Suchergebnisse (392 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Säuren

Säuren [Lueger-1904]

Säuren , Wasserstoffverbindungen mit den Halogenen ( Haloidsäuren ) oder Wasserstoffsauerstoffverbindungen ... ... , ab. Die stärksten und stärkst dissoziierten Säuren sind die anorganischen: Salzsäure , Brom - und Jodwasserstoff , Salpetersäure , schwächer ist Schwefelsäure und Flußsäure ...

Lexikoneintrag zu »Säuren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 554.
Silber

Silber [Herder-1854]

Silber , das bekannte edle Metall, findet sich in der Natur ... ... S. oxydul, S.oxyd, S.superoxyd. Mit Chlor , Jod und Brom geht es ebenfalls Verbindungen ein, die in der Daguerreotypie (s ...

Lexikoneintrag zu »Silber«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 216-217.
Anisöl

Anisöl [Pierer-1857]

Anisöl ( Fenchelöl, Sternanisöl ), C 20 H 12 O 2 ... ... nach der Concentration Anisylhydrür od. Anissäure . Durch Chlor u. Brom wird es unter Bildung von Substitutionsproducten zersetzt.

Lexikoneintrag zu »Anisöl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 514.
Balard

Balard [Meyers-1905]

Balard (spr. -lár), Antoine Jérome , Chemiker, ... ... de France und 1868 Generalinspektor des höhern Unterrichts . 1826 entdeckte er das Brom in den Mutterlaugen der Meeressalinen am Mittelmeer . Seine zahlreichen Forschungen beziehen ...

Lexikoneintrag zu »Balard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 294.
Antimon

Antimon [Pierer-1857]

... officinell. D ) Mit Jod, Brom u. Fluor : a) Antimonjodür (SbJ 3 ), rothbraune ... ... zerlegt; b) Antimonbromür (SbBr 3 ), A. verbindet sich mit Brom unter Entzündung u. sublimirt als farblose, nadelförmige, sich leicht zersetzende ...

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 562-565.
Metalle

Metalle [Pierer-1857]

Metalle ( Metalla ), einfache Körper ( Elemente ), welche ... ... zu basischen Chlormetallen ( Oxychloriden ). F ) Iod u. Brom haben geringere Verwandtschaft zu den M-n als Chlor . Doch ...

Lexikoneintrag zu »Metalle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 178-181.
Arsēn

Arsēn [Pierer-1857]

Arsēn ( Arsenĭcum , Arsenikmetall , Arsenikkönig , ... ... verdampft leicht mit weißem, giftigem Rauche . D ) A. u. Brom : Arsenbromür ( Bromarsen ), feste, weiße, krystallinische Masse , ...

Lexikoneintrag zu »Arsēn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 763-766.
Benzoyl

Benzoyl [Pierer-1857]

Benzoyl (Chem.), BzC 14 H 5 O 2 , hypothetisches ... ... die sich entzünden läßt u. mit leuchtender, grün gesäumter Flamme brennt; mit Brom zu Benzoylbromid , blätterigen, farblosen, an der Luft bräunlich werdenden ...

Lexikoneintrag zu »Benzoyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 580-582.
Alkohol

Alkohol [Meyers-1905]

Alkohol (arab., Äthylalkohol , Äthyloxydhydrat , Äthanol , ... ... , mischt sich mit Wasser unter Wärmeentwickelung und Volumverminderung (s. Alkoholometrie ), löst Brom , Jod, Alkalien , Schwefelalkalien, Fette , Harze , ätherische Öle, ...

Lexikoneintrag zu »Alkohol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 337-339.
Wismuth [1]

Wismuth [1] [Pierer-1857]

Wismuth ( Bismuthum , Marcasita , chemisches ... ... der Alkalimetalle bildet das Wismuthchlorid Doppelsalze . E ) Mit Brom : Wismuthbromid , BiBr 3 , durch Erhitzen von gepulvertem W. mit flüssigem Brom od. in Bromdampf erhalten, ist stahlgrau, nach And. in reinem ...

Lexikoneintrag zu »Wismuth [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 291-293.
Wolfram [2]

Wolfram [2] [Pierer-1857]

... ; es zersetzt sich leicht u. ist sehr deliquescirend. Beim Überleiten von Brom über W. bildet sich Wolframsuperbromid- Bromid , WBr 2 , ... ... Gasentwickelung zu blauem Oxyd u. Bromwasserstoff. Ebenfalls bei der Einwirkung von Brom auf metallisches W. entsteht Wolframsuperbromid , WBr 3 , ...

Lexikoneintrag zu »Wolfram [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 330-332.
Vanadin

Vanadin [Pierer-1857]

Vanadin ( Vanad, Vanadium ), chemisches Zeichen V, Atomgewicht 68 ... ... indem sich die Flüssigkeit grün u. dann blau färbt. C ) Mit Brom u. Iod verbindet sich das Vanadin in denselben Verhältnissen wie mit Chlor ...

Lexikoneintrag zu »Vanadin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 352-353.
Selēn

Selēn [Pierer-1857]

Selēn ( Selenĭum , von σελήνη der Mond , weil ... ... Einwirkung von Chlor entsteht daraus eine gelbe Flüssigkeit . D ) Mit Brom gibt S. eine orangefarbene, feste, in Wasser lösliche Verbindung. E ...

Lexikoneintrag zu »Selēn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 811-812.
Kakodyl

Kakodyl [Pierer-1857]

Kakodyl , das Radical der Kakodylverbindungen, hat die Formel C ... ... beim Erhitzen bis auf 120° in Parakakodyloxyd übergeht. B ) Mit Brom : Kakodylbromür ( Bromarsin ), C 4 H 6 AsBr, entsteht bei ...

Lexikoneintrag zu »Kakodyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 227-229.
Kampfer

Kampfer [Meyers-1905]

... °, siedet bei 274° und gibt beim Erhitzen mit Wasser Bromwasserstoff , Brom und K.; er wird arzneilich als Brommittel benutzt. Mit Jod bildet ... ... Patschuli . Er ist ein gesättigter Alkohol , gibt aber Additionsprodukte mit Brom und Halogenwasserstoff und bei Oxydation zunächst sein Keton ...

Lexikoneintrag zu »Kampfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 523-524.
Natrium

Natrium [Pierer-1857]

Natrium ( Sodium ), chemisches Zeichen Na, Atomgewicht = ... ... Verbindung von Chlornatrium mit Schwefelsäure ; vgl. Salz . D ) Mit Brom u. Jod: Bromnatrium = NaBr. u. Jodnatrium = NaI ...

Lexikoneintrag zu »Natrium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 709-710.
Antimon

Antimon [Lueger-1904]

Antimon ( Spießglanzmetall , Stibium oder Antimonium metallicum) Sb , ... ... (Sb 2 O 3 ) . Mit Halogenen ( Chlor , Brom u.s.w.) vereinigt es sich direkt unter Feuererscheinung. Von kochender Salzsäure ...

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 237-239.
Campher [1]

Campher [1] [Pierer-1857]

Campher ( Camphor , Camphora ), ätherisches Öl, welches ... ... mit dem von ihm aus dem Kümmelöl dargestellten Carvacrol identisch ist; mit Brom erhält man eine analoge Verbindung, das Camphorbromid C. bei gewöhnlicher Temperatur ...

Lexikoneintrag zu »Campher [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 609-610.
Utrecht [2]

Utrecht [2] [Meyers-1905]

Utrecht , Hauptstadt der gleichnamigen niederländischen Provinz (s. oben), ... ... –91) u. a.; » Bullarium Trajectense « (hrsg. von G. Brom , Haag 1891–97, 2 Bde.); Weber , Der Friede ...

Lexikoneintrag zu »Utrecht [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 982-983.
Metalle [1]

Metalle [1] [Lueger-1904]

Metalle . Die chemischen Elemente lassen sich bei allgemeinster Betrachtung ihrer ... ... mit den Metalloiden , besonders mit den Halogenen Fluor , Chlor , Brom und Jod sowie mit Sauerstoff und Schwefel zu meist sehr beständigen ...

Lexikoneintrag zu »Metalle [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 405-406.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon