der ...

Lexikoneintrag zu »Wales«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 946.
Eduard [1]

Eduard [1] [Meyers-1905]

Eduard (engl. Edward , angelsächs. Eádwëard , ... ... englischen Thron . Vgl. James , Life of Edward the Black Prince (Lond. 1839); Le Poittevin de la Croix , ...

Lexikoneintrag zu »Eduard [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 381-383.
Fichte [1]

Fichte [1] [Meyers-1905]

Fichte ( Rottanne , Picea Lk ., ... ... Carrière ). Die Schwarzfichte ( P. nigra Lk ., Black Spruce, Double Spruce ), etwa 25 m hoch, mit schwärzlicher Rinde ...

Lexikoneintrag zu »Fichte [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 536-538.
Forbes

Forbes [Meyers-1905]

Forbes , 1) James David , Naturforscher, geb 20 ... ... 1891); » Memories and studies of war and peace « (1895); » The, black watch', the record of an historic regiment « (1896); » Life of ...

Lexikoneintrag zu »Forbes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 754-755.
Madras [3]

Madras [3] [Meyers-1905]

Madras , Hauptstadt der gleichnamigen britischindischen Präsidentschaft (s. oben), ... ... unsaubere Fluß Kuwam teilt M. in zwei ziemlich gleichgroße Teile. Im N. liegt Black Town , das Quartier der Eingebornen, mit engen Straßen , Sitz ...

Lexikoneintrag zu »Madras [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 46-47.
Bombay [2]

Bombay [2] [Meyers-1905]

Bombay , Hauptstadt der gleichnamigen Präsidentschaft (s. oben), unter ... ... Standbilde der Königin Viktoria . Jenseits breitet sich das ausgedehnte Eingebornenviertel ( Black Town ) aus; von ihm durch die Great Indian Peninsular- Eisenbahn ...

Lexikoneintrag zu »Bombay [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 189-190.
Cheyne

Cheyne [Meyers-1905]

Cheyne (spr. tschēn), Thomas Kelly , engl. Theolog, ... ... (1898; deutsch von Stocks , Gieß. 1899). Mit I. Sutherland Black gibt er die ausgezeichnete » Encyclopaedia biblica « heraus (bisher 3 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Cheyne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 14.
Amerika

Amerika [Meyers-1905]

Amerika , das zusammenhängende Festland der westlichen Erdhalbkugel nebst den dabei ... ... - Cañons und Coloradoplateaus und Warren (1857) sowie Jenney (1875) die Black Hills von Dakota . In größtem Stil angelegt und ergebnisreich waren aber ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 423-431.
Jamaika

Jamaika [Meyers-1905]

... ist reich bewässert, aber nur der Black River (im SW.) ist auf kurzer Strecke für flache Boote ... ... Studies in Jamaica history (das. 1900); Livingstone , Black Jamaica (das. 1900); das amtliche » Handbook of Jamaica ...

Lexikoneintrag zu »Jamaika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 161-163.
Kreuzer [2]

Kreuzer [2] [Meyers-1905]

Kreuzer (hierzu Tafel »Kreuzer« ), Kriegsschiffe für den ... ... 10,000–13,800 T. Größe sind teils fertig, teils im Bau (darunter Black Prince, Fig. 6). Auch in Frankreich baut man viele Panzerkreuzer ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 648-650.
Glasgow

Glasgow [Meyers-1905]

Glasgow (spr. gläsgo), Stadt ( city ) und Grafschaft (seit 1893) in Lanarkshire ( Schottland ), an beiden Ufern des Clyde ... ... Local industries of G. etc . (1901); Lokalbeschreibungen von Ward , Black u. a.

Lexikoneintrag zu »Glasgow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 901-902.
Glimmer

Glimmer [Meyers-1905]

Glimmer ( Mica , Mika , Katzengold , Katzensilber ... ... ), in Maryland bei Howard etc., in Nordcarolina , in den Black Hills in Süddakota , in Colorado , New Mexico , in ...

Lexikoneintrag zu »Glimmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 35-37.
Alabama

Alabama [Meyers-1905]

Alabama (abgekürzt Ala .), einer der Südstaaten der nordamerikan. Union ... ... vor allem aber durch eine breite Zone reichen kretazeischen Kalksteinbodens (den sogen. Black Belt oder Schwarzen Gürtel ) ausgezeichnet. Von Natur ...

Lexikoneintrag zu »Alabama«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 248-249.
Niagara

Niagara [Meyers-1905]

Niagara (indian., » Donner der Wasser«; engl. spr. nai ... ... In der stattlichen Breite von 1200 m, die sich nur bei Black Rock auf 600 m verringert, fließt er von seiner Austrittstelle aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Niagara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 612-613.
Schwarz

Schwarz [Adelung-1793]

Schwarz , schwärzer, schwärzeste, adj. et adv. 1. Eigentlich ... ... Mitwirkung gute Geister gebraucht werden. Schwed. Svartkonst, Engl. Blackarts, von black, schwarz. Es ist schon von andern bemerket worden, daß man aus dem ...

Wörterbucheintrag zu »Schwarz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1719-1721.
Jerrold

Jerrold [Meyers-1905]

Jerrold (spr. dschérrŏld), 1) Douglas , engl. Humorist ... ... letters to his son « (1843). Von seinen Bühnenstücken haben mehrere, wie » Black -eyed Susan «, »The rent day«, »Time works wonders ...

Lexikoneintrag zu »Jerrold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 231-232.
Guthrie [2]

Guthrie [2] [Meyers-1905]

Guthrie (spr. göthrĭ), 1) James , Chirurg ... ... versa « (1882), einen sehr günstigen Eindruck . Es folgten: » The black poodle, and other tales « (1884), » Tinted Venus « (1885 ...

Lexikoneintrag zu »Guthrie [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 549-550.
Kipling

Kipling [Meyers-1905]

Kipling , Rudyard , namhafter engl. Schriftsteller, geb. 30. Dez ... ... » Plain tales from the hills « (1887), » Soldiers three«, »In Black and White «, »Under the Deodars«, »Wee Willie Winkie«, » ...

Lexikoneintrag zu »Kipling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 29.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon