Bodman , Dorf im bad. Kreis Konstanz , Amtsbezirk Stockach , am Überlinger See , hat 2 kath. Kirchen , ein Schloß , eine Burgruine, Weinbau , Ziegelbrennerei, Dampfschiffahrt und (1900) 892 Einw. Dabei Pfahlbauten . Nach ...
Bodman , Dorf im bad. Kr. Konstanz , am Überlinger See, (1900) 856 E., Schloß ; von der Burgruine Alt-B. (karoling. Königspfalz) hat der Bodensee seinen Namen.
Bodmann , Franz Joseph , geb. 1754 in Aura - Trimberg im Würzburgischen; wurde 1784 Professor der Rechte zu Mainz ; 1793 von den Franzosen , denen er den Eid zu leisten sich weigerte, weggeführt, aber von den Preußen ...
Bodmann , alte aus dem Stamme der Grafen zu Bregenz ... ... u. von der Burg Bodmann am Untern Bodensee stammende, 1690 u. 1717 in den Reichsfreiherrnstand ... ... Freiherrn Johann Baptist, vermählt seit 1834 mit Clementine geb. von Bodmann zu Bodmann .
Bodmann , 1 ) ( Bodmen ), Marktflecken im badischen Amte Stockach ... ... ; 900 Ew.; dabei altes Bergschloß gleiches Namens; Stammhaus der Familie Bodmann (s.d.). Davon hat der Bodensee seinen Namen. Das Schloß ...
763 Johannes Simon a Bodmann , (31. Aug.), ein Benedictiner zu Weingarten ( Vineae ), war aus altem adeligem Geschlechte, welches die setzt in Ruinen liegende Burg Bodmann am Bodensee als Stammhaus bewohnte. Im Orden, in welchen er in seinem 32 ...
Die Maid von Bodman Es schwillet aus den Wellen Die grüne Maienau; Dort sitzt bei dem Gesellen Eine reine, süße Frau; Von Bodman ist's die treue Magd, Ihr Herz, ihr Blüteneiland Hat sie ...
Im kupfernen Kessel von Bodman zu singen Im Kessel zu Bodman, da steh' ich ... ... war, Da baute stolz über Schutt und Graus Der letzte Bodmann sein steinernes Haus. Der letzte Bodman der erste ward, Er zeugte Söhne ...
Bodensee (in röm. Zeit Lacus Brigantinus , später Schwäbisches Meer oder nach der alten Kaiserpfalz Bodman an seinem Nordwestrand Bodmansee genannt, franz. Lac de Constance ), großer See zwischen der Schweiz u. Deutschland (s. Karte ...
Bodensee (der) und Bodmansee , von dem alten Schlosse Bodman am nordwestl. Ende desselben, von der badischen Stadt Konstanz aber Konstanzer -und Kostnitzersee , im Mittelalter auch das schwäb. Meer genannt, ist ein großer Landsee zwischen Deutschland und ...
* Eine Bubenfehde, worauf kein guter Grund steht. – Graf, 42, 139. »Eine Bubenfede, da kein grund uff stet.« ( Bodmann, 279. )
Fürstenfehde hat Sinn . – Graf, 529, 341; Bodmann, Rheingauische Alterthümer ( Mainz 1819), 279. Um zu sagen, dass die Kämpfe der Fürsten zum Schutze des Landes gegen die Feinde desselben berechtigt sind. Fürstenfehde ist keine ...
... alsbald auch den Herrn v. Bodmann, war aber nicht unfreundlich gegen ihn und sah auch nicht furchtbar aus, ... ... das »Nebelmännle« genannt. Nachdem nun das Nebelmännle von dem Herrn v. Bodmann erfahren hatte, wie er daher gekommen, so sprach es zu ihm: ... ... das Läuten mit der Nebelglocke unterlaßen willst.« Das versprach ihm der Herr v. Bodmann herzlich gern, und darauf nahm ...
Das sechste Capitel. Exempel eines Edelmanns. P. Georgius Gobat ... ... 3. erzählet folgendes Exempel von einem Hoch- und Wohlgebohrnen Ritter, Johann Conrad von Bodmann benamset: sein uraltes Geschlecht hat den ansehnlich, aber sein Tugend ansehnlicher, und ...
1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... Pistor., I, 26; Hillebrand, 43, 58; Eisenhart, 72; Bodmann, 172; Körte, 4113; Simrock, 2647; Sailer, 254; Grimm ...
1. Bei den Juden ist es besser ein Schwein als ein ... ... Weise benutzten, dass 60-70 Procent nicht ungewöhnlich schien. (Vgl. Bodmann, 716 und Mittermaier, Deutsches Privatrecht, Landshut 1837, II, 626. ...
1. Der Bann kann wol blitzen, aber nicht donnern. 2. ... ... Mhd. : Der Ban, das ist die rache mit dem swerte. ( Bodmann, 583; Gaupp, I, 51, IX. ) 5. Bann ...
1. A blindi Henn' findt ja oft a Woazkearndl. – Schöpf ... ... Pistor., I, 44; Blum, 513; Dreyer, III, 313; Bodmann, 384; Hillebrand, 28, 36; Estor, I, 86; ...
Von der Gülte gibt man keine Steuer . – Graf, 511, ... ... . Mhd. : Von der Gulte sal man keine Bede gebin. ( Bodmann, Rheingauische Alterthümer, Mainz 1819, 791 a . )
Rudolf , deutscher Vorname , bedeutet der mit Rath Helfende, ... ... Codex epistol. Rudolphi I ., St. Blas . 1772, Fol.; Bodmann , Codex epist. R. I ., Lpz. 1806; L. ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro