Suchergebnisse (392 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Calcĭum

Calcĭum [Pierer-1857]

Calcĭum ( Kalkmetall ), Ca , Atomgewicht = 20, die ... ... etwas Salmiak zusetzt (vgl. unter Chlorinsaurer Kalk ). D ) Mit Brom , s. Bromsaurer Kalk . E ) Mit Iod: Iod-C ...

Lexikoneintrag zu »Calcĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 564-565.
Reduktion

Reduktion [Meyers-1905]

... -, Jod-, Schwefelverbindungen etc. der Sauerstoff , das Chlor , Brom , Jod oder der Schwefel ganz oder zum Teil von dem andern ... ... , die große Neigung besitzen, sich mit Sauerstoff , Chlor , Brom , Jod, Schwefel etc. zu verbinden, und am ...

Lexikoneintrag zu »Reduktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 681-682.
Cinnamȳ

Cinnamȳ [Pierer-1857]

... , leicht lösliche Salze bildet; mit Brom , durch Einwirkung desselben auf zimmtsaures Silber : Bromzimmtsäure . Mit Jod ... ... fest; mit Chlor bildet es ein farbloses, nicht flüchtiges Öl, mit Brom nadelförmige Krystalle . Das Styrol gibt mit Salpetersäure einen krystallinischen ...

Lexikoneintrag zu »Cinnamȳ«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 149-150.
Weinsäure

Weinsäure [Pierer-1857]

Weinsäure ( Weinsteinsäure , rechtsdrehende W., Dextroracemsäure , ... ... . Bei Gegenwart von Wasser entsteht ameisensaures Bleioxyd . Chlor u. Brom verändern die W. nicht, concentrirte Salpetersäure bildet Dinitroweinsäure, beim Erhitzen ...

Lexikoneintrag zu »Weinsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 52.
Cellulose [2]

Cellulose [2] [Lueger-1904]

Cellulose . Die zahlreichen Verbindungen der Cellulose mit Alkalien , ... ... Chlorkalk , mit Kaliumpermanganat [2], mit Kaliumchlorat und Salzsäure , mit Brom und Calciumkarbonat ; in ihren Eigenschaften weichen aber diese Oxycellulosen voneinander einigermaßen ...

Lexikoneintrag zu »Cellulose [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 114-115.
Kieselgur

Kieselgur [Meyers-1905]

Kieselgur ( Kieselmehl, Bergmehl , Infusorienerde , Diatomeenpelit, Tripel ... ... Guttapercha und Kautschukwaren, zu Feuerwerkskörpern, schwedischen Streichhölzern etc. K. wird mit Brom getränkt ( Bromum solidificatum ), um letzteres leichter handhaben zu können. Sehr ...

Lexikoneintrag zu »Kieselgur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 894-895.
Paraffine

Paraffine [Lueger-1904]

Paraffine , gesättigte oder Grenzkohlenwasserstoffe , Sumpfgas -, Methan ... ... beständige und wenig reaktionsfähige Körper ; sie werden weder von Schwefelsäure noch von Brom absorbiert, von rauchender Salpetersäure und Chromsäure in der Kälte nicht angegriffen ...

Lexikoneintrag zu »Paraffine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 25-26.
Lithĭum

Lithĭum [Meyers-1905]

Lithĭum Li, Alkalimetall, findet sich stets in Begleitung von andern ... ... wie Kalium , den entwickelten Wasserstoff zu entzünden, auch mit Chlor , Brom - und Joddampf und in Stickstoff verbindet es sich direkt. L. ist ...

Lexikoneintrag zu »Lithĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 616.
Kreuznach

Kreuznach [Pierer-1857]

... , Branntwein u. Kleesamen etc., brom- u. iodhaltige Salzquellen u. Soolbäder ; 10,160 Ew. ... ... dem Badwörth , einer Insel der Nahe unweit von K., entspringt eine brom- u. iodhaltige Quelle , welche neuerdings als Elisabethquelle gefaßt ...

Lexikoneintrag zu »Kreuznach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 803-804.
Äthylēn

Äthylēn [Meyers-1905]

Äthylēn ( Elayl , Äthen , ölbildendes Gas, ... ... Äthylenbromid C 2 H 4 Br 2 entsteht aus Ä. und Brom , auch aus Äthylbromid und Brom bei 180–200°, ist farblos, riecht angenehm, schmeckt süßlich, ist giftig, ...

Lexikoneintrag zu »Äthylēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 42.
Aldringen

Aldringen [Meyers-1905]

Aldringen ( Altringer , auch Aldringer ), Johann , ... ... Grafen Clary; ihre Nachkommen führen den Namen Clary-A . Vgl. Brohm , Johann von A. (Halle 1882); Hallwich , Joh. ...

Lexikoneintrag zu »Aldringen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 287.
Piperidin

Piperidin [Pierer-1857]

Piperidin , C 10 H 11 N, eine von dem Piperin ... ... P. einwirken läßt, nebenbei bildet sich salzsaures P. Mit Chlor u. Brom endlich liefert das P. Körper , welche nicht mehr die basischen Eigenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Piperidin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 149.
Zimtsäure

Zimtsäure [Meyers-1905]

... essigsaurem Natron , auch aus Benzylidenaceton mit Brom und Natronlauge. Aus dem gebildeten zimtsauren Natron wird die Z. ... ... liefert Z. Ortho - und Paranitrozimtsäure. Aus der erstern bereitet man mit Brom das Dibromid und aus diesem mit Natronlauge Orthonitrophenylpropiolsäure C 6 H ...

Lexikoneintrag zu »Zimtsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 935.
Olefīne

Olefīne [Meyers-1905]

Olefīne ( Alkylene , Alkene ), Verbindungen von Kohlenstoff ... ... im Entstehungsmoment, mit Cl 2 , Br 2 , J 2 , mit Brom - und Jodwasserstoffsäure, mit konzentrierter Schwefelsäure und mit wässeriger Unterchloriger Säure. Mit ...

Lexikoneintrag zu »Olefīne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 35.
Carrageen

Carrageen [Meyers-1905]

Carrageen ( Knorpeltang , irländisches Moos , Perlmoos , Fucus ... ... bitterlichen Gallerte . Es enthält im wesentlichen Algenschleim, 16 Proz. Mineralstoffe, wenig Brom und Jod. Man benutzt es in seiner Heimat als Nahrungsmittel , ...

Lexikoneintrag zu »Carrageen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 778.
Terpēne

Terpēne [Meyers-1905]

Terpēne C 10 H 16 , im Pflanzenreiche weitverbreitete ungesättigte ... ... 10 H 16 .HCl und C 10 H 16 .2HCl, mit 4 Atomen Brom Tetrabromide C 10 H 16 Br 4 , außerdem Verbindungen mit Nitrosylchlorid ...

Lexikoneintrag zu »Terpēne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 422-423.
Säckingen

Säckingen [Meyers-1905]

Säckingen , Bezirksamtsstadt im bad. Kreis Waldshut , rechts am ... ... , Amtsgericht, Hauptsteueramt , Bezirksforstei, ein Mineral - und Solbad (jod-, brom- und lithionhaltige Kochsalztherme, 29°), bedeutende Seidenweberei, Baumwollweberei, Kattundruckerei , Färberei ...

Lexikoneintrag zu »Säckingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 407.
Schaepman

Schaepman [Meyers-1905]

Schaepman (spr. schāp), Herman Johan Aloysius Maria , niederländ ... ... , Herman J. A. M. S . (Haarl. 1889), G. Brom , Herman J. A. M. S . (das. 1903).

Lexikoneintrag zu »Schaepman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 671.
Helicīn

Helicīn [Pierer-1857]

Helicīn , C 26 H 16 O 14 , ist ein von ... ... u. Pikrinsäure . Durch Substitution des Wasserstoffs durch Chlor u. Brom lassen sich Chlorhelicin , C 26 H 15 ClO 14 , u. ...

Lexikoneintrag zu »Helicīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 213.
Carnallit

Carnallit [Pierer-1857]

Carnallit (Min.), ein über den Salzlagern von Straßfurt aufgefundenes Mineral ... ... 12 aq ., es enthält auch Chlornatrium, Chlorcalcium, Gyps , Eisen , Brom u. Fluor . Dasselbe Salz erhielt Liebig durch Auskrystallisiren der ...

Lexikoneintrag zu »Carnallit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 700-701.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon