Suchergebnisse (392 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Totes Meer

Totes Meer [Brockhaus-1911]

Karten zur biblischen Geschichte. (Karten) 1. Völkertafel der Genesis 1 ... ... dem Mittelmeer , bis 793 m tief, wegen starken Salzgehalts (21 Proz., Brom und Chlor mit Natrium , Magnesium , Kalium und Kalzium ...

Lexikoneintrag zu »Totes Meer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 852-853.
Akrylsäure

Akrylsäure [Lueger-1904]

Akrylsäure , auch Acrylsäure geschrieben , C 3 H 4 ... ... Wasser mischbar ist. Durch naszierenden Wasserstoff wird sie in Propionssäure übergeführt, mit Brom entsteht α - β -Dibrompropionsäure, mit den Halogenwasserstoffen β -substituierte Propionssäuren ...

Lexikoneintrag zu »Akrylsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 119-120.
Metalloide

Metalloide [Pierer-1857]

... Hinsicht Ähnlichkeit mit einander haben, so z.B. Chlor , Brom u. Jod, Schwefel u. Selen , Bor u. ... ... Chlor u. Fluor , die drei erstern sind permanente Gase ; Brom ist das einzige flüssige Metalloid, die festen M. sind ...

Lexikoneintrag zu »Metalloide«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 181-182.
Plumbäthyl

Plumbäthyl [Pierer-1857]

Plumbäthyl ( Bleiäthyl ), a ) Anderthalb Bleiäthyl , Pb ... ... von Bleioxyd ; mit concentrirter Salpetersäure entzünden sie sich, mit Jod u. Brom explodiren sie. Die alkoholische Lösung zieht an der Luft Sauerstoff ...

Lexikoneintrag zu »Plumbäthyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 217.
Linaloŏl

Linaloŏl [Meyers-1905]

Linaloŏl C 10 H 18 O findet sich in der rechtsdrehenden Modifikation ... ... siedet bei 197–199°, verbindet sich als ungesättigter Alkohol mit 2 Molekülen Brom , auch mit Halogenwasserstoff, wird durch organische Säuren in Geraniol , bei ...

Lexikoneintrag zu »Linaloŏl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 561.
Halogēne

Halogēne [Pierer-1857]

Halogēne ( Salzbilder ), Stoffe , welche, ohne Sauerstoff ... ... verbinden. Zu den eigentlichen H-n werden Fluor , Chlor , Brom u. Jod, u. das zwar zusammengesetzte, sonst aber sich gleich verhaltende ...

Lexikoneintrag zu »Halogēne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 885.
Fucacĕae

Fucacĕae [Pierer-1857]

Fucacĕae , Tange , nach Endlichers System ein Familie der ... ... Meerwasser, in allen Klimaten. Viele von ihnen enthalten außer Chlornatrium viel Jod u. Brom , u. darauf beruht ihr technischer u. medicinischer Gebrauch . Jod wird ...

Lexikoneintrag zu »Fucacĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 773.
Caprylēn

Caprylēn [Pierer-1857]

Caprylēn ( Octylen , Chem.), C 16 H 16 , ... ... sehr dünnflüssiges Öl, leichter als Wasser u. siedet bei 125°; beim Behandeln mit Brom erhitzt sich das C. u. gibt eine schwere Flüssigkeit , C 16 ...

Lexikoneintrag zu »Caprylēn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 669.
Galvanismus

Galvanismus [Pierer-1857]

... mit Wasserstoffgas stark – elektrisch, mit Chlor , Brom , Kohlensäure u. Sauerstoffgas + elektrisch ... ... versetzen. Hierbei geht bei Metallverbindungen Sauerstoff , Chlor , Jod, Brom , der Sauerstoff , Chlor , Jod, Brom zum +, die Metalle zum – Pole . Alkalien u ...

Lexikoneintrag zu »Galvanismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 888-900.
Mineralogie

Mineralogie [Pierer-1857]

... , Oxydulsulfurete; dd ) Verbindung der Elemente mit Chlor , Brom , Jod u. Fluor ; ee ) Verbindung von Sauerstoffbasen ... ... binären u. doppelt binären Verbindungen; c ) Chlor -, Fluor -, Brom - u. Jodverbindungen mit binären u. doppelt binären Verbindungen; ...

Lexikoneintrag zu »Mineralogie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 284-289.
Quecksilber

Quecksilber [Pierer-1857]

... H, Hg. C ) Mit Brom : a ) Quecksilberbromür , Hg 2 Br, dem Kalomel ... ... Chlorid gewonnen werden, am leichtesten durch directe Vereinigung von Q. u. Brom bei Gegenwart von Wasser. Es löst sich in Wasser u. ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 747-754.
Elektrolyse

Elektrolyse [Meyers-1905]

Elektrolyse (griech., elektrochemische Zersetzung ), die durch den elektrischen ... ... beweglichsten (etwa 2 / 3 so gut wie Wasserstoff ), Chlor , Brom , Jod sind etwa fünfmal weniger und kompliziertere Säurereste noch weniger beweglich. Infolge ...

Lexikoneintrag zu »Elektrolyse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 674-677.
Photochemie [1]

Photochemie [1] [Lueger-1904]

Photochemie , die Lehre von den chemischen Wirkungen des Lichts , ... ... , d.h. die chemische Veränderung des Bromsilbers durch Abspaltung kleiner Mengen Brom . Ein einfaches Fundamentalexperiment ermöglicht den Nachweis, daß Bromsilber im latenten Lichtbilde ...

Lexikoneintrag zu »Photochemie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 109-112.
Epilepsīe

Epilepsīe [Meyers-1905]

Epilepsīe (griech., » Angriff , Anfall «, Fallsucht , ... ... E. empfohlenen Heilmittel ist Legion . Das wirksamste ist bis jetzt das Brom in den verschiedensten Verbindungen , in neuerer Zeit in Verbindung mit ...

Lexikoneintrag zu »Epilepsīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 866-868.
Wasserstoff

Wasserstoff [Pierer-1857]

... nicht der W., sondern das Chlor , Brom , Jod, Fluor etc. sei. Der W. verbindet sich aber ... ... wesentlich geändert wird. Der säurebildende Charakter des Sauerstoffs , Chlor , Brom etc. ist so überwiegend, daß er durch den basenbildenden ... ... die Sauerstoffordnung gehören, nämlich Chlor , Jod, Brom etc. sind Unionen , d.h. sie ...

Lexikoneintrag zu »Wasserstoff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 920-922.
Benzoesäure

Benzoesäure [Lueger-1904]

Benzoesäure C 7 H 6 O 2 oder ... ... den durch direkte Substitution entstehenden Säuren nimmt der Substituent, Chlor , Brom , Nitro-, Sulfogruppe, vorzugsweise die Metastellung ein; daneben entstehen auch in erheblicheren ...

Lexikoneintrag zu »Benzoesäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 688-689.
Kohlenstoff

Kohlenstoff [Pierer-1857]

Kohlenstoff ( Carboneum , Chem.), chemisches Zeichen C, Atomgewicht ... ... Kohle neben Phosphor gewinnt. G ) Die Verbindungen des K. mit Brom u. Jod sind noch nicht näher bekannt. H ) Mit ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenstoff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 647-648.
Magnesĭum

Magnesĭum [Pierer-1857]

Magnesĭum ( Magnium , Talcium ), chemisches Zeichen : ... ... krystallisirbares zerfließliches Salz , welches beim Eintrocknen zersetzt wird. E ) Mit Brom : Brommagnesium , Mg Br, erhält man mit 6 Atom Wasser krystallisirt, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Magnesĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 705-706.
Magnesĭum

Magnesĭum [Meyers-1905]

Magnesĭum Mg, Metall , findet sich nicht gediegen, aber ... ... Staßfurter Abraumsalze und vieler Mineralwässer , ebenso das Chlormagnesium , das, wie Brom - und Jodmagnesium, auch im Meerwasser vorkommt; phosphorsaure Magnesia findet sich in ...

Lexikoneintrag zu »Magnesĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 80-81.
Photochemie [3]

Photochemie [3] [Lueger-1904]

Photochemie . – Neuere Untersuchungen zeigen, daß die chemischen Lichtwirkungen nicht nur ... ... im Zusammenhang; er schwankt von 1,03 bis 1,40. Für Chlor , Brom und Jod läßt sich nach Cohen die Existenz zweier Streifen der spektralen ...

Lexikoneintrag zu »Photochemie [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 506-507.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon