New Britain (spr. Njuh Brittän), 1 ) so v.w. Neu Britannien ; 2 ) der officielle Name für Labrador ; 3 ) Postort in der Grafschaft Hartford im Staate Connecticut ( Nordamerika ), an der Hartford - Providence - ...
New Britain (spr. njū brittĕn), Stadt in der Grafschaft Hartford des nordamerikan. Staates Connecticut , mit Zeughaus , Lehrerseminar , sehr bedeutender Kurzwarenfabrikation (1900: 4114 Arbeiter und für 5,796,636 Doll . Waren ) und (1900 ...
New Britain (spr. njuh brittĭn), Stadt im nordamerik. Staate Connecticut , (1900) 25.998 E.
Great Britain (spr. grēt britten), Großbritannien .
Little Britain (spr. Litt'l Britänn), Städtischer Bezirk in der Grafschaft Lancasterdes Staates Pennsylvanien ( Nordamerika ); 1900 Ew.
Greater Britain (spr. grēter britten, »Größeres Britannien «), ein zuerst 1868 von ... ... Mill. mehr Einwohner als Europa , umfaßt. Vgl. Dilke , Greater Britain. A record of travel in English speaking countries (Lond. 1868, 2 ...
Greater Britain (spr. grehter brittĭn, »größeres Britannien «), die Gesamtheit der Länder , die zum Brit. Reiche gehören oder unter seiner Oberhoheit stehen.
Rhys , John , engl. Keltolog, geb. 21. Juni 1840 ... ... ; schrieb: » Lectures on Welsh philology« (2. Aufl. 1879), »Celtic Britain« (neue Aufl. 1904), »Celtic Heathendom« (2 Aufl. 1897), »Arthurian ...
Moore , bei Pflanzennamen für Thomas Moore (spr ... ... Gartens in Chelsea , gest. 1887. Schrieb: » The ferns of Great Britain and Ireland « (1855); » Index filicum « (185762 ...
Fulton (spr. fúllten), Robert , Mechaniker , geb. 1765 zu Little Britain in der Grafschaft Lancaster ( Pennsylvanien ), gest. 24. Febr. 1815, erlernte die Goldschmiedekunst in Philadelphia , ward 1786 Schüler des Malers West ...
Fulton (spr. fullt'n), Rob., Ingenieur , geb. 1765 zu Little Britain ( Pennsylvanien ), baute das erste praktisch brauchbare Dampfschiff , welches 1807 den Hudson befuhr, 1814 das erste Kriegsdampfschiff, gest. 24. Febr. 1815.
Berlin , 1 ) Ort in der Grafschaft Hartford des nordamerikanischen Staates Connecticut ; mit dem Fabrikort New-Britain 3600 Ew.; 2 ) Stadt im östlichen District von New-York .
Morris , Sir Lewis , engl. Dichter, geb. 23. Jan ... ... ), »The epic of Hades « (3 Bde., 1876-77), »Songs of Britain« (1887), »A vision of Saints« (1890), »Harvest tide« (1900 ...
Burritt (spr. börrit), Elihu , amerikan. Friedensapostel, geb. 8. Dez. 1810 in New Britain ( Connecticut ), gest. daselbst 9. März 1879, das zehnte Kind eines Schuhmachers , kam 1827 zu einem Schmied in die Lehre ...
Burritt , Elihu (spr. ileiju börrĭt), amerik. Philanthrop, geb. 8. Dez. 1810 zu New Britain ( Connecticut ), ursprünglich Schmied , bereiste als Friedensapostel Nordamerika und Europa , veröffentlichte »Olive leaves« (1853) u.a.; gest. ...
Steward (engl., spr. stjuĕrd), Verwalter, Proviantmeister; Kellner auf Schiffen ; weiblich: Stewardeß. S. of Great Britain , s.v.w. High Steward (s.d.).
Michaēlis , Adolf , Archäolog , geb. 22. Juli 1835 ... ... Straßburg ; schrieb: »Der Parthenon « (1871), »Ancient marbles in Great Britain« (1882), »Die archäolog. Entdeckungen des 19. Jahrh.« (1906).
Labrădor (früher Estotiland , in neuerer Zeit officiell New-Britain [ Neu Britannien ] genannt), große Halbinsel im Osten von Nordamerika , zwischen 50° bis 64° nördl. Breite u. 37° bis 61° westl. Breite ...
G. B. & I . , in England = Great Britain and Ireland, Großbritannien und Irland .
Großbritannien ( Great Britain , hierzu Karte »Großbritannien« ... ... , Municipal government in Great Britain (neue Ausg. 1902); Hugo , Städteverwaltung und ... ... , Britannia Romana (1732); Coote , The Romans of Britain (1878); Palgrave ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro