Suchergebnisse (392 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bienen

Bienen [Meyers-1905]

Bienen ( Immen , Blumenwespen , Apidae ... ... ist eine toxikologisch dem Schlangengift verwandte Substanz Als Gegenmittel empfiehlt sich Brom und Chlor in 0,1 Proz. wässeriger Lösung auf die Stichwunde ...

Lexikoneintrag zu »Bienen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 834-838.
Säuren

Säuren [Pierer-1857]

... Wasserstoffsäuren sind die Wasserstoffverbindungen der sogenannten salzbildenden Elemente , Chlor , Brom , Jod, Fluor , also ClH = Chlorwasserstoffsäure ( Salzsäure ), ... ... Nitrosäuren durch Schwefelwasserstoff reducirt od. Ammoniak auf die Chlor -, Brom - od. Iodsubstitute der einbasischen S. einwirken läßt; einzelne ...

Lexikoneintrag zu »Säuren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 10-14.
Mangan

Mangan [Pierer-1857]

Mangan ( Mangănum , Manganesium ), chemisches Zeichen Mn ... ... kommt natürlich in tesseralen Krystallen als Hauerit vor. E ) Mit Brom : Manganbromür , kleine farblose, an der Luft zerfließliche Krystalle ; ...

Lexikoneintrag zu »Mangan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 823-825.
Silber

Silber [Meyers-1905]

... verbunden als Hornsilber , auch mit Brom und Jod verbunden etc. Silbererze mit erdigen Substanzen , auch ... ... Temperatur durch Ozon . Es verbindet sich direkt mit Chlor , Brom und Jod, läuft durch Schwefel - und Phosphorwasserstoff an, schmilzt ...

Lexikoneintrag zu »Silber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 463-465.
Kalium

Kalium [Pierer-1857]

... Bromkalium ( Kalium bromatum ), K Br, wird erhalten, indem man Brom in Ätzkali auflöst, abdampft u. glüht, od. in die ... ... in Wasser leicht, in Weingeist schwer löslich. Verdünnte Schwefelsäure scheidet Brom aus. D ) Mit Jod: Jodkalium , KI ...

Lexikoneintrag zu »Kalium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 239-242.
Kobalt [1]

Kobalt [1] [Pierer-1857]

Kobalt (Chem.), Co = 29, 6 ( ... ... Lösung von Kobaltjodür mit wässrigem Ammoniak . F ) Mit Brom . Kobaltbromür , Co Br, wird durch Vermischen von K., Brom u. Wasser erhalten, die rothe Lösung bildet nach dem Eindampfen ...

Lexikoneintrag zu »Kobalt [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 623-625.
Chemie

Chemie [Herder-1854]

Chemie , derjenige Theil der allgemeinen Naturwissenschaft, welcher die verschiedenen Arten und ... ... Schwefel , Selen , Phosphor , Bor, Kiesel, Chlor , Jod, Brom , Fluor . Die letzten 4 heißen auch salzbildende Körper , weil sie ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 76-78.
Platin

Platin [Meyers-1905]

Platin ( Platina , v. span. plata , Silber ... ... mehr oder weniger in Salpetersäure . Es verbindet sich direkt mit Chlor , Brom , Jod, auch mit Schwefel , Phosphor , Arsen , aber nicht ...

Lexikoneintrag zu »Platin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 21-22.
Silber

Silber [Brockhaus-1911]

Silber (lat. Argentum , chem. Zeichen ... ... Silberhaloide werden in der Photographie verwendet: Chlor - und Brom -S., s. Chlor und Brom ; Jod-S. ( Silberjodid ) fällt aus Silberlösungen durch Jodverbindungen als ...

Lexikoneintrag zu »Silber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 705-706.
Tantal

Tantal [Pierer-1857]

Tantal ( Columbium ), chemisches Zeichen 1a, Atomgewicht 860 ... ... Zink , so färbt sich die Tantalsäure vorübergehend blau. C) Mit Brom : Tantalbromid , TaBr 2 , wie das Chlorid darzustellen, ist gelblich, ...

Lexikoneintrag zu »Tantal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 234-236.
Benzol [1]

Benzol [1] [Lueger-1904]

... bei der Einwirkung von Chlor oder Brom je nach den Bedingungen Additions - oder Substitutionsprodukte. Läßt man ... ... Halogene sind, also Jod in Gegenwart von Jodsäure , Chlor oder Brom in Gegenwart von Jod, Antimonchlorid u.s.w., so bilden sich ...

Lexikoneintrag zu »Benzol [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 689-690.
Geruch

Geruch [Meyers-1905]

Geruch ( Olfactus ) ist das Vermögen , Gerüche wahrzunehmen. ... ... außerordentlich geringe Mengen mancher Stoffe zur Hervorbringung einer Geruchsempfindung. So genügen von Brom 1 / 600 mg , von Schwefelwasserstoff weniger als 1 ...

Lexikoneintrag zu »Geruch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 666-667.
Methyl

Methyl [Pierer-1857]

Methyl , C 2 H 3 , das Radical des Holzgeistes ... ... ist entzündlich u. brennt mit einer grüngeränderten Flamme . D ) Mit Brom , Iod u. Fluor bildet es dem Chlorür analoge Verbindungen: Methylbromür ...

Lexikoneintrag zu »Methyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 194-195.
Säuren

Säuren [Meyers-1905]

Säuren , wasserstoffhaltige chemische Verbindungen , die mit Basen Salze ... ... Lösung des Kohlensäureanhydrids in Wasser enthält Kohlensäure . Die Haloide Chlor , Brom , Jod und Fluor bilden direkt mit Wasserstoff S. ( Wasserstoffsäuren ...

Lexikoneintrag zu »Säuren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 641-642.
Wismut

Wismut [Meyers-1905]

Wismut ( Aschblei , Bismuthum, Marcasita , Plumbum cinereum) ... ... leicht in Salpetersäure und Königswasser , verbindet sich leicht mit Chlor , Brom und Jod, auch mit Schwefel , und bildet leicht schmelzbare Legierungen . ...

Lexikoneintrag zu »Wismut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 693.
Nickel [2]

Nickel [2] [Pierer-1857]

Nickel ( Niccolum ), chemisches Zeichen Ni , Atomgewicht ... ... krystallisirt beim Erkalten einer ammoniakalischen Lösung von Nickelchlorür. C ) Mit Brom : Nickelbromür , NiBr, dem vorigen ähnlich u. analog diesem durch Erhitzen ...

Lexikoneintrag zu »Nickel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 879-880.
Formyl

Formyl [Pierer-1857]

Formyl ( Fo ), noch nicht isolirtes, zuerst von Kane ... ... , s.d. Formylbromid ( Bromoform ), entsteht durch die Einwirkung von Brom od. von unterbromigsaurem Kalk auf Alkohol u. Holzgeist ; es ...

Lexikoneintrag zu »Formyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 424.
Kiesel [2]

Kiesel [2] [Meyers-1905]

Kiesel ( Silicium ) Si , chemisch einfacher Körper ... ... elektrischen Ofen , verbindet sich mit Fluor bei gewöhnlicher, mit Chlor , Brom , Schwefel bei höherer Temperatur , mit Stickstoff bei 1000°, mit ...

Lexikoneintrag zu »Kiesel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 893.
Platin [1]

Platin [1] [Lueger-1904]

Platin ( Platina ) Pt, Edelmetall, Atomgewicht 194 ... ... ziemlich stark angegriffen. Mit Schwefel , Phosphor , Arsen , Chlor , Brom und Jod verbindet es sich direkt, mit den meisten Metallen legiert es ...

Lexikoneintrag zu »Platin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 148.
Styröl

Styröl [Pierer-1857]

Styröl (Cinnamol, Cinnamen ), C 16 H 8 , ... ... Alkohol u. krystallisirt daraus. Durch Behandeln des S. mit Chlor u. Brom bilden sich Chlorstyrol, C 16 H 8 Cl, u. ...

Lexikoneintrag zu »Styröl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 26.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon